Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Max Edelbacher

    22. Oktober 1944
    Wiener Kriminalchronik
    Sie haben das Recht zu schweigen
    Die neue Gier
    Aufgabe Kriminalitätsbekämpfung
    Schutz vor Kriminalität
    Sie haben das Recht zu schweigen
    • 2022
    • 2018
    • 2015

      Die neue Gier

      Warum wir immer maßloser werden

      Das Gift im Kopf – das neue Buch von Max Edelbacher Fast jedem ist das schon einmal Wir kosten nur ein Stückchen Schokolade – und plötzlich ist die ganze Tafel weg. Die Gier hat ihr hässliches Haupt erhoben. Was in diesem Fall höchstens unserer Figur schadet, führt in anderen Situationen bei manchen Menschen so weit, dass sie sich in unangenehme Lagen bringen, anderen schaden und sogar zu schweren kriminellen Handlungen bereit sind. Mangelnde Selbstkontrolle, maßloses Verlangen und Unbeherrschtheit sind die dunklen Triebfedern unserer Begierden, und der Neid tritt dabei oft als unglückseliger Zwilling der Gier auf. In diesem Buch spüren ein bekannter Polizist, ein Wirtschafter und eine Psychologin dem Phänomen Gier nach. Sie befassen sich anhand kleiner und großer internationaler Fälle aus dem Alltag, dem Polizeileben und der Wirtschaft damit, was Menschen dazu treibt, alle gesellschaftlichen Spielregeln über Bord zu werfen, um sich oft illegal zu bereichern. Niemand ist vor dem dunklen Streben der Habgier gefeit, doch die Auslöser und Zusammenhänge zu erkennen, sind erste Schritte, der Vergiftung der Gedanken zu entkommen. Denn immer mehr und mehr haben zu wollen, hat noch niemanden glücklich gemacht.

      Die neue Gier
    • 2013

      „Das war ich nicht“ – eine Lüge, die Vernehmungsspezialisten andauernd hören. Wie aberfinden Kriminalbeamte die Wahrheit heraus?Läuft bei Verhören tatsächlich alles so ab, wie uns TV-Serien glauben machen wollen?Zwei Spezialisten der Polizeiarbeit decken auf, wie es bei Vernehmungen und bei der Polizeiarbeitwirklich zugeht. Sie zeigen anhand von realen Fallbeispielen, welche Mechanismen, Tricks und Techniken der Wahrheitsfindung bei Verhören zum Einsatz kommen.Begleiten Sie die Autoren zu den Tatorten hochspannender und brisanter Fälle und erleben Sie hautnah, wie die Verdächtigen leugnen, gestehen oder sich in Widersprüche verwickeln.

      Sie haben das Recht zu schweigen
    • 2012

      Wiens dunkle Seite

      Spektakuläre Kriminalfälle in der Donaumetropole 1972-2012

      • 95 Seiten
      • 4 Lesestunden
      Wiens dunkle Seite
    • 2012

      Der korrupte Mensch

      Ein psychologisch-kriminalistischer Blick in menschliche Abgründe

      Es gilt die Unschuldsvermutung: Zwischen schiefer Optik und Skandal Korruptionsfälle unter Politikern und Beamten lähmen den Staat und vernichten das Vertrauen der Menschen in ihre politischen Vertreter. Verkommt die Politik zu einem reinen Selbstbedienungsladen? Korrumpiert Macht? Bringen Privilegiennetzwerke Menschen zu Fall oder liegt die Anlage zur Korruption in der Persönlichkeit begründet? Anhand prominenter Korruptionsfälle zeichnen die Autoren ein spannendes Sittenbild unserer Zeit. Dabei rücken sie psychologische Hintergründe in das Zentrum ihrer Betrachtung. Sie zeigen, wo Korruption beginnt, welche Missstände im Staat ihr Entstehen begünstigen und warum Menschen so anfällig dafür sind. Ein abschließender Ausblick macht klar, was notwendig ist, um Korruption in Zukunft zu unterbinden und wie die graue Weste wieder weiß wird.

      Der korrupte Mensch
    • 2011

      Sie haben das Recht zu schweigen

      Wie Lügner überführt werden

      „Das war ich nicht“ – eine Lüge, die Vernehmungsspezialisten andauernd hören. Wie aber finden Kriminalbeamte die Wahrheit heraus? Läuft bei Verhören tatsächlich alles so ab, wie uns TV-Serien glauben machen wollen? Zwei Spezialisten der Polizeiarbeit decken auf, wie es bei Vernehmungen und bei der Polizeiarbeit wirklich zugeht. Sie zeigen anhand von realen Fallbeispielen, welche Mechanismen, Tricks und Techniken der Wahrheitsfindung bei Verhören zum Einsatz kommen. Begleiten Sie die Autoren zu den Tatorten hochspannender und brisanter Fälle und erleben Sie hautnah, wie die Verdächtigen leugnen, gestehen oder sich in Widersprüche verwickeln.

      Sie haben das Recht zu schweigen
    • 2008

      Das aktuelle Kompendium zum Thema Versicherungsbetrug Demokratien funktionieren nur, wenn das gegenseitige Vertrauen und der Solidaritätsgedanke geachtet, respektiert und gelebt werden. Wirtschaftskriminalität stört oder zerstört ein solches System. Obwohl durch Versicherungsbetrug oft viel mehr Schaden als durch traditionelle kriminelle Handlungen, wie Raub und Einbruch, verursacht werden, sieht man diesen noch immer als ”Kavaliersdelikt“ und nimmt dieses Phänomen gesellschaftlich in Kauf. Da es keinen aktuellen Lehrbehelf gibt, wurde der Entschluss gefasst ein Kompendium zu schaffen, das sich mit verschiedenen Aspekten der Kriminalität gegen Versicherungen befasst. Aus dem Inhalt: Methoden der Repression des Betruges gegen Versicherungen Techniken der Informationsgewinnung Prävention Rechtliche Grundlagen Beispiele aus der Praxis

      Kriminalität gegen Versicherungen
    • 2008

      Als langjähriger und letzter Vorstand des Sicherheitsbüros erlebte Maximilian Edelbacher dreißig Jahre Kriminalgeschichte hautnah mit. Sein persönlicher Blick in die Kriminalistik ist auch ein Blick in die österreichische Sozial- und Zeitgeschichte. Neben seiner persönlichen Biografie schildert er die bedeutendsten Kriminalfälle, an deren Aufklärung er selbst mitgearbeitet hat. Diese spannenden Tatsachenberichte stellen gleichzeitig eine Brücke zwischen „alter” und „neuer” Polizei dar. Der Autor spricht die Stärken und die Schwächen der beiden Systeme an und verrät, warum er für die „alte” Polizei eintritt. Wer sich für Kriminalistik interessiert, muss zu diesem Buch greifen, denn noch näher kommt man an die Wahrheit nicht heran. •Mit großer Fachkompetenz vermittelt der Autor einen lebendigen Einblick in die „Wiener Schule der Kriminalistik” •Max Edelbacher berichtet aus fast 30 Jahren persönlicher Erfahrungen •Spannende Schilderung der größten Kriminalfälle Österreichs und ihrer Aufklärung •Kriminalgeschichte als Sozial- und Zeitgeschichte

      Polizei Inside