Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Giorgio Colli

    16. Januar 1917 – 6. Januar 1979
    Sämtliche Werke. Band 11
    Menschliches, Allzumenschliches
    Der Fall Wagner ; Götze-Dämmerung ; Der Antichrist ; Ecce homo ; Dionysos-Dithyramben ; Nietzsche contra Wagner
    Sämtliche Werke 1-15
    Also sprach Zarathustra I-IV
    Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden
    • 2005

      Die 1980 erschienene "Kritische Studienausgabe" der Werke Friedrich Nietzsches revolutionierte die Nietzsche-Rezeption, indem sie erstmals den gesamten Nachlass ohne Fälschungen zugänglich machte. Die italienischen Forscher Colli und Montinari transkribierten die Manuskripte und trugen zur Zerschlagung von Nietzsche-Legenden bei.

      Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden
    • 1999

      Menschliches, Allzumenschliches

      • 718 Seiten
      • 26 Lesestunden
      4,1(303)Abgeben

      »Wagner war wütend, als er sich das Buch, das Nietzsche ihm zugesandt hatte, vornahm. … Tatsächlich bezeichnet Menschliches, Allzumenschliches den Übergang von einer einseitigen und eingeenten Phase in Nietzsches Denken, in der sich Originales und Übernommenes noch nicht deutlich voneinander trennen lassen, zu einer neu gewonnenen Unabhängigkeit, zur Auflösung einer inneren Disharmonie durch eine philosophische Vertiefung, die ihn plötzlich eine unabhängige Sprache finden läßt und sein Denken zu einer Weite führt, die all das umschließt, was ihm zuerst unvereinbar erschienen war.« Giorgio Colli

      Menschliches, Allzumenschliches
    • 1999

      Band 6 der Kritischen Studienausgabe enthält folgende, von Nietzsche selbst herausgegebene Werke: ›Der Fall Wagner. Ein Musikanten-Problem‹ (1888), ›Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert‹ (1889). Der Band enthält außerdem die nachgelassenen Schriften, die Nietzsche zwischen August 1888 und Anfang Januar 1889 verfasste. Die Schriften, deren Publikation Nietzsche nachweislich bis zum 2. Januar 1889 beabsichtigte, sind (in der Reihenfolge ihrer Entstehung): Der Antichrist. Fluch auf das Christenthum‹; ›Ecce homo. Wie man wird, was man ist‹; ›Dionysos-Dithyramben‹. Auf die Veröffentlichung der kleinen Schrift ›Nietzsche contra Wagner. Aktenstücke eines Psychologen‹ verzichtete Nietzsche am 2. Januar 1889; sie erscheint deshalb als letzte in dieser Reihe, und zwar in der Fassung, die er bis dahin genehmigt hatte.

      Der Fall Wagner ; Götze-Dämmerung ; Der Antichrist ; Ecce homo ; Dionysos-Dithyramben ; Nietzsche contra Wagner
    • 1982

      „Jeder, der einige Seiten von Nietzsche gelesen hat, kennt das Gefühl, im Tiefsten ausgelotet und herausgefordert zu werden.“ Dieser Herausforderung hat sich Giorgio Colli sein Leben lang gestellt - als Herausgeber, als Kommentator und als Kritiker. Die vorliegenden Schriften zu Nietzsche gleichen Wegweisern, die aus den verschiedenen Perspektiven der Werke auf eine Deutung seines gesamten Denkens zielen. Eine inspirierende Einführung in Nietzsches Philosophie. „Manchmal wirkt das Denken auf das Leben ein, und dies ist das Schicksal Nietzsches gewesen. Freilich nicht in dem geläufigen Sinn, dass das abstrakte Denken eines Philosophen unmittelbar in das Leben der Menschen eingreift und es verändert, wie es tatsächlich in der Geschichte häufig vorgekommen ist. Im Falle Nietzsches berührt das Denken vielmehr das unmittelbare Gewebe des Lebens und vermischt sich mit ihm; es löst bei den Menschen auf der Stelle einen Widerhall aus und entfacht in einem jeden die Leidenschaften, die die eigene Sensibilität als verwandt empfindet.“ Giorgio Colli

      Distanz und Pathos
    • 1981
    • 1980
    • 1980
    • 1980