Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lisa Herzog

    17. Dezember 1983
    Inventing the Market
    Der Wert des Marktes
    Politische Philosophie
    Pandemie und Arbeit
    Die Rettung der Arbeit
    Freiheit gehört nicht nur den Reichen
    • Freiheit ist mehr als die Freiheit, zu wirtschaften. Dieses Buch stellt dar, wie Liberalismus heute gedacht werden muss, damit er nicht im Widerspruch zu Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und einem gelingenden Leben steht. Freiheit, so das Plädoyer, muss vielschichtiger verstanden werden, um zu sehen, welche Rolle Märkte für eine gute Gesellschaft spielen können. Jenseits des politischen Schubladendenkens wird das Bild einer Gesellschaft entworfen, die allen Mitgliedern ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht und dabei mit den begrenzten Ressourcen der natürlichen Welt vereinbar ist. Das Buch führt in zentrale Themen der Ideengeschichte, Wirtschaftstheorie und Sozialphilosophie ein und legt die Denkmuster offen, die viele heutige Debatten prägen. Unter anderem geht es um die Frage nach einem realistischen Menschenbild jenseits des homo oeconomicus, um das Verhältnis negativer, positiver und republikanischer Freiheit und um die Frage, wie eine Politik aussehen kann, die sich auch jenseits des Wachstumszwangs an einem selbstbestimmten Leben für alle Menschen orientiert. Nicht zuletzt zeigt das Buch auf, wie mit einem zeitgemäßen Freiheits- und Menschenbild Märkte wieder in den Dienst einer gerechten Gesellschaft gestellt werden können.

      Freiheit gehört nicht nur den Reichen
    • Die Rettung der Arbeit

      Ein politischer Aufruf

      3,7(3)Abgeben

      Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Künstliche Intelligenzen und Roboter übernehmen schon jetzt immer mehr Aufgaben und sorgen für Existenzängste, die in die Hände von Populisten spielen. Dabei sollten wir die Zukunft der Arbeit nicht dem Markt überlassen - sie ist eine Frage der politischen Gestaltung, die gerade jetzt couragiert beantwortet werden kann. Arbeit hält Gesellschaften zusammen, sie ist etwas fundamental Menschliches, und die Philosophin Lisa Herzog zeigt, wie sie in digitalen Zeiten gerechter und demokratischer werden kann, als sie es je war - für alle, nicht nur für wenige Privilegierte. Ihr Buch gibt neue Antworten auf eine der großen Fragen unserer Zeit und gibt wichtige Impulse für eine bessere Politik.

      Die Rettung der Arbeit
    • Pandemie und Arbeit

      Ein Gespräch über eine demokratische Wirtschaft

      Ein Gespräch über eine demokratische WirtschaftHerausgegeben von Thomas Hartmann, Jochen Dahm, Christian Krell Die politische Philosophin meint: Corona hat uns daran erinnert, dass wir soziale Wesen sind, auch in der Arbeitswelt. Die Digitalisierung hat sich enorm beschleunigt – aber reicht das? Arbeit ist Zusammenhalt, Sinn und Grundlage unseres Staatswesens. Wie wollen wir die Jobs der Zukunft gestalten?Die Probleme nach Corona sind die Probleme vor Corona, nur verstärkt. Das hat die Pandemie schonungslos gezeigt. Ob Ungleichheit und Klimawandel, Wirtschaft und Arbeit, Geschlechterverhältnisse, Gesellschaft, Demokratie und Staat – Corona beschleunigt alte Missstände und Widersprüche. Was sind die Folgen? Wie kommen wir da wieder raus? Und was können wir besser machen? Acht prominente Köpfe aus Wissenschaft, Politik und Kultur geben Antworten. Unsere Corona-Interview-Reihe: »rausgeblickt«

      Pandemie und Arbeit
    • Diese Einführung in die Politische Philosophie macht Studierende mit Grundbegriffen, Argumenten und historischen Entwicklungen der Politischen Philosophie vertraut. Sie fragt, welchen Niederschlag die diskutierten Werte und Prinzipien in heutigen politischen Institutionen und unserem Verständnis politischen Handelns haben. Zahlreiche Beispiele und ein Glossar erleichtern den Einstieg.

      Politische Philosophie
    • Der Wert des Marktes

      Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs . vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

      Die Frage nach dem moralischen Wert des Marktes stellt sich nach den Finanzkrisen der jüngsten Zeit mit besonderem Nachdruck. Sie ist aber nicht neu. Der Band beleuchtet das spannungsreiche Verhältnis zwischen Markt und Moral in Texten des politischen, ökonomischen und soziologischen Denkens von 1700 bis in die Gegenwart. Das Spektrum der Autoren reicht von Mandeville und Smith über Marx und Durkheim bis hin zu Cohen und Sen; kurze Essays skizzieren jeweils den historischen und systematischen Kontext. Ein Buch voller Argumente, die helfen, die Marktwirtschaft besser zu verstehen.

      Der Wert des Marktes
    • Inventing the Market

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Inventing the Market explores two paradigms of the market in the thought of Adam Smith and G.W.F. Hegel, bridging the gap between economics and philosophy, it shows that both disciplines can profit from a broader, more historically situated approach to the market.

      Inventing the Market
    • Hegel's thought in Europe

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      In a broad interdisciplinary perspective, established experts and leading young scholars bring together important currents of Hegelianism in Europe from the 19th to the 21st century to trace the political, social and intellectual contexts in which Hegel's philosophy was taken up and inspired very different forms of Hegelianism and Anti-Hegelianism.

      Hegel's thought in Europe