Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gesine Schwan

    22. Mai 1943
    Politik trotz Globalisierung
    Ich bin ein leidenschaftlicher Mensch
    Pandemie und Solidariät
    Europa versagt
    Wissenschaft und Politik in öffentlicher Verantwortung
    Benedikt XVI., Glaube und Vernunft
    • 2023

      Warum ich die Hoffnung nicht aufgebe

      Ein Gespräch mit Holger Zaborowski

      Gesine Schwan ist einer der klügsten Köpfe des politischen, wissenschaftlichen wie kulturellen Lebens in Deutschland. Sie verbindet analytischen Scharfblick mit beharrlicher Zuversicht und eigene Überzeugungen mit großer Offenheit und weitem Horizont. Im Gespräch mit Holger Zaborowski erzählt sie sehr persönlich, welche Erfahrungen sie mit dem Glauben in schweren Zeiten gemacht hat, warum sie den Glaubensschwund für eine kulturelle Verarmung hält und weshalb sie trotz aller Kritik, die sie hat, nicht aus der katholischen Kirche austritt. Kurzweilig und anschaulich reflektiert sie über menschliches Miteinander in der Gesellschaft – warum Macht zur Dummheit verführt, warum der Umgang mit Schuld immer schwieriger wird, warum es bei Armut nicht nur um Geld geht, warum die Bildungspolitik eine Lobby für die Freiheit braucht, welche Möglichkeiten es für eine menschlichere Migrationspolitik gibt. Vor allem aber: warum sie die Hoffnung trotz vielfacher Krisen nicht aufgibt.

      Warum ich die Hoffnung nicht aufgebe
    • 2021

      Europa versagt

      Eine menschliche Flüchtlingspolitik ist möglich

      3,4(3)Abgeben

      In einer leidenschaftlichen Streitschrift wenden Gesine Schwan und Malisa Zobel sich gegen das Versagen Europas: Die praktizierte Flüchtlingspolitik ist eine Schande. Europa schottet sich ab. An seinen Grenzen stranden Flüchtende, wenige gelangen hinein, viele sterben auf dem Weg. Doch die Staaten schauen weg und weisen sich gegenseitig die Schuld zu. Angst vor Fremdenfeindlichkeit oder populistische Politik sind oft die Motive. Für einen Kontinent, der einst für Aufklärung und Menschrechte stand, ist das ein beschämender Zustand. Doch das muss nicht so sein. Es geht auch anders! Gesine Schwan und Malisa Zobel zeigen, was getan werden muss. Sie machen konkrete Vorschläge für eine Flüchtlingspolitik auf europäischer Ebene und unter Einbeziehung der Kommunen und widerlegen die gängigen Argumente und Ängste. Denn der Umgang mit Flüchtenden ist kein Randthema der EU, sondern zielt in ihr Herz: Hier zeigt sich, für welche Werte Europa steht.

      Europa versagt
    • 2021
    • 2021

      Politik trotz Globalisierung

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Politik hat keinen guten Ruf - mit diesem Befund startet das Buch, um dann einen Schritt zurückzutreten und zu Was ist eigentlich Politik? Hinter jeder Form von Politik steht immer auch ein Menschenbild. Unser Menschenbild, das die gleiche Freiheit und Würde eines jeden Menschen vertritt, spiegelt am besten die Demokratie, um deren Probleme und Chancen es Gesine Schwan geht. Wie kann demokratische Politik unter Bedingungen einer globalisierten Welt funktionieren?Gesine Schwan zeigt in dieser klugen Analyse konkrete Wege aus der Krise. Sie entwickelt ein neues Konzept politischer Teilhabe – lokal und global. Dabei spielen Kommunen eine zentrale Rolle ebenso wie NGOs. Denn nur mit den Mitteln der Demokratie lässt sich der globale Kapitalismus bändigen.

