Die Biografie bietet einen tiefen Einblick in das Leben und die Karriere von Oscar Peterson, einem der einflussreichsten Pianisten des Jazz. Mit über 200 eigenen Alben und zahlreichen Auftritten hat er die Anerkennung des Jazz maßgeblich gefördert. Der Autor Johannes Kunz, der Peterson persönlich kannte, kombiniert Interviews mit Weggefährten wie Norman Granz und Ella Fitzgerald, um ein umfassendes und reich illustriertes Porträt des Künstlers zu schaffen. Petersons bleibender Einfluss auf die Musik wird durch Zitate von Größen wie Quincy Jones unterstrichen.
Johannes Kunz Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Der Bericht umfasst mehrere Reisen, die der Autor in Laos unternommen hat. Von seiner ersten Reise im Jahre 2003 über einen mehrmonatigen Arbeitsaufenthalt im Jahr darauf im entlegenen Nordwesten des Landes, während der er mit einem deutschsprachigen Laoten ein Fernsehteam durchs Land begleitete, bis zu seiner dreimonatigen Wiederentdeckung des Landes im Jahre 2018, die ihn in weit entfernte Gegenden führte. Zuletzt besuchte der Autor das Land in den Jahren 2019 und 2020. Er spannt den Bogen über einen Zeitraum von fast zwanzig Jahren und zeigt die Veränderungen auf, die das Land betreffen: Politische Einflüsse der Nachbarländer, Eingriffe in die Natur, zahlreiche Umsiedlungsprojekte, dem Bauen unzähliger Staudämme an den Flüssen, Abholzungen der Regenwälder, dem Bau einer Eisenbahnstrecke, die das Land mit China verbindet. Persönliche Gedanken fließen in die Erzählung ebenso mit ein wie Informationen zu Tempeln, den jeweiligen Orten sowie der bewegten Geschichte des Landes. Die informative Erzählung richtet sich an alle, die sich für das kleine Binnenland in Asien interessieren und wird durch einen mehrseitigen farbigen Bildteil abgerundet.
- 2018
Johannes Kunz bereiste über einen Zeitraum von mehr als vier Monaten folgende Länder Südamerikas: Argentinien, Chile und Kolumbien. Besonders in Kolumbien verbrachte er viel Zeit und erzählt in Rückblenden von seiner ersten Reise, die er dort vor mehr als 15 Jahren verbrachte. Er nimmt den Leser mit auf seiner Tour durch einen interessanten und oftmals noch unentdeckten Kontinent. In dem sehr persönlichen Reisebericht teilt der Autor Begegnungen und Gedanken, die er auf seiner Reise hatte. Einige Fotoseiten runden den informativen Reisebericht ab. Johannes Kunz, 1978 in Bensheim geboren, reiste schon immer gerne und interessierte sich für andere Länder und Kulturen. Er lebte in verschiedenen Ländern Asiens und ist nach wie vor gerne auf anderen Kontinenten unterwegs.
- 2017
Kaffee wird überall auf der Welt getrunken. In unterschiedlicher Qualität. Genauso wie die einzelnen Cafés verschieden sind. Einige sind banal, einige weisen das gewisse Etwas auf und andere befinden sich an weit entfernten Orten. Ich reiste viel auf der Welt umher und hatte die Gelegenheit, einige besondere Cafés kennenzulernen. Auf meinen Reisen traf ich ebenfalls interessante Menschen und lernte gute Bücher kennen. Ich lade Sie nun ein auf eine Reise rund um den Globus in verschiedene Kulturen und Cafés. Ich reiste schon immer gerne. Und ich trinke ebenfalls gerne Kaffee. Besonders in den letzten zehn Jahren bin ich intensiv durch viele Erdteile gereist, ich war fünfmal in Australien, einige Male in Südamerika, davon alleine über zwei Monate in Kolumbien. In Asien sowie in Europa reiste ich ebenfalls viel. Die Reisen führten mich in verschiedene Cafés, einige waren für mich besonders oder sie befanden sich an weit entfernten Orten. Ich lade Sie nun ein, diese Stationen mit mir nochmals in diesem Buch zu besuchen. Die Idee zu einem Buch über verschiedene Cafés und Orte, die ich bereiste, hatte ich schon länger. Nun habe ich diese Idee in die Tat umgesetzt und Texte verfasst, Fotos ausgewählt und Literaturhinweise eingestreut. Ich wünsche den Lesern viel Spaß mit den Geschichten. Vielleicht bei einer Tasse guten, kolumbianischen Kaffees. Johannes Kunz wurde 1978 in Bensheim geboren. Er wuchs in Freiburg im Breisgau auf, arbeitete einige Jahre im Reiseverkehr, bevor er sich entschloss, zwei Jahre in Hong Kong zu leben und zu arbeiten. Er arbeitete für eine Druckerei in Fernost im Verkauf und Marketing. Durch zahlreiche Reisen lernte er verschiedene Länder und Kulturen kennen, besonders in Asien, Australien und Südamerika. Er verfasste bisher zwei Romane und zwei Reisebücher.
