Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinz Müller

    REISEN - SINGEN - LACHEN
    Kinder- und Jugendhilfe
    Potenziale und Grenzen von Integrationshilfen an Regelschulen
    ÖAMTC 1896-1996
    Präparation von technisch-physikalischen Objekten für die elektronenmikroskopische Untersuchung
    Missionarische Gemeindearbeit
    • 2025

      Kinder- und Jugendhilfe

      Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      In dieser grundlegenden Darstellung wird ein orientierender Einblick in das Handlungsfeld, seine Geschichte, seine Organisationsformen und die auslösenden gesellschaftlichen Problemlagen gegeben. Die arbeitsfeldbezogenen Berichte und Übersichten liefern fundierte Sachinformation, beleuchten Entwicklungstrends, markieren Grenzen und zeigen Widersprüche zwischen Anspruch und Wirklichkeit auf. Der Band ist ein Basistext für Ausbildung und Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe.In dieser grundlegenden Darstellung wird ein orientierender Einblick in das Handlungsfeld, seine Geschichte, seine Organisationsformen und die auslösenden gesellschaftlichen Problemlagen gegeben. Die arbeitsfeldbezogenen Berichte und Übersichten liefern fundierte Sachinformation, beleuchten Entwicklungstrends, markieren Grenzen und zeigen Widersprüche zwischen Anspruch und Wirklichkeit auf. Der Band ist ein Basistext für Ausbildung und Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe.

      Kinder- und Jugendhilfe
    • 2019

      Delinquentem Verhalten von strafunmündigen Kindern wurde bislang fachlich und konzeptionell wenig Beachtung geschenkt. Fallen Kinder durch delinquentes und normabweichendes Verhalten auf, stellt sich die Frage nach der Zuständigkeit, da sie bis zum 14. Lebensjahr strafunmündig sind und damit nicht von der Justiz zur Rechenschaft gezogen werden können. Gleichzeitig zeichnen sich oftmals „kriminelle Karrieren“ vor dem 14. Lebensjahr ab, ohne dass entsprechende Reaktionsweisen der beteiligten Institutionen folgen, sodass präventive Möglichkeiten der Beratung und Begleitung der Kinder und ihrer Familien ungenutzt bleiben. An dieser Stelle setzt die Fachstelle Frühe Intervention und Beratung Strafmündiger (FIBS) in Ludwigshafen an, indem sie ein niedrigschwelliges, nicht-stigmatisierendes und beteiligungsorientiertes Angebot an der Schnittstelle zu Schulen, Jugend(-hilfe)einrichtungen und Beratungsstellen ist. Eingebunden in ein kommunales Gesamtkonzept fungiert FIBS als ein Beratungs- und Netzwerkknoten in einem zentralen gesellschaftlichen Handlungsfeld und betritt damit gewissermaßen Neuland. Der vorliegende Bericht beschreibt die Entwicklung und Konzeptionierung der Fachstelle, stellt die Ergebnisse der dazugehörigen Begleitforschung vor und identifiziert, aufbauend auf den Ergebnissen, Transferstrategien

      Frühe Intervention und Beratung Strafunmündiger (FIBS)
    • 2018

      Die Expertise bezieht sich auf Befunde und Erkenntnisse eines Forschungsprojektes an der htw saar, Fakultät für Sozial-Wissenschaften, das in Kooperation mit der ism gGmbH durchgeführt wurde. Dabei liegt der Fokus des Projektes auf der Erforschung der Handlungs- und Strukturprobleme sowie der Potenziale, die mit dem Einsatz von Integrationshilfen in der inklusiven Schule verbunden sind. Darüber hinaus liefert die Expertise Hinweise auf die aktuelle Inanspruchnahme von Integrationshilfen an Regelschulen im Saarland und wird um Ergebnisse aus der Auswertung qualitativer Fallstudien ergänzt.

      Potenziale und Grenzen von Integrationshilfen an Regelschulen
    • 2018

      Mit dieser Publikation, herausgegeben von der Bezirksleitung Hermagor unter ihrer Obfrau Annelies Wernitznig, werden Teile der umfangreichen Liedersammlung des Sängers Heinz Müller einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Durch seine jahrzehntelange Sammlungstätigkeit hat Heinz Müller zahlreiche Lieder des Bleiberger Hochtales, die bis dahin nur mündlich tradiert wurden, auf Dauer gesichert. Die von ihm gesammelten Lieder geben Einblick in Alltag, Festtag und Musikalität im Bleberger Tal. Die Beiträge des Historikers Peter Wiesflecker beschreiben die konkrete Wirklichkeit vor Ort im Laufe der Jahrhunderte, die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen sowie die Musikpflege im Bleiberger Hochtal und skizzieren den kulturhistorischen Rahmen, in dem diese Lieder entstanden und gesungen wurden. Dieses Buch stellt damit eine kultur- und musikhistorisch sowie auch volkskundlich und alltagsgeschichtlich bedeutende Ergänzung zur Lebesnwelt dieser Begbauregion dar, die in dieser Form noch keiner Betrachtung unterzogen wurde. Der Band ist mit aktuellen Fotos von Ursula Rausch und Christoph Glantschnig sowie mit historischen Fotos aus dem Bleiberger Hochtal illustriert.