      Politik trotz Globalisierung
    • 2015

      Weil Europa sich ändern muss

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Innerhalb der neuen Buchreihe sollen die grossen Themen unserer Gesellschaft Raum zur Entfaltung und einen Ort zur Diskussion finden, um neue Impulse fur Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu geben.Darin wird wissenschaftliche Expertise vereint mit neuen Standpunkten Politik und Praxis. Im Kern steht vor allem die Suche nach Alternativen, das aktive Formulieren von Handlungsoptionen und die Frage, wie wir uns die Zukunft unserer Gesellschaft vorstellen. Wir wollen damit einen bewussten Kontrapunkt setzen gegenuber den kurzen Aufmerksamkeitsspannen der derzeit dominierenden digitalen und visuellen Medien, die innerhalb von 140 twitter-Zeichen oder 45-minutigen Talkshows stattfinden. Mit jedem Band der Reihe wird ein thematischer Schwerpunkt gesetzt (Kapitalismus, Globalisierung, Armut, und es werden drei bis vier herausragende Personlichkeiten aus je Wissenschaft, Politik und Praxis eingeladen, ihren Standpunkt und ihr Bild der Zukunft in je einem Interview mit uns zu diskutieren.Auf ca. 120 Seiten sollen somit vier unterschiedliche Perspektiven auf die Kontroversen unserer Gesellschaft eroffnet werden fundiert, diskursiv und meinungsstark!

      Weil Europa sich ändern muss
    • 2011

      Bildung bleibt in Deutschland abhängig von der sozialen Herkunft. Biszu 10 Prozent eines Jahrgangs – rund 65 000 junge Menschen im Jahr2008 – verlassen jährlich die Schule ohne Abschluss. Noch immer sind esvorwiegend Kinder aus sozial starken und bildungsnahen Schichten, dieein Studium an Hochschulen beginnen. Der sozialdemokratische Slogan„Aufstieg durch Bildung“ hat seine Glaubwürdigkeit verloren. Was eine erneuerte sozialdemokratische Bildungspolitik auszeichnensollte, diskutiert Gesine Schwan in dem Buch. Sie plädiert dafür „Teilhabedurch Bildung“ zu sichern, und spricht sich nachdrücklich dafür aus, das (sozial-)demokratische Versprechen der gleichen Freiheit auch in der Bildung ernst zu nehmen und nicht einseitig ökonomischer Effizienz zu opfern. Bildung ist ein öffentliches Gut.

      Bildung: Ware oder öffentliches Gut?
    • 2010

      Wege in eine gemeinsame Zukunft

      • 189 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Wie wollen wir in Zukunft leben? Gesine Schwan plädiert in diesem Buch für eine neue Kultur der Gemeinsamkeit jenseits von Egoismus und Marktradikalismus. In den Reden, die Gesine Schwan von November 2008 bis Mai 2009 an historischen Orten in Deutschland hielt, zeigte die politische Philosophin auf, warum Arbeit und Anerkennung zusammengehören, wie wir gemeinsam ein soziales Europa schaffen können, warum sich die deutsche Identität im 21. Jahrhundert ändern wird und was wir aus dem Text der Nationalhymne für unser Zusammenleben lernen können. „Können wir auf politische Teilhabe so stolz sein wie auf Beethoven und Mozart? Ja, denn wir beweisen mit unserer Verantwortung zugleich unsere Solidarität.“

      Wege in eine gemeinsame Zukunft
    • 2009

      Woraus wir leben

      • 218 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Am 23. Mai 2009 steht Gesine Schwan zur Wahl als deutsche Bundespräsidentin. Exklusiv spricht sie in diesem Buch mit Christian Geyer über ihr Leben, ihre Ziele und vor allem ihr Politikverständnis. Und das ist aufsehenerregend anders: Schwan zeigt uns das Politische als etwas, das uns persönlich angeht. Sie lässt keine Reduzierung auf Expertenwissen zu, legt Verzerrungen dar, wo Einzelinteressen vorgeben, für das ganze Land zu sprechen. Wer die Politikwissenschaftlerin und Philosophin, der alles Lebensferne fehlt, hört und liest, begreift unmittelbar: Es ist möglich, das persönliche wie das politische Leben zu gestalten. Die Erfahrung, etwas bewirken zu können, hält Gesine Schwan für wesentlich, um Gefühlen der Ohnmacht und Enttäuschung entgegenzutreten und den Rückzug unserer Gesellschaft ins Private aufzuhalten. Carlo Schmid zitierend, fordert sie, dass die Menschen 'ihre Schlaf-mützen vom Kopfe ziehen und selber tätig werden'.

      Woraus wir leben