- 2017
Sie wollen wirklich, dass ich Ihnen mein Leben erzähle? Keine Ahnung, wen das interessiert, aber ich habe sowieso nichts Besseres zu tun und Sie wollen mir ja auch ein paar Riel dafür geben, also abgemacht. Geld kann jeder gebrauchen. Wie alt ich bin? 17, sehe jung aus, oder? 36? Sie sehen jünger aus. Wie 27. Okay, dann werde ich Sie duzen, dich meine ich. Wenn man von hier aus aufs Meer schaut und die fröhlichen Menschen am Strand sieht, kann man sich nicht vorstellen, dass auch eine sehr hässliche Seite dieser Stadt existiert. Du bist der erste, der danach fragt und ich glaube, auch der letzte. Mein Leben war wirklich schlecht und dass ich noch nicht den Abflug gemacht und mich umgebracht habe, ist ein Wunder. Grund genug hatte ich auf jeden Fall. Ich traf Diego, 17 Jahre, Brasilianer, in einem Café in Rio de Janeiro. Er erzählte mir sein Leben, wie er aufwuchs, Straßenkind wurde und überlebte. Diego berichtet über Gewalt, Betteln, Diebstahl, Freundschaft, seine ersten Erfahrungen mit Mädchen und wie er mit einem Freund von ihm durchs Land tingelte auf der Suche nach Arbeit und einer Zukunft. Seine Geschichte fesselte mich so stark, dass es mir ein Anliegen war, diese aufzuschreiben.
- 2017
Zeitgeschichte in Satire, Witz und Karikatur Vom Ersten Weltkrieg zum Ständestaat, vom Dritten Reich in die Zweite Republik. Das Wechselbad der Gefühle, das mehrere Generationen von Österreichern in den vergangenen 100 Jahren erlebt haben, ist mit Humor leichter zu durchleben. Die heimischen Satiriker haben sich darauf verlegt, und mit Kabarett, Witz, Anekdote und Karikatur zeitgeschichtliche Dokumente geschaffen. Dabei spielt der facettenreiche jüdische Humor eine wesentliche Rolle. Populäre Witzfiguren wie die Grafen Bobby und Rudi oder die neureiche Frau von Pollak geben den Zeitgeist wider. Von diesem speziell österreichischen Humor als Spiegelbild der politischen und gesellschaftlichen Geschichte der Republik erzählt dieses Buch und gewährt damit einen tiefen Einblick in die Mentalität der Menschen dieses Landes. Die österreichische Mentalität verarbeitet die Widernisse der Zeitläufte gemäß der Maxime: Humor ist, wenn man trotzdem lacht.
- 2016
Ein achtjähriger Junge aus Madrid schlägt sich alleine in Andalusien durch, nachdem er von zu Hause fortgelaufen ist. Danilo, ein freischaffender Autor lebt in einem kleinen Haus am Meer und stellt sich die Frage nach dem Sinn des Lebens. Eines Tages begegnen sich die beiden und ihr Leben ändert sich von Grund auf. Zusammen gründen sie eine neue Familie und reisen in die Karibik. --------------- Johannes Kunz wurde am 10. Juni 1978 in Bensheim geboren. Er wuchs in Freiburg im Breisgau auf, arbeitete einige Jahre im Reiseverkehr, bevor er sich entschloss, zwei Jahre in Hong Kong zu leben und zu arbeiten. Er arbeitet seitdem für eine Druckerei in Fernost im Verkauf und Marketing. Durch zahlreiche Reisen lernte er verschiedene Länder und Kulturen kennen, besonders in Asien und Südamerika. Dem Horizont entgegen ist sein erster Roman, davor schrieb er jedoch schon zwei Reisebücher.
- 2016
„Ella ist die Größte von allen!«“ (Bing Crosby) Queen of Jazz und First Lady of Song wurde sie genannt, und ohne sie wäre die Musikgeschichte eine andere. 13 Grammys, zig Millionen verkaufte Schallplatten, dutzendfach als »Beste Sängerin« ausgezeichnet, das sind nur einige Meilensteine in der mehr als 50-jährigen Karriere von Ella Fitzgerald (1917−1996). Aus ärmlichsten Verhältnissen stammend, arrivierte das uneheliche Kind einer Wäscherin zur viel bewunderten Interpretin, die in den renommiertesten Konzerthallen weltweit gefeiert wurde. Ebenso einzigartig wie ihr Stimmumfang von über drei Oktaven ist ihre Bedeutung für die amerikanische Kultur. Bis heute zeugt ihr Leben von einer Zeit, in der rassistische Demütigungen alltäglich waren, Jazz- und Bluesmusiker jedoch von Weißen bewundert wurden. Das Buch erzählt somit auch von der Integrationskraft des Jazz. In Gesprächen, die Johannes Kunz mit Ella Fitzgerald, ihrem Manager Norman Granz oder dem Pianisten Oscar Peterson führte, wird die Aura dieser faszinierenden Persönlichkeit lebendig.
- 2015
Frank Sinatra und seine Zeit
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Ob Bob Dylan, Thomas Quasthoff oder Roger Cicero – Künstler aller Genres interpretieren im Jubiläumsjahr seine Songs und zollen so dem verehrten Frank Sinatra ihren Tribut. Mehr als 60 Jahre lang begeisterte er auf den Showbühnen der Welt ein Millionenpublikum – der vollkommenste aller Crooner, The Voice, Ol’ Blue Eyes. Er war ein Meister der Nuancen – souverän, charismatisch, elegant. Doch wie wurde aus dem Sohn italienischer Einwanderer in New Jersey der Star einer Epoche? Wie prägten ihn die großen Musiker seiner Zeit, und woher rührt seine bis heute anhaltende Faszination? Johannes Kunz, ein profunder Experte wie kritischer Fan, begibt sich auf die Spuren des Phänomens Sinatra in eine unvergleichliche Musik-Geschichte.


