Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudolf Leopold

    1. März 1925 – 29. Juni 2010
    Albin Egger-Lienz. Katalog zur Ausstellung im Leopold Museum Wien, 2008
    Koloman Moser 1868-1918
    Egon Schiele : Die Sammlung Leopold
    Der Lyriker Egon Schiele
    Egon Schiele
    Christian Schad
    • Zusätzlich zum Erscheinen des 1. Bandes des Werkverzeichnisses mit den Gemälden Christian Schads erscheint eine repräsentative Übersicht über sein Gesamtwerk. Vor allem das Hauptwerk Christan Schads als einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit steht im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden aber auch alle anderen Bereiche wie zum Beispiel die Druckgraphik, Resopalbilder, Photographien und Schadographien und das Spätwerk der 50er und 60er Jahre gezeigt. Dem Werk Schads werden außerdem Arbeiten von Otto Dix, Hannah Höch, Giorgio De Chirico, Georg Grosz oder Max Beckmann gegenübergestellt, um Schads Einfluss auf die realistische Malerei von 1960 bis heute nach zu gehen. Insgesamt werden ca. 150 Objekte präsentiert. Der Band begleitet die seit vielen Jahren bedeutendste Retrospektive im Leopold Museum Wien.

      Christian Schad
    • Das Leopold Museum in Wien beinhaltet die weltweit größte Sammlung an Werken von Egon Schiele und bietet eine einzigartige Konzentration an Hauptwerken des österreichischen Künstlers. Aus dieser Sammlung stellt das vorliegende Buch rund 140 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen aus allen Schaffensperioden des Künstlers näher vor und ermöglicht anhand großformatiger Abbildungen einen besonderen Blick auf Egon Schieles künstlerisches Genie und seine Auseinandersetzung mit Linie und Farbe. Die Essays schildern eindrucksvoll die Karriere dieses provokanten Künstlers sowie dessen zeitliches Umfeld und verdeutlichen auch Egon Schieles Platz in der Reihe der großen Meister des 20. Jahrhunderts.

      Egon Schiele
    • In diesem exklusiven Bildband werden ausgewählte Kunstwerke von Egon Schiele seinen Gedichten und Briefen gegenübergestellt, die noch nie veröffentlicht wurden. Schieles Bilder im Kontext seiner eigenen Schriften zu erleben, ermöglicht einen neuen, tiefgreifenden Einblick in seine Gedankenwelt, die von leidenschaftlicher Auseinandersetzung mit Leben und Tod, der Vergänglichkeit, Liebe und Erotik geprägt war.

      Der Lyriker Egon Schiele
    • Die Publikation zeigt über 160 Werke des Malers Albin Egger-Lienz, die seine stilistische Entwicklung dokumentieren. Sie umfasst Themen wie Heimat, religiöse Motive, den Tiroler Freiheitskampf und Krieg, und präsentiert ihn als bedeutenden Künstler des frühen 20. Jahrhunderts mit einem Fokus auf menschliches Dasein und Schicksal.

      Albin Egger-Lienz. Katalog zur Ausstellung im Leopold Museum Wien, 2008
    • Egon Schiele Werkverzeichnis

      Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen

      Die Monografie von Rudolf Leopold über Egon Schiele, erstmals 1972 veröffentlicht, ist nun in einer überarbeiteten und bebilderten Version erhältlich. Sie bietet Einblicke in Schieles Leben und Werk, einschließlich Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen, und würdigt Leopolds bedeutenden Einfluss auf die Kunstgeschichte.

      Egon Schiele Werkverzeichnis
    • Unter den rund 5.700 Kunstwerken birgt die Sammlung des Leopold Museums etwa tausend Aquarelle. Aus Anlass des 85. Geburtstages von Museumsgründer Rudolf Leopold werden erstmals rund 200 der kostbaren Aquarelle präsentiert, von denen viele bisher nie gezeigt wurden. Die von Rudolf Leopold persönlich getroffene Auswahl zeigt einen eindrucksvollen Querschnitt der Aquarellmalerei in Österreich - vom Biedermeier bis zur Gegenwart. Es werden Meisterwerke von Rudolf von Alt, Carl Schindler, August von Pettenkofen, Marie Egner u. a. gezeigt. Aus der Periode des Wiener Jugendstils und des frühen Expressionismus ragen die Aquarelle, Gouachen und aquarellierten Zeichnungen von Egon Schiele sowie von Gustav Klimt und Oskar Kokoschka heraus. In den Jahrzehnten nach 1918 stellte das Aquarell für Künstler wie Oskar Laske, Wilhelm Thöny und Herbert Boeckl ein interessantes Medium dar, in dem sie innovative Akzente setzten. Nach 1945 finden sich neue Aspekte u. a. bei Max Weiler, Gustav Hessing, Kurt Moldovan und Heribert Mader. Ausstellung und Katalog gewähren einen faszinierenden Einblick in zweihundert Jahre Malerei in Österreich.

      Verborgene Schätze der österreichischen Aquarellmalerei : 5.3.2010-24.5.2010 [im Leopold Museum, Wien