Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Valentin

    4. Juni 1882 – 9. Februar 1948

    Karl Valentin war eine prägende Figur der deutschen Weimarer Kultur, bekannt als Komiker, Kabarettist, Autor und Filmproduzent, dessen Einfluss weit über seine bayerischen Ursprünge hinausreichte. Sein unverwechselbarer Humor, oft geprägt von Wortspielen und absurden Situationen, gestaltete das Kabarett und die Stummfilmzeit maßgeblich mit. Valentins Vermächtnis liegt in seiner einzigartigen Fähigkeit, das Wesen menschlicher Komik und Sprache zu sezieren, was ihn zu einem zeitlosen Künstler macht, der für seine Originalität gefeiert wird.

    Mögen hätt' ich schon wollen
    Gar ned krank is a ned g'sund
    Die Friedenspfeife
    Immer die Erotik von den Weibern
    Mein komisches Wörterbuch
    Der große Karl Valentin. Sämtliche Werke in 9 Bänden
    • 2023

      Und wie einem ein hohler Zahn weh tun kann, das ist mir unbegreiflich; denn wenn etwas hohl ist, dann ist doch nichts mehr drin, und wie einem das nix‹ weh tun kann, kann ich mir nicht erklären; da müssten doch so viele Menschen auf der Welt fortwährend Kopfweh haben! Karl Valentin war nicht nur ein begnadeter Komiker, Schrägdenker und Humorist, sondern auch ein genialer Schauspieler und Filmemacher. Der Meister der Groteske und des absurden Sprachspiels wird von vielen auf eine Stufe mit Charly Chaplin, Buster Keaton, Luis Buñuel, Samuel Beckett sowie Stan Laurel und Oliver Hardy gestellt. Kurt Tucholsky, der ihn als Linksdenker bezeichnete, hat einmal über ihn Ich muss lange zurückdenken, um mich zu erinnern, wann in einem Theater so gelacht worden ist. Dieses Buch enthält die besten und wichtigsten Monologe, Szenen und Stücke seines umfangreichen Schaffens, das den Leser Zeile für Zeile und Seite für Seite zum Nachdenken und Lachen bringt. Ich bin auf Sie angewiesen, aber Sie nicht auf mich! Merken Sie sich das!

      Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch
    • 2019

      Groteske Komik, die Bertolt Brecht und Samuel Beckett ebenso beeinflusste wie Loriot: Das war die Stärke von Karl Valentin. Der Wortakrobat, dessen Sprachspiele niemals leere Hülsen, sondern immer Denkanstöße waren, überzeugt auch heute noch mit seinem abseitigen Humor. Dieses Buch bietet eine Auswahl seiner besten Monologe, Szenen, Stücke, Dialoge, Anzeigen und Briefe, die sich als ebenso absurd komisch wie hintergründig erweisen. So bietet das Münchner Original den auch für das Leben in unseren Zeiten notwendigen skurrilen Humor, über den schon Beckett damals »sehr traurig viel gelacht« hat.

      Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist
    • 2019

      »Crazy!« Samuel Beckett »Ich muß lange zurückdenken, wann in einem Theater so gelacht worden ist«, schrieb Kurt Tucholsky über Karl Valentin. Dieses Lachen hat mit Valentins Körper und der Situationskomik seiner mit Liesl Karlstadt gespielten Stücke, vor allem aber hat es mit Sprache zu tun. Bis heute gibt es keinen deutschsprachigen Künstler, der aus Sprache, ihrem Funktionieren und Nicht-Funktionieren, ein solches Komik-Kapital geschlagen hat. Michael Lentz folgt in diesem Lesebuch den Spuren von Valentins Komik und bietet eine umfassende Auswahl seiner schönsten Texte.

      Das große Lesebuch
    • 2016
    • 2016

      Immer die Erotik von den Weibern

      Liebesklamauk und andere Herzensangelegenheiten

      5,0(1)Abgeben

      Karl Valentin, der geniale Sprachkünstler und begnadete Humorist, rief nicht nur beim Publikum große Begeisterung hervor – auch bei den Frauen war er sehr erfolgreich. Dabei entpuppt er sich in seinen Texten nicht unbedingt als Gentleman, wie die Textsammlung zum Thema »Karl Valentin und die Frauen« von Herausgeber Gunter Fette zeigt. Herzzerreißende Liebesschwüre wechseln sich hier mit bitterbösen Schimpftiraden ab. Letztendlich wird aber doch eines deutlich: Ohne die Frauen wäre er verloren gewesen. Oder um es mit Karl Valentin zu sagen: »Drum bleiben wir halt bei´nander. Sie ist doch a guate Sau.«

      Immer die Erotik von den Weibern
    • 2013

      Arschlings heißt von hintenherwärts

      Sprachliche Wirrungen und Wahrheiten

      Seit über hundert Jahren ist der Name Karl Valentin untrennbar mit genialer Wortakrobatik und grotesken Sprachclownerien verbunden. In seinem Werk treibt der begnadete Bühnenkünstler aus Bayern die Wörtlichkeit auf die Spitze, deckt jede Absurdität auf, die die deutsche Sprache zu bieten hat, und lotet mit geradezu diabolischer Freude die Grenzen menschlicher Verständigung aus. Die sprachlichen Wirrungen, die dabei entstehen, sind sein herausragendstes Markenzeichen und der Grundstein seines Erfolgs. Herausgeber Gunter Fette hat seine bekanntesten Irrläufe durch die deutsche Sprache ausgewählt und in diesem Band zusammengestellt. Unbedingt lesenswert, wunderbar witzig und oft mit einer verblüffenden Wahrheit verbunden.

      Arschlings heißt von hintenherwärts
    • 2011

      Gar ned krank is a ned g'sund

      Ein Erste-Hilfe-Lesebuch

      4,0(1)Abgeben

      Karl Valentin ist nicht nur ein genialer Wortakrobat – er ist auch einer der bedeutendsten deutschen Autoren des Grotesken und Absurden. In seinen besten Monologen und Szenen zum Thema Gesundheit entpuppt er sich überdies als ausgemachter Hypochonder, der ständig vermeintliche Krankheitssymptome und Leiden an sich feststellt und sich dabei in gewohnter Manier selbst parodiert. Ein wunderbar witziges Geschenkbuch für alle Valentin-Fans und solche, die es noch werden wollen.

      Gar ned krank is a ned g'sund
    • 2009

      Karl Valentin, ein bedeutender deutscher Komiker und Dramatiker, wird als herausragender Künstler gewürdigt. Anlässlich seines 125. Geburtstags erscheint sein gesamtes Werk in einer neuen Kassette. Diese umfasst neun Bände mit Monologen, Dialogen, Stücken, Briefen und Filmtexten und richtet sich an Fans und Neuentdecker seines einzigartigen Schaffens.

      Der große Karl Valentin. Sämtliche Werke in 9 Bänden