Erich Mendelsohn Bücher






Erich Mendelsohns Bauten heute
Architekturführer
Der 50. Todestag Erich Mendelsohns bot den Anlass für die Akademie der Künste, Berlin, mit einer Reihe von Veranstaltungen und einer großen Retrospektive an diesen großen Architekten zu erinnern. Sie wurde dabei durch ihre Kooperationspartner Institut für Auslandsbeziehungen e. V., Stuttgart, Kunstbibliothek SMB sowie die Wüstenrot Stiftung Ludwigsburg, tatkräftig unterstützt.
Mendelsohn - der Einsteinturm
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Der 1921/22 nach den Pländen von Erich Mendelsohn errichtete Einsteinturm ist künstlerisch eine der bleibenden Leistungen des 20. Jahrhunderts. Bauphysikalisch aber war er von Anfang an ein Sorgenkind. Neue existenzbedrohende Entwicklungen machten 1997 bis 1999 eine grundlegende Instandsetzung erfoderlich. Sie verlangte Untersuchungen, wie sie in vergleichbarer Intensität für kein anderes Baudenkmal der Moderne existieren. Anamnese und Therapie der Bauschäden sind zentrale Themen dieses Buches. Aber auch die Planungs- und Baugeschichte des Turms, seine Bedeutung für die Astrophysik sowie die denkmalpflegerischen und ökonomischen Aspekte der Instandsetzung werden diskutiert. Die Beiträge präsentieren nicht nur Ergebnisse, sondern geben auch Einblick in die Fülle der Erkenntnisse und Abwägungen, denen der Turm sein heutiges Aussehen verdankt.
Erich Mendelsohn, The Complete Works
- 461 Seiten
- 17 Lesestunden
The book showcases the architectural journey of Erich Mendelsohn, highlighting his early fame with the Einstein Tower in Potsdam and his mastery in designing dynamic, flowing structures like the Schocken department stores and the cinema complex in Berlin. Following his emigration in 1933, Mendelsohn's work continued in Britain, Palestine, and ultimately the USA until his death. Compiled by Bruno Zevi, it features over 1000 sketches, plans, and photographs that comprehensively document Mendelsohn's innovative contributions to architecture, making it essential for serious scholars.
