Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Northoff

    1. Januar 1963
    Das disziplinlose Gehirn - was nun, Herr Kant?
    Neuropsychiatrische Phänomene und das Leib-Seele-Problem
    Neuropsychiatrie und Neurophilosophie
    Das Gehirn
    Personale Identität und operative Eingriffe in das Gehirn
    Wie kommt die Kultur in den Kopf?
    • 2024

      From Brain Dynamics to the Mind

      Spatiotemporal Neuroscience

      • 690 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Exploring the relationship between self and consciousness with neural events, this book delves into models addressing the mind/brain problem and recent findings on brain mechanisms. It offers a spatiotemporal perspective that enhances our understanding of consciousness and its implications for artificial intelligence, innovative psychiatric therapies, and broader ethical and philosophical considerations. The text serves as a comprehensive resource for those interested in the intersection of neuroscience, psychology, and societal issues.

      From Brain Dynamics to the Mind
    • 2023

      The connection of the brain to the mind remains one of the most persistent mysteries in philosophy and neuroscience. Georg Northoff proposes a new approach to the so-called mind-body problem, drawing on an insight from physics: time structures all objects and events in the world, and all objects and events are in dynamic relationship. This also shapes the brain as it is part of the dynamic of the world as whole. In Neurowaves Northoff posits that the entire world is structured by waves of time and argues that the passing of these waves through our brains - neurowaves - produces mental experience. The brain's neural waves transform into mental waves; time and its dynamics are shared by brain and mind as their common currency. As in physics and biology, that radically changes our view. Copernicus showed how the earth moves and that its movements are just a tiny part of the universe's passage of time. Darwin showed that the human species is one among many species passing through evolution's timescales. Northoff calls for another Copernican revolution, replacing the mind-body problem with questions about the temporal-dynamic relationship between brain and world. Illustrated with vivid examples from different facets of the physical and biological world, Neurowaves provides captivating insights and an innovative, entertaining unravelling of the temporal connection of brain and mind.

      Neurowaves: Brain, Time, and Consciousness
    • 2023

      Neuropsychoanalysis

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,8(4)Abgeben

      Georg Northoff presents the first introduction to neuropsychoanalysis and the search for a brain-based understanding and explanation of our psyche and its psychodynamic features.

      Neuropsychoanalysis
    • 2021

      The Dynamic Self in Psychoanalysis

      Neuroscientific Foundations and Clinical Cases

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Exploring the intersection of psychoanalysis and neuroscience, this book delves into the concept of the Self, analyzing its dynamics from both psychological and neuronal perspectives. It offers insights into how these two fields inform each other, enhancing our understanding of human behavior and mental processes. By bridging these disciplines, the work presents a comprehensive view of the Self, emphasizing its complexity and the interplay between mind and brain.

      The Dynamic Self in Psychoanalysis
    • 2018

      The Spontaneous Brain

      From the Mind-Body to the World-Brain Problem

      • 472 Seiten
      • 17 Lesestunden

      The book challenges the traditional mind-body problem by proposing a focus on the world-brain relationship instead. Georg Northoff argues that the mind-body debate is conceptually flawed and suggests that understanding consciousness and mental features requires a broader perspective. He advocates for a Copernican revolution in philosophy, shifting the focus from internal mental states to the external interactions between the world and the brain. This new approach aims to provide a more coherent framework for examining the nature of consciousness and related phenomena.

      The Spontaneous Brain
    • 2016

      Applying insights from neuroscience to philosophical questions about the self, consciousness and the healthy mind.

      Neuro-Philosophy and the Healthy Mind
    • 2014

      Wie kommt die Kultur in den Kopf?

