Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tahmima Anam

    8. Oktober 1975

    Tahmima Anam taucht in ihrer Schrift in die komplexen Themen Identität, Geschichte und Politik Bangladeschs ein. Ihre stilistische Finesse liegt darin, persönliche Erzählungen mit breiteren sozialen und historischen Zusammenhängen zu verknüpfen. Durch ihre literarischen Werke erforscht Anam das Erbe und die Auswirkungen von Kolonialismus und Konflikten. Ihre Prosa ist reich an sinnlichen Details und nutzt oft Ironie, um tiefere Wahrheiten aufzudecken.

    Unser Plan für die Welt
    Mein fremder Bruder
    Im Namen meiner Kinder
    Die letzte wahre Geschichte
    • 2022

      Eine geniale App, ein erfolgreiches Start-up und die Liebe Asha hat einen Abschluss in Computerscience in der Tasche und steht vor einer großen Zukunft. Doch als sie auf Cyrus trifft, wirft sie zum Entsetzen ihrer Familie alle Karrierepläne über Bord, heiratet Hals über Kopf und schreibt nebenbei einen bahnbrechenden Algorithmus für ein neues soziales Netzwerk. Was als Ashas Idee beginnt, wird zu einem erfolgreichen Start-up und Cyrus wird als dessen Gesicht für Fans auf der ganzen Welt zum neuen Messias. Asha muss zusehen, wie sie immer weiter hinter der Person verschwindet, die noch bis vor Kurzem ihr wichtigster Verbündeter gewesen ist. Plötzlich geht es um Fragen, auf die kein Computer eine Antwort weiß. »Eine erfrischend ungewöhnliche Satire.« Die Presse

      Unser Plan für die Welt
    • 2018

      Zubaida, junge Paläontologin aus Bangladesch, trifft in Harvard in dem Amerikaner Elijah ihre große Liebe, heiratet jedoch aus Verpflichtung ihrer Familie und den Traditionen gegenüber ihren Jugendfreund Rashid. Doch bald schon entflieht sie den familiären Zwängen und Rashids Erwartungen. Als sie einige Zeit für eine humanitäre Organisation in den berüchtigten Abwrackwerften von Chittagong arbeitet, trifft sie Elijah wieder – dort, wo Arbeiter unter katastrophalen Bedingungen ihr Leben riskieren, erleben die beiden die leidenschaftliche Erfüllung ihrer Liebe. Und Zubaida, die als Baby adoptiert wurde, stößt ausgerechnet hier auf Spuren ihrer verloren geglaubten Eltern und einer mysteriösen Schwester. Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln muss sie die schwierigste Entscheidung ihres Lebens treffen. Eine Geschichte von Liebe und Verlust vor dem bewegten Hintergrund der Geschichte Bangladeschs.

      Die letzte wahre Geschichte
    • 2011

      Als Maya Haque nach vielen Jahren zu ihrer Familie nach Dhaka zurückkehrt, versteht sie die Welt nicht mehr: Sohail, ihr geliebter Bruder, einst ein fortschrittlich denkender Student, ist zum fundamentalistischen Moslem geworden. Als er seinen Sohn Zaid auf eine entfernte Koranschule schickt, wo er misshandelt wird, ist für Maya das Maß voll. Vor dem Hintergrund der Geschichte Bangladeschs erzählt Tahmima Anam eine bewegende Familiengeschichte. Eindrucksvoll stellt sie religiösem Fanatismus die sanftmütige, respektvolle muslimische Kultur gegenüber.

      Mein fremder Bruder
    • 2007

      In ihrem vielfach ausgezeichneten, bereits in mehr als 20 Sprachen übersetzten Roman erzählt Tahmima Anam die Geschichte einer Familie: eine Geschichte von Liebe und Revolution, von Glaube, Hoffnung und unerwartetem Heldentum. Im Chaos des Krieges in Bangladesch muß jeder wählen, zu welcher Seite er gehören will. Rehana Haque hat zunächst nur ein Ziel: ihre Kinder zu retten. Und schließlich muß auch sie eine schwere Entscheidung treffen. Dhaka, Ostpakistan, am Vorabend des Unabhängigkeitskrieges. Rehana Haque ist glücklich: Wie jedes Jahr feiert sie die Rückkehr ihrer Kinder Maja und Sohail, die sie nach dem Tod ihres Mannes zu verlieren fürchtete. Im Garten ihres Hauses blühen die Rosen, ihr Spezialgericht Biryani ist gelungen, die Kinder, bald erwachsen, sind noch immer der Mittelpunkt ihres Lebens und erwidern die Liebe der Mutter respektvoll und zärtlich. Doch in der Stadt brodelt es. Der bengalische Oppositionsführer Mujib hat die Wahl gewonnen, aber die pakistanische Regierung weigert sich, ihn anzuerkennen. Aufruhr liegt in der Luft. Maja und Sohail, die in der Studentenbewegung für die Unabhängigkeit engagiert sind, zieht es zu ihren Freunden. Doch keiner von Rehanas Gästen ahnt, was folgen wird. Der Freiheitskampf in Bangladesch wird von Pakistan unfaßbar grausam unterdrückt. Und das Leben von Rehana und ihrer Familie wird von Grund auf erschüttert werden.

      Im Namen meiner Kinder