Mazzino Montinari Reihenfolge der Bücher
Mazzino Montinari war ein italienischer Philosoph und Philologe, der als einer der bedeutendsten Herausgeber und Interpreten des Werkes von Friedrich Nietzsche gilt. Sein entscheidender Beitrag bestand darin, die Authentizität und Verlässlichkeit der veröffentlichten Ausgaben von Nietzsches „Der Wille zur Macht“ in Frage zu stellen, die seiner Meinung nach von seiner Schwester und anderen Herausgebern manipuliert und verfälscht wurden. Mit seinen kritischen Studien und Übersetzungen von Nietzsches Gesamtwerk leistete Montinari einen äußerst wichtigen Beitrag zum Verständnis und zur Interpretation seiner Philosophie. Er veröffentlichte seine Studien beim renommierten Verlagshaus Adelphi und gründete 1972 die internationale Zeitschrift „Nietzsche-Studien“ mit.






- 1999
- 1999
Nietzsches Vermächtnis, das seine berühmteste Sammlung von Aphorismen auf den Punkt bringt, ist der Nihilismus als lebensbejahende Kraft. Er ist die Voraussetzung für die Entfaltung eines neuen und befreiten Lebens. Denn nur die Zerschlagung des alten Denkens in Kunst, Religion und Moral gibt dem "freien Geist" die Möglichkeit, in ironischer Distanz zu sich und der Welt die überlieferten Illusionen zu überwinden ("Gott ist tot") und zu den eigentlichen Werten, dem besten Teil seiner diesseitigen Existenz vorzudringen. Dieser geistigen Haltung entspricht das aphoristische Denken Nietzsches, das starre Begriffe und Systeme meidet: Die Suche nach Wahrheit geschieht im befreiten Raum der Gedanken und setzt auf die aktive Mitarbeit der Leser.
- 1999
Band 6 der Kritischen Studienausgabe enthält folgende, von Nietzsche selbst herausgegebene Werke: ›Der Fall Wagner. Ein Musikanten-Problem‹ (1888), ›Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert‹ (1889). Der Band enthält außerdem die nachgelassenen Schriften, die Nietzsche zwischen August 1888 und Anfang Januar 1889 verfasste. Die Schriften, deren Publikation Nietzsche nachweislich bis zum 2. Januar 1889 beabsichtigte, sind (in der Reihenfolge ihrer Entstehung): Der Antichrist. Fluch auf das Christenthum‹; ›Ecce homo. Wie man wird, was man ist‹; ›Dionysos-Dithyramben‹. Auf die Veröffentlichung der kleinen Schrift ›Nietzsche contra Wagner. Aktenstücke eines Psychologen‹ verzichtete Nietzsche am 2. Januar 1889; sie erscheint deshalb als letzte in dieser Reihe, und zwar in der Fassung, die er bis dahin genehmigt hatte.
- 1999
Philosophische Erörterungen bilden den Schwerpunkt der Nietzsche-Studien. Doch auch die Nietzsche-Rezeptionen anderer Disziplinen wie der Altertumswissenschaften, der Literaturwissenschaft oder der Theologie werden aufgenommen. Die Nietzsche-Studien verstehen sich daher auch nicht als Publikationsorgan einer bestimmten Richtung oder Schule, vielmehr sollen unterschiedliche Interpretationsansätze vorgestellt werden. Das Jahrbuch enthält neben Dokumentationen, Aufsätzen, Vorträgen und Miszellen auch Rezensionen ausgewählter Schriften zu Nietzsche. Jeder Band wird durch ein Namenregister, ein Nietzsche-Stellen-Register und ein Verzeichnis der zitierten oder besprochenen Nietzsche-Literatur erschlossen.
- 1996
Philosophische Erörterungen bilden den Schwerpunkt der Nietzsche-Studien. Doch auch die Nietzsche-Rezeptionen anderer Disziplinen wie der Altertumswissenschaften, der Literaturwissenschaft oder der Theologie werden aufgenommen. Die Nietzsche-Studien verstehen sich daher auch nicht als Publikationsorgan einer bestimmten Richtung oder Schule, vielmehr sollen unterschiedliche Interpretationsansätze vorgestellt werden. Das Jahrbuch enthält neben Dokumentationen, Aufsätzen, Vorträgen und Miszellen auch Rezensionen ausgewählter Schriften zu Nietzsche. Jeder Band wird durch ein Namenregister, ein Nietzsche-Stellen-Register und ein Verzeichnis der zitierten oder besprochenen Nietzsche-Literatur erschlossen.
- 1995
Philosophische Erörterungen bilden den Schwerpunkt der Nietzsche-Studien. Doch auch die Nietzsche-Rezeptionen anderer Disziplinen wie der Altertumswissenschaften, der Literaturwissenschaft oder der Theologie werden aufgenommen. Die Nietzsche-Studien verstehen sich daher auch nicht als Publikationsorgan einer bestimmten Richtung oder Schule, vielmehr sollen unterschiedliche Interpretationsansätze vorgestellt werden. Das Jahrbuch enthält neben Dokumentationen, Aufsätzen, Vorträgen und Miszellen auch Rezensionen ausgewählter Schriften zu Nietzsche. Jeder Band wird durch ein Namenregister, ein Nietzsche-Stellen-Register und ein Verzeichnis der zitierten oder besprochenen Nietzsche-Literatur erschlossen.
- 1993
Philosophische Erörterungen bilden den Schwerpunkt der Nietzsche-Studien. Doch auch die Nietzsche-Rezeptionen anderer Disziplinen wie der Altertumswissenschaften, der Literaturwissenschaft oder der Theologie werden aufgenommen. Die Nietzsche-Studien verstehen sich daher auch nicht als Publikationsorgan einer bestimmten Richtung oder Schule, vielmehr sollen unterschiedliche Interpretationsansätze vorgestellt werden. Das Jahrbuch enthält neben Dokumentationen, Aufsätzen, Vorträgen und Miszellen auch Rezensionen ausgewählter Schriften zu Nietzsche. Jeder Band wird durch ein Namenregister, ein Nietzsche-Stellen-Register und ein Verzeichnis der zitierten oder besprochenen Nietzsche-Literatur erschlossen.
- 1992
Philosophische Erörterungen bilden den Schwerpunkt der Nietzsche-Studien. Doch auch die Nietzsche-Rezeptionen anderer Disziplinen wie der Altertumswissenschaften, der Literaturwissenschaft oder der Theologie werden aufgenommen. Die Nietzsche-Studien verstehen sich daher auch nicht als Publikationsorgan einer bestimmten Richtung oder Schule, vielmehr sollen unterschiedliche Interpretationsansätze vorgestellt werden. Das Jahrbuch enthält neben Dokumentationen, Aufsätzen, Vorträgen und Miszellen auch Rezensionen ausgewählter Schriften zu Nietzsche. Jeder Band wird durch ein Namenregister, ein Nietzsche-Stellen-Register und ein Verzeichnis der zitierten oder besprochenen Nietzsche-Literatur erschlossen.
- 1991
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Nietzsches Kindheit und Jugend -- 2. Die Basler Zeit (1869–1879) -- 3. Die Philosophie Zarathustras (1880–1884) -- 4. Der späte Nietzsche (1885–1889) -- 5. Nietzsche und die Folgen -- Namenregister -- Abkürzungen -- Backmatter

