Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Quammen

    24. Februar 1948

    David Quammen wird für seine fesselnde Wissenschafts-, Natur- und Reiseschriften gefeiert, die den Lesern tiefe Einblicke in die Vernetzung der natürlichen Welt bieten. Seine ausgeprägte Erzählstimme erweckt komplexe ökologische und evolutionäre Themen zum Leben und fördert eine tiefere Wertschätzung für die komplizierten Systeme des Planeten. Quammens Werk zeichnet sich durch intellektuelle Strenge und seine Fähigkeit aus, die Wunder der Umwelt zu beleuchten. Er ist bekannt für seine nachdenkliche Erforschung, wie sich das Leben in verschiedenen Landschaften entfaltet.

    Die kalte Seele des Victor Tronko. Thriller.
    Charles Darwin
    Die zwei Hörner des Rhinozeros
    Die neuen Seuchen
    Der Gesang des Dodo
    Spillover
    • 2015

      In seinem ebenso spannend erzählten wie beunruhigenden Buch schildert der preisgekrönte Wissenschaftsautor David Quammen wie und an welchen Orten bevorzugt Viren, Bakterien und andere Erreger schwerer Seuchen auf den Menschen übertragen werden. Er begleitete die führenden Forscher bei der Suche nach dem Ursprung der Seuchen zu Gorillas in den Kongo, beobachtet sie bei der Arbeit mit Fledermäusen in China und Affen in Bangladesch und erklärt, warum die Gefahr der Übertragung auf den Menschen gestiegen ist. Noch ist nicht klar, woher die nächste Seuche kommt, aber ihr Ausbruch ist nur eine Frage der Zeit. Ausstattung: mit Abbildungen

      Die neuen Seuchen
    • 2013

      Spillover

      Der tierische Ursprung weltweiter Seuchen

      4,5(90)Abgeben

      Der tödliche Sprung vom Tier zum Menschen Lebensbedrohende Infektionskrankheiten wie AIDS, Ebola, Virusgrippen, SARS und aktuell Covid-19 können sich dank der Globalisierung schnell über große Räume verbreiten und Epidemien oder gar Pandemien auslösen. Ihnen ist eines gemeinsam: Die Erreger sprangen vom Tier auf den Menschen über – der sogenannte Spillover. In einem ebenso spannend erzählten wie beunruhigenden Buch schildert der preisgekrönte Wissenschaftsautor David Quammen wie und wo bevorzugt Viren, Bakterien und andere Erreger auf den Menschen übertragen werden. Er begleitet Forscher bei der Suche nach dem Ursprung der Seuchen unter anderem zu Gorillas in den Kongo, beobachtet sie bei der Arbeit mit Fledermäusen in China und Affen in Bangladesch und erklärt, warum die Gefahr des Spillover gestiegen ist. Ein Wissenschaftsthriller über die steigende Gefahr von Pandemien in der globalisierten Welt. Ausstattung: mit Abbildungen

      Spillover
    • 2009

      Eine glänzend geschriebene Naturgeschichte und ein einfühlsames Porträt von Charles Darwin, das den Leser an den Freuden, Kämpfen und Sorgen seines ruhigen, aber außergewöhnlich folgenreichen Lebens teilhaben lässt.

      Charles Darwin
    • 2003

      In seinem neuen Buch wartet David Quammen mit einem Thema auf, das viele Menschen nicht erst seit Der weiße Hai immer wieder fasziniert: Dem Zusammenspiel von Mensch und Raubtier. Erzählerisch meisterhaft und höchst kenntnisreich bürstet er dabei den Mythos vom „Menschenfresser“ gegen den Strich und zeigt die fatalen Auswirkungen, die das Aussterben dieser Art nicht nur auf das Biosystem, sondern auch auf die kollektive Imaginationswelt hätte.

      Das Lächeln des Tigers
    • 2001

      Fünfzehn Jahre lang schrieb David Quammen, dessen viel gepriesenes Buch Der Gesang des Dodo zur Bibel aller wurde, die sich für die Vielgestalt der Welt begeistern, eine Kolumne zum Thema Mensch und Natur im berühmten Magazin Outside - mit solch überwältigender Resonanz, dass er die 25 besten seiner preisgekrönten Beiträge in einem Buch zusammentrug: ein Sammelsurium wundersamer Geschöpfe und ein Quell recht unziemlicher An- und Einsichten. Fünfzehn Jahre lang schrieb David Quammen, dessen viel gepriesenes Buch Der Gesang des Dodo zur Bibel aller wurde, die sich für die Vielgestalt der Welt begeistern, eine Kolumne zum Thema Mensch und Natur im berühmten Magazin Outside - mit solch überwältigender Resonanz, dass er die 25 besten seiner preisgekrönten Beiträge in einem Buch zusammentrug: ein Sammelsurium wundersamer Geschöpfe und ein Quell recht unziemlicher An- und Einsichten.

      Die zwei Hörner des Rhinozeros
    • 1998

      Der Gesang des Dodo

      • 973 Seiten
      • 35 Lesestunden
      4,6(15)Abgeben

      Wieso treibt die Evolution auf Inseln besonders kapriziöse Blüten, und wieso bedeutet sie auf Inseln eine Einbahnstraße in den Untergang? Um dies herauszufinden, hat David Quammen sich zehn Jahre lang auf eine abenteuerliche Reise rund um die Welt begeben - eine Reise auch durch die Geschichte der Evolutionstheorie, die in den Fußstapfen von A.R. Wallace beginnt und bei den Feldforschungen einer Wissenschaft endet, die sich heute Inselbiogeographie nennt.

      Der Gesang des Dodo