Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Pfaff

    Das Mathebuch. Das Arbeitsheft 3
    Kafka lesen
    Die Briefe des Peter Pfaff
    SprachLos
    Das Mathebuch
    Das Mathebuch
    • Das Mathebuch

      EURO, Schülerbuch - 1. Schuljahr.

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      Das Mathebuch
    • Das Mathebuch

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Verbindung von drei verschiedenen Lehrmedien – Buch, CD-ROM und Internetplattform – ermöglicht ein aktives, intensives und kindgerechtes Lernen ohne Langeweile. Das Mathebuch 3 für Bayern legt den Schwerpunkt auf ein solides Zahlen- und Operationsverständnis sowie auf flexibles Kopfrechnen und halbschriftliches Rechnen, das von strategischem Denken geprägt ist. Das zentrale Anliegen von „Das Mathebuch 3“ für Bayern ist die Erschließung der Lebenswirklichkeit. Dazu müssen Realität und Phantasie altergerecht verbunden werden. Das Lösen von Sachaufgaben wird so zu einer spannenden Sache. Das Buch zeigt gleichzeitig, dass sich viele Aufgaben ganz einfach lösen lassen, wenn die wichtigsten mathematischen Gesetze beherrscht werden. Nur dann lernt man, Rechenaufgaben geschickt und beweglich zu lösen. Doch sind die Aufgaben auch richtig gelöst? Dafür schlüpfen die Kinder wieder in die Rolle des Kontrolleurs. Das Mathebuch zeigt ihnen, wie sie geeignete Gegenrechnungen, Umkehr- und Tauschaufgaben zur Selbstkontrolle einsetzen können. Auf der anderen Seite regen Zahlenfolgen, Zauberzahlen und Geheimbotschaften Fantasie und Kreativität besonders an. Besonders, wenn sie auf eine der sogenannten „Till-Aufgaben“ stoßen, die ab und an eingestreut werden. Anhand dieser Aufgaben, die bewusst Fehler enthalten, unlösbar oder merkwürdig sind, werden die Kinder animiert, aufgaben auf sprachliche und mathematische Plausibilität zu hinterfragen. Die Geometrie erhält ebenfalls einen hohen Stellenwert, denn dieser Bereich ist für die kognitive Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung. In Das Mathebuch 3 bedeutet Geometrie-Unterricht Lernen durch Tun. Dadurch setzt er manuelle und geistige Aktivitäten in Gang, die Problemlösen und entdeckendes Lernen fördern. Die Vernetzung des Schülerbuches mit der Lernsoftware Mathetiger Basic 3 Version 2.1. und den speziell entwickelten Internetplattformen und sorgt für Abwechslung, motiviert die Kinder und stärkt gleichzeitig deren Medienkompetenz. Das Motto „Lernen mit Spaß“ wurde durch eine gelungene Mischung aus spielerischen Elementen und Übungsaufgaben, verpackt in eine kindgerechte Sprache und ansprechende Grafik, erfolgreich umgesetzt.

      Das Mathebuch
    • Kafka lesen

      Zur Methode seiner Literatur

      • 213 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Einzeln erschließen sich Kafkas Texte kaum. In Folge gelesen werden Thematik und Methode dieser Literatur fasslich. Drei Epochen sind zu unterscheiden: Ab 1905 postulierte Kafka einen absoluten Grund seiner Person und ihres Freiheitswillens, entdeckte 1911/12, dass seine aporetische Selbstbegründung dem Dogma des absoluten Gottes der Tora entspricht, der keinen Begriff und kein Bild zulässt. Er mühte sich um ein „neues Judentum“ und war ab 1917 verlegen, wie er, der Kritiker der synagogalen Orthodoxie, gleichwohl dem jüdischen Volk angehören könne, wie er es wollte. Vor allem möchte die Monographie überzeugen, dass Kafka zwar nicht leicht, aber gut lesbar ist, so es gelingt, sich seines Themas und seiner dialektischen Methode zu versichern.

      Kafka lesen