      Ållerhånd Lieder aus dem Bleiberger Hochtal
    • 2018

      Migration ist eine relevante Dimension für Menschen und ihr Handeln, die zur Pluralisierung der Gesellschaft beiträgt. Dies erfordert eine Auseinandersetzung mit den Anforderungen, die die zunehmende Vielfalt für die Soziale Arbeit mit sich bringt. Im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe wird zunehmend erkannt, dass Migrationsfamilien eine bedeutende Zielgruppe darstellen, da sie einen hohen Anteil an der Bevölkerung ausmachen und eine junge Altersstruktur aufweisen. Aktuell haben etwa 30% aller jungen Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund. Dennoch gibt es Unsicherheiten im Umgang mit Migrationsfamilien, die durch vermeintlich andere kulturelle Praktiken, Unkenntnis der Lebenssituationen und bestehende Stereotype bedingt sind. Die Kinder- und Jugendhilfe ist professionell und konzeptionell nicht ausreichend auf die gesellschaftlichen Veränderungen durch Migration vorbereitet. Dies zeigt sich auch in der Pflegekinderhilfe, wo ein erheblicher Fortbildungs- und Aufklärungsbedarf besteht, um ein fachliches und normalisierendes Miteinander zu fördern. Hamburger hat betont, dass ein reflexiver Umgang mit Migration notwendig ist, um naive Kulturalisierungen in der Analyse pädagogischer Institutionen und Interaktionen zu vermeiden.

      Migration in der Pflegekinderhilfe
    • 2017

      Erinnerungen aus mehr als acht Jahrzehnten bewussten Lebens, da kommt schon Einiges zusammen. Fast neun Jahrzehnte hat er auf dem Buckel, sagt man, und er versteht in diesem Jahrzehnt die Welt nicht mehr. Menschen sind ungerecht, hasserfüllt, egoistisch und nur auf den eigenen Vorteil bedacht. Gegen Ungerechtigkeiten ist er bereits als Schüler aufgetreten, auch später beim Studium als Sprecher des Semesters und er tut das immer noch. Ist das heute nun klug und weise oder einfach nur Altersstarrsinn, fragten seine Freunde. Aber sie können nicht mehr fragen, er ist der Letzte der Mohikaner oder des Kleeblattes, das sie, die vier Freunde, einmal waren. Sie haben gemeinsam die Kindheit und Jugendzeit erlebt und mussten schon als Sechszehnjährige die Schrecken des Krieges erfahren. Auch als Erwachsene blieben sie unzertrennlich. Doch die Zeit und das Alter forderten ihren Tribut. Die Unvernunft und der Hass der Menschen ließen den vorletzten des Kleeblattes am Leben verzweifeln. Als Freundschaftsdienst schreibt nun der Überlebende für die Enkel und die Nachwelt Episoden aus ihrer Lebensgeschichte zur Erinnerung und Mahnung. Eine spannende Frage bleibt: Wie wird die Geschichte weitergehen?

      Jahrgang 1928 - Erinnerungen
    • 2016

      Das Werk behandelt in zwölf Beiträgen die komplexe Beziehung zwischen Recht und Literatur aus der Sicht beider Wissenschaften. Deutlich wird ein tiefgreifender Wandel des Verhältnisses der Autoren zu Staat und Gesellschaft im Laufe des 20. Jahrhunderts. Die literarische Moderne spiegelt diesen Wandel in Auseinandersetzungen mit markanten juristischen Fragestellungen wider. Das deutet sich auch in Texten bedeutender älterer Schriftsteller an.

      Recht und Kriminalität in literarischen Brechungen
    • 2014

      Nachdem der Autor Heinz Müller in seinem ersten Buch „Von der Nordfront zu den Seelower Höhen“ beschreibt, wie er aus dem hohen Norden Finnlands zum Ende des 2. Weltkrieges wieder Richtung Heimat kam, berichtet er in seinem zweiten Buch „Überlebt!“ über seine Gefangennahme in den Seelower Höhen und seine Zeit als Kriegsgefangener. Heinz Müller berichtet eindrucksvoll und bewegend über seine Zeit in russischer Gefangenschaft, die Leiden und Entbehrungen der Gefangenen bei Minustemperaturen bis zu 50 Grad, übermenschlichem Arbeitspensum und mangelhafte Ernährung. Er macht uns aber auch mit der schwierigen Situation der deutschen Gefangenen und des russischen Wachpersonal vertraut.

      Überlebt!
    • 2013

      Die Geschichte der Baukunst in fantastischen Illustrationen Wie haben unsere Vorfahren gewohnt? Warum haben die Ägypter dreieckige Pyramiden gebaut? Wie hoch ist das höchste Gebäude der Welt? Die Geschichte des Bauens ist so alt wie die Geschichte der Menschen. Wohnhäuser, Kirchen, Schlösser, Burgen, Brücken und Türme ihre Architektur war immer ein Spiegelbild der technischen Möglichkeiten und des künstlerischen Geschmacks der Zeit. In dieser einzigartigen Geschichte der Architektur lernen die Kinder auf jeweils einer Doppelseite die wichtigsten Epochen, ihre Besonderheiten und Merkmale kennen. In den zart kolorierten Architekturzeichnungen werden alte Mauern lebendig und der umfassende Informationsteil lässt keine Fragen offen.

      Architektur