Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lutz Roth

    Sicherer Umgang mit Druckgasflaschen
    Krebs erzeugende Stoffe
    Polychlorierte Dibenzo-p-Dioxine und Dibenzofurane
    Blei und Bleiverbindungen
    Giftpilze. Pilzgifte. Schimmelpilze.
    Giftpflanzen-Pflanzengifte
    • 2017

      Sicherheitshinweise für den Umgang mit Druckgasflaschen Tätigkeiten mit gefährlichen Gasen unter Druck stellen ein ständiges Gefahrenpotenzial dar. Ein unsachgemäßer Umgang mit Druckgasflaschen führt leicht zu einem Brand, einer Explosion oder einem Unfall. Diese Wandtafel enthält neben wichtigen allgemeinen Verhaltensregeln beim Umgang mit Gasflaschen detaillierte Anweisungen für das Anschließen des Behälters sowie das Öffnen und Schließen des Ventils. Zahlreiche Abbildungen und Piktogramme veranschaulichen die Sicherheitshinweise. Die Wandtafel ist auch als Unterweisungsmaterial nutzbar.

      Sicherer Umgang mit Druckgasflaschen
    • 2015

      Chemikalien-Schutzhandschuhe: die Dos and Don’ts auf einen Blick! Ihre plakative „Betriebsanweisung“ zum Aufhängen animiert Mitarbeiter dazu, Schutzhandschuhe zu tragen und sich auch Gedanken über die Wahl der richtigen Schutzhandschuhe für ihre bevorstehende Aufgabe zu machen: - In welchen Fällen sind Schutzhandschuhe zu tragen? - Was sind die wichtigsten Kriterien für die Wahl des „richtigen“ Schutzhandschuhs? - Was besagen die Kennzeichnungen auf Chemikalien-Schutzhandschuhen? - Degradation, Penetration, Permeation – was bedeuten diese Begriffe beim Chemikalienschutzhandschuh? - Wie geht man richtig mit Schutzhandschuhen um?

      Chemikalien-Schutzhandschuhe
    • 2013

      GHS-Wegweiser für die Praxis! Kennen Sie die neuen Symbole auf den Chemikalienbehältern? Für welche Gefahren eines Stoffes stehen sie? Was ändert sich bei der Kennzeichnung? Welches neue Symbol ersetzt das Andreaskreuz? Die Faltkarte „Neue Zeichen für Ihre Sicherheit!“ stellt die 9 neuen Piktogramme vor und listet alle gefährlichen Stoffeigenschaften, die mit diesen Piktogrammen gekennzeichnet werden. Gleichzeitig wird tabellarisch die alte und neue Kennzeichnung gegenübergestellt. Ergänzend dazu: Häufige gestellte Fragen und Antworten zu GHS.

      Faltkarte neue Zeichen für Ihre Sicherheit
    • 2012

      Gemische nach GHS einstufen – Kompaktinformationen auf der Faltkarte Die Faltkarte enthält alle Eckdaten aus der CLP-Verordnung, die Sie brauchen, um Gemische hinsichtlich der Gesundheits- und Umweltgefahren einzustufen, sei es unter Anwendung der Übertragungsgrundsätze, sei es auf der Basis der Inhaltsstoffe: - Berechungsformeln zur akuten Toxizität - Berechnungsformeln und Summierungsmethode zur Gewässergefährdung - Additivitätsprinzip - Berücksichtigungsgrenzwerte - Konzentrationsgrenzwerte und M-Faktoren - Übertragungsgrundsätze

      Faltkarte Hilfe zur Einstufung von Gemischen nach GHS
    • 2012

      Gefährliche chemische Gemische müssen spätestens zum 1.6.2015 nach GHS eingestuft und gekennzeichnet werden. Diese Broschur zeigt Schritt für Schritt, mit zahlreichen Fallbeispielen und Übersichtstafeln auf, wie die korrekte Einstufung und Kennzeichnung nach CLP-Verordnung gelingt. Aus dem Inhalt: 1. Einleitung 2. Grundzüge der Einstufung 3. Gesundheitsgefahren 4. Umweltgefahren 5. Die Ozonschicht schädigend 6. Umwandlung von alter in neue Einstufung 7. Kennzeichnung

      Gemische - einstufen und kennzeichnen nach GHS
    • 2011

      Die seit dem 1.12.2010 geltende Gefahrstoffverordnung schreibt vor, dass der Arbeitgeber vor Beginn der Tätigkeit mit Gefahrstoffen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung prüfen muss, ob und welche Schutzmaßnahmen durchzuführen sind. Die Maßnahmenpakete orientieren sich am Ausmaß der Gefährdung. Ausgehend von den Grundpflichten in § 7 bauen die Schutzmaßnahmen der §§ 8 bis 10 aufeinander auf: allgemeine Maßnahmen und zusätzliche Maßnahmen bei bestimmten Gesundheitsgefahren. Darüber hinaus sind bei Gefährdung durch physikalisch-chemische Eigenschaften Maßnahmen nach § 11 und Anhang I GefStoffV festzulegen. Das Poster hilft Ihnen mit einem übersichtlichen Entscheidungsschema bei der Zuweisung der Schutzmaßnahmenpakete.

      Wegweiser zu den Schutzmaßnahmen nach GefStoffV 2010
    • 2010

      Kennzeichnen, wie es in der GHS-Verordnung steht! Nur viel schneller und übersichtlicher. Durch die ultrapraktischen Griffmarken haben Sie im Nu exakt die Vorgaben, die Sie gerade brauchen! Was in der GHS-Verordnung auf über 350 Seiten verstreut ist, ist hier in Listen und Tabellen auf 80 Seiten konzentriert!

      GHS - Hilfe beim Einstufen und Kennzeichnen
    • 2010

      GHS-Wegweiser für die Praxis! Kennen Sie die neuen Symbole auf den Chemikalienbehältern? Für welche Gefahren eines Stoffes stehen sie? Was ändert sich bei der Kennzeichnung? Welches neue Symbol ersetzt das Andreaskreuz? Die Wandtafel Neue Zeichen für Ihre Sicherheit! stellt die 9 neuen Piktogramme vor und listet alle gefährlichen Stoffeigenschaften, die mit diesen Piktogrammen gekennzeichnet werden. Gleichzeitig wird tabellarisch die alte und neue Kennzeichnung gegenübergestellt. Ergänzend dazu: Häufige gestellte Fragen und Antworten zu GHS.

      Neue Zeichen für Ihre Sicherheit!
    • 2001

      Alles Wissenswerte für das richtige Verhalten von Unfallhilfskräften bei einem Transport-Unfall/ -Zwischenfall eines Klasse 7-Gutes. Aus dem Inhalt: Kennzeichnung von Fahrzeugen Beförderungspapier Kennzeichnung von Versandstücken, Container, Dosis und -leistung, Transportkennzahl, Tanks, Umpackungen Gefährdungsmöglichkeiten Allgemeine Schutzmaßnahmen Sonderausrüstung Sofortmaßnahmen im Schadensfall GAMS-Regel (Absperrgrenzen, Kontaminationsnachweis) Die Wandtafel (mit Aufhänger) dient als Lehrmaterial

      Erste Hilfe in der Chemie