Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus-Michael Bogdal

    1. Januar 1948
    Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas
    Grundzüge der Literaturdidaktik
    Europa erfindet die Zigeuner
    Thomas Mann 'Tonio Kröger' und 'Mario und der Zauberer'
    Neue Literaturtheorien
    Zwischen Alltag und Utopie
    • 2011

      Europa erfindet die Zigeuner

      • 590 Seiten
      • 21 Lesestunden
      4,2(15)Abgeben

      Geborene Diebe und Lügner, Gefährten des Satans, unzähmbare Wilde – dies sind nur einige der Zuschreibungen, mit denen die Romvölker Europas in den letzten 600 Jahren ausgegrenzt wurden. Klaus-Michael Bogdal zeigt in seinem brillant recherchierten Werk, wie jahrhundertealter Hass in einem Spannungsverhältnis von Faszination und Verachtung bis heute besteht. Der Autor dokumentiert, wie die Europäer stets eine Distanz zu den als verachtet geltenden Romvölkern suchten, die in keiner Gesellschafts- oder Machtordnung eine endgültige Ankunft in Europa ermöglichten. Seit ihrer Einwanderung sind sie ohne schützenden Ort ständigen Verfolgungen und Ausgrenzungen ausgesetzt, sowohl in der Kunst als auch in der politischen Realität. Das Buch beleuchtet die Geschichte der Darstellung der ›Zigeuner‹ in europäischer Literatur und Kunst vom Spätmittelalter bis heute – von Norwegen bis Spanien, von England bis Russland. Die von Bogdal herangezogenen Dokumente reichen von frühen Chroniken und Rechtsdokumenten über ethnographische Werke und künstlerische Darstellungen bis hin zu den Holocausterinnerungen von Sinti und Roma. Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2013.

      Europa erfindet die Zigeuner
    • 2008

      BA-Studium Germanistik

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Aufbau dieses Lehrbuchs entspricht der modularen Struktur der neuen Bachelor-Studiengänge. Eine systematischeund historische Einführung entwirft den Grundriß der Germanistik mit ihren Teildisziplinen. Auf sie folgt die praktische Einübung germanistischer Arbeitstechniken. Die Basismodule sind in Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft sowie Fachdidaktik gegliedert. Die anschließenden Aufbaumodule vertiefen die Kenntnisse der Studierenden. Das Ergänzungsmodul setzt einen Schwerpunkt im Bereich der aktuellen Gegenwartsliteratur.

      BA-Studium Germanistik
    • 2007

      Informationen zur Reihe: Die erfolgreiche Reihe "Oldenbourg Interpretationen" umfasst alle Epochen und Gattungen. EIn besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Titeln der Gegenwartsliteratur, die fur den Deutschunterricht entdeckt werden. JEder Band prasentiert eine fundierte Interpretation und abwechslungsreiche, methodenorientierte Unterrichtshilfen. SChnell und muhelos umzusetzende Stundenvorschlage, Klausurvorschlage und eine Fulle von Materialien versprechen einen erfolgreichen Literaturunterricht. "Oldenbourg Interpretationen" berucksichtigt samtliche Pflichtlekturen fur das Zentralabitur.

      Wolfgang Borchert 'Kurzgeschichten'
    • 2007

      In der deutschen Literatur existiert seit langem eine produktive Form der Auseinandersetzung mit den Kulturen des Orients, islamischen wie nicht-islamischen. Die Darstellung schwankt seit den Anfängen zwischen Abwehr und Faszination. Zu ersten Kulturkontakten kommt es unter denkbar ungünstigen Bedingungen: im Mittelalter der Kreuzzüge. In den Türkenkriegen der frühen Neuzeit setzt sich das Feindbild vom grausamen , Muselmann‘ in den Köpfen fest. Aber schon im 17. und 18. Jahrhundert wächst das positive Interesse an , morgenländischer‘ Literatur und Philosophie. Nicht zuletzt wecken die Übersetzungen der Geschichten von Tausendundeiner Nacht ein nicht mehr abreißendes Interesse an einem ins Märchenhafte stilisierten Orient. Ein Höhepunkt interkulturell motivierter Rezeption ist ohne Zweifel Goethes West-östlicher Divan. In der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts finden wir beides: Bilder des Orients, die den Kampf der Kulturen und Religionen schüren, und Entwürfe zivilisatorischer Gemeinsamkeiten. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen auf eine Tagung im Internationalen Begegnungszentrum der Universität Bielefeld zurück, die im Rahmen des „Euro-islamischen Dialogs“ stattfand.

      Orientdiskurse in der deutschen Literatur
    • 2007

      „Walser-Debatten“ und „Grass-Geständnis“ belegen es: die Öffentlichkeit ist hellhörig, wenn es um Antisemitismus-Verdacht in der Literatur geht. Jetzt ist auch die Literaturwissenschaft aufgefordert, gezielt Judenbilder und deren Verwendung in der deutschsprachigen Literatur seit 1945 zu untersuchen. Dabei geht es nicht um eine kriminalistische „Überführung“ von Schriftstellern, sondern um die Funktion und Verwendung ihrer Texte in einem Diskurs, der das Literarische überschreitet. Erstmals rollt der Band das gesamte Thema systematisch auf.

      Literarischer Antisemitismus nach Auschwitz
    • 2006
    • 2005

      Diese Reihe mit Interpretationshilfen für die Sekundarstufe I ermöglicht Lehrer/-innen eine schnelle und einfache Vorbereitung auf den Literaturunterricht. Die kurze, übersichtliche Stundentafel kann leicht umgesetzt werden. Enthalten ist auch eine Checkliste mit Lernvoraussetzungen und -blockaden bei Schüler/-innen. Die Reihe umfasst sowohl Klassiker als auch (innovative) Jugendbücher. Eine ausführliche Präsentation der Reihe finden Sie auf unserer Website.

      Hans Peter Richter 'Damals war es Friedrich'
    • 2005