Die kleine Johanna von Ingelheim ist ein außergewöhnliches Mädchen. Sie spielt am liebsten mit Kruzifixen und Rosenkränzen, kann schon als Kleinkind das Vaterunser englisch, griechisch und lateinisch aufsagen und missioniert fleißig unter ihren Spielkameradinnen. Als junge Waise muß sie zwischen den beiden Möglichkeiten wählen, die einer Frau im 9. Jahrhundert offenstehen: Ehe oder Kloster. In kluger Voraussicht entscheidet sich Johanna für eine Kirchenlaufbahn. Sie lernt, Gänse in Fische zu verwandeln, liest die Schriften der Kirchenväter und verliebt sich in einen jungen Mönch, mit dem sie in Männerkleidern nach Fulda flieht. Aus Angst vor Entdeckung machen sie sich einige Jahre später auf den Weg über die Schweiz und Frankreich nach Griechenland, wo sich der schöne und gebildete "Mönch Johannes" bald einen Namen macht. Nach acht Jahren bricht Johanna von dort zu neuen Ufern auf, läßt ihren eifersüchtigen Liebhaber zurück und geht nach Rom, wo sie am Hof des Papstes Leo IV. weiter an ihrer Karriere arbeitet. Nach Leos Tod rückt die Papstkrone dann wirklich in greifbare Nähe. Emmanuel Rhoides hat mit seinem respektlos-heiteren historischen Roman über die Päpstin Johanna ein geistreiches Meisterwerk geschaffen, das zu den Klassikern der neugriechischen Literatur zählt. Phantasievoll entwirft Rhoides ein Sittengemälde des 9. Jahrhunderts und das lebhafte Porträt einer unbequemen Frau.§
Emmanuel Rhoides Reihenfolge der Bücher
Emmanuel Rhoides war ein herausragender griechischer Schriftsteller und Journalist, der als eine der einflussreichsten und belebendsten Figuren der damaligen Literatur gilt. Er vertrat eine entschieden kritische Haltung gegenüber dem literarischen Romantismus seiner Zeit und setzte oft treffende Sarkasmus ein, um seine Zeitgenossen zu kritisieren. Seine Berühmtheit verdankt er insbesondere einem kontroversen Roman, der sich mit der Legende der Päpstin Johanna befasste und schließlich zu seiner Exkommunikation durch die griechisch-orthodoxe Kirche führte. Darüber hinaus war Rhoides der erste, der die Werke von Edgar Allan Poe ins Griechische übersetzte und damit die literarische Landschaft bereicherte.

- 1988