      Eine neurowissenschaftliche Reise zwischen Ost und West

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Alle reden vom Gehirn. Auch Annalena von Freihausen, in China aufgewachsene Kulturanthropologin, und der deutsche Neurowissenschaftler Felix Trittau tun dies. Und sie stolpern in ihren Gesprächen immer wieder über große Unterschiede in Wahrnehmung und Denken von Menschen verschiedener kultureller Herkunft. Tickt das Gehirn eines Chinesen anders als das eines Amerikaners? Lassen sich kulturelle Unterschiede in Gehirnstrukturen erkennen? Wie nehmen Menschen in verschiedenen Regionen der Welt Emotionen wahr, ihre eigenen ebenso wie die ihrer Mitmenschen? Wie kommt die Welt ins Gehirn - aber vor allem: Wie kommt die Kultur in Kopf? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt einer spannenden neuen Forschungsrichtung: der kulturellen Neurowissenschaften. Georg Northoff gelingt es in diesem ungewöhnlich Buch, deren Faszination einzufangen und eigene Denkprozesse anzuregen.

      Wie kommt die Kultur in den Kopf?
    • 2012

      Mit Kant ins Land des Bewusstseins - auf den Spuren eines der letzten ungeklärten Rätsel der Menschheit Um das Gehirn der Zukunft zu verstehen, brauchen wir die Philosophie. Denn die Neurowissenschaft allein genügt nicht, um sich einem der letzten ungeklärten Geheimnisse der Menschheit zu nähern: dem menschlichen Bewusstsein und der Fähigkeit, sich selbst zu erkennen. Wer ist das, der unablässig in uns spricht? Unser Bewusstsein? Um Antworten auf diese spannende Frage zu finden, fordert der Neurophilosoph Georg Northoff in seinem neuen Buch, nicht nur neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zu folgen, sondern ebenso geisteswissenschaftliche Pfade zu beschreiten. Was würde Kant zu den neuesten Erkenntnissen in der Hirnforschung sagen? Aus diesem Spannungsfeld heraus entsteht eine faszinierende Lektüre, die zu kritischen Reflexionen einlädt und einem Rätsel auf die Spur kommt.

      Das disziplinlose Gehirn - was nun, Herr Kant?
    • 2009

      Längst überfällig: das Trendthema Gehirn aus interdisziplinärer Sicht Gibt es ein ICH, ein Selbst? Ist das ICH das, was uns erst beseelt? Gibt es einen freien Willen? Der Neurowissenschaftler und Philosoph Georg Northoff geht genau diesen Fragen nach. Eingewoben in einen kriminalistischen Rahmen, schreibt er das ICH zur Fahndung aus und schickt seine zwei Ermittler, einen Hirnforscher und einen Philosophen, los, um den Fall zu lösen. Dabei steht der Tatort fest: das menschliche Gehirn. Dies führt zu weiteren Fragen, nämlich, ob man den religiösen Glauben in Zusammenhang mit bestimmten Aktivitäten im Gehirn bringen kann oder wie unser Selbst im Kontext von Emotionen zu sehen ist. Kurzweilig und fundiert werden die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung präsentiert und philosophisch hinterfragt. Dieser besondere Perspektivenwechsel erlaubt es, die in der gegenwärtigen Diskussion stattfindende starre Grenzziehung zwischen Philosophie und Neurowissenschaft endlich zu durchbrechen. * Die Menschheitsfrage nach dem ICH beleuchtet aus Sicht der Philosophie und der Neurowissenschaften * Neue Methodik: Die Neurophilosophie verknüpft philosophische Konzepte mit den empirischen Daten aus der Hirnforschung * Georg Northoff gehört weltweit zu den wenigen Wissenschaftlern, die eine interdisziplinäre Kombination aus Psychiatrie, Philosophie und Neurowissenschaften vertreten

      Die Fahndung nach dem Ich. Eine neurophilosophische Kriminalgeschichte
    • 2001

      Ist ein Mensch nach einem operativ-implantativen Eingriff in sein Gehirn noch derselbe Mensch? Nach welchen Kriterien beurteilen wir die personale Identität eines Menschen, und bei welchen Veränderungen würden wir von einem Verlust der “Persönlichkeit” sprechen? Das Ziel des Buches liegt in einer Verknüpfung philosophischer Theorien zur personalen Identität mit neurowissenschaftlichen Befunden zur Funktion des Gehirns bei operativen Eingriffen.

      Personale Identität und operative Eingriffe in das Gehirn