Die theologische Grundlegung der Predigt als integraler Bestandteil der Liturgie wird in diesem ersten Band von Pius Parsch eindrucksvoll dargestellt. Er vermittelt ein tiefes Verständnis für die Liturgie und die aktive Teilnahme an der Messe. Seine Ansätze zur Gestaltung des christlichen Lebens sind auch heute noch von großer Bedeutung und inspirierend. Die Neuausgabe enthält ein Faksimile des Originals und wird von einer neuen Einleitung von Marco Benini begleitet, die den Kontext und die Relevanz von Parsch's Gedanken unterstreicht.
Pius Parsch Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2021
Protokolle zur Liturgie
Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, Band 10 | 2022/2023
- 2018
Das Buch beleuchtet die Tradition des gemeinschaftlichen Gebets der Psalmen, das den Rhythmus von Tag und Nacht sowie von Arbeit und Ruhe widerspiegelt. Es beschreibt, wie diese Praxis seit der frühen Kirche als "Heiligung des Tages" verstanden wird und die Schöpfung Gottes sowie seine Beziehung zur Menschheit lobt und dankt. Die Verbindung zwischen jüdischer Tradition und christlicher Praxis wird dabei besonders hervorgehoben.
- 2016
Das Buch thematisiert die Bedeutung von Ritualen in der liturgischen Praxis und deren Verständnis durch die Gemeinde. Es zielt darauf ab, die liturgischen Riten für jeden Christen nachvollziehbar zu machen und öffnet den Zugang zu den Feierlichkeiten in der eigenen Sprache. Mit einer Einleitung von Manfred Probst wird die Relevanz von Ritualen nicht nur in der Theologie, sondern auch in der modernen Ritualforschung hervorgehoben. Die spirituelle Kraft der liturgischen Feiern bleibt in der heutigen Zeit von zentraler Bedeutung für das gottesdienstliche Leben in den Gemeinden.
- 2010
Neue Kirchenkunst im Geist der Liturgie
Eingeleitet von Rudolf Pacik
1939, kurz nachdem Pius Parsch im Rahmen der „Volksliturgischen Bewegung“ seine li-turgische „Basiskirche“ St. Gertrud mit Architekt Robert Kramreiter umgestaltet hatte, leg-ten beide dieses großformatige Werk zur liturgiegerechten Gestaltung von Liturgieräumen und Kirchenbauten vor. Nach einer Kurzdarstellung von Kramreiters Lebensbild führt Parsch in die Geschichte und „die liturgische Idee des Gotteshauses“ ein, um dann anhand verschiedener Kirchenbau-ten die liturgische Funktionalität des Raumes zu beleuchten. Reich kommentiert, mit Fotos und Architekturplänen anschaulich illustriert, bietet der Band Beispiele diverser Bautypen sowie orientierende Anregungen mit Blick auf auch heute wieder aktuelle Themen wie der eingebaute Kirchenraum in profanen Gebäudeanlagen, Wiederherstellung alter Kirchen,
- 2008
Pius Parsch Studien - 7: Das Jahr des Heiles
Neudruck der 13. und letzten Auflage von 1947. Neu eingeleitet von Harald Buchinger
- 730 Seiten
- 26 Lesestunden
- 2004
Pius Parsch ( 1884-1954 ), Augustiner-Chorherr von Klosterneuburg, war der weltbekannte Pionier der Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts. Seine Bemühungen mündeten in die Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils, ohne die das gottesdienstliche Leben heutiger Gemeinden undenkbar bleibt. 50 Jahre nach seinem Tod und 40 Jahre nach der feierlichen Verabschiedung der Liturgiekonstitution des Konzils legt sich aus vielen Gründen eine Relecture seiner wichtigsten Schriften nahe. Klassiker und Standardwerk unter diesen Texten ist das Buch "Volksliturgie". Mit diesem Band wird die neue Reihe "Pius-Parsch-Studien" eröffnet, die Werke von und über Pius Parsch publiziert, um daraus auch heute in Wissenschaft und Praxis zu schöpfen.
- 1952




