Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marlen Schachinger

    12. Dezember 1970
    Identitäten
    Brüchige Welten
    Denn ihre Werke folgen ihnen nach
    Albors Asche
    ¡Leben!
    Kosovarische Korrekturen
    • Marlen Schachingers essayistischer Reisebericht öffnet den Blick auf einen Kosovo fernab (geo)politischer Diskussionen um einen gescheiterten Staat, Mafia-Ökonomie und Emigration. Und doch wieder nicht: Denn ihr literarischer Versuch über die Wahrheit spiegelt besagte Zustände.

      Kosovarische Korrekturen
    • Während einer Wanderung stolpert Lea (Mitte 30) regelrecht über eine ältere Frau namens Marie (84 Jahre), die sich bei einem Sturz verletzte. Nach und nach entwickelt sich zwischen den scheinbar ungleichen Frauen eine Freundschaft, Lea staunt über Maries Lebenswillen und -freude, ist angezogen und zugleich irritiert von Maries Abenteuerlust, denn Lea, Migrantin aus Sarajevo, die über Berlin nach Wien kam, ist ein Mensch, der stets dazu tendiert, auf Nummer sicher zu gehen, eine ausgemachte Pessimistin obendrein, die neben ihrer eigenen Lebensgeschichte auch noch jene ihrer Eltern und Großeltern mit sich herum schleppt. Lea ist von Beruf Dokumentarfilmerin – und zwar eine der selbst das Drehen eines Films über das Liebesleben der Purpurschnecken zur Obsession werden könne, wie ihre Freundin Carla meint; kein Wunder, dass (nicht nur) Leas aktuelles Arbeitsprojekt zur NS-Zeit an ihrer mangelnden Distanz zum Thema zu scheitern droht. Ein Roman über das Beschweigen österreichischer Vergangenheit, über Lebensangst, das Altern und über die Kraft der Freundschaft, unabhängig von Generationsgrenzen.

      ¡Leben!
    • Valerian hat sein Zimmer seit 21 Jahren, drei Monaten und sechs Tagen nicht verlassen. Vom Fenster aus beobachtet er, was in Albor vor sich geht, notiert alles akribisch in seiner Chronik. Eines Morgens taucht eine Fremde auf und zieht in die leerstehende Kirche neben Valerian ein. Sie trägt ein auffallend gemustertes Kleid, ihr Haar ist rot und bodenlang. Albors Männer beginnen die Kirche zu belagern, um einen Blick auf die Fremde zu erhaschen. Albors Frauen, denen die erkalteten Ehebetten zu schaffen machen, intrigieren und streuen Gerüchte. In Albor wird Andersartigkeit nicht hoch geschätzt, diese Erfahrung macht Pastora spätestens, als die Schere des Friseurs ihr vor aller Augen das Haar nimmt und das ›Komitee zur Aufrechterhaltung der Tugend und Ehrbarkeit‹ sich in ihr Leben mischt. In Albor wird auch nicht gemordet, selbst wenn Pastora eines Morgens über eine Leiche stolpert und weitere Tote sich bis zum Fluss hin sammeln. Valerian weiß um die Geschehnisse der Vergangenheit – die Schuld der einen und das Schweigen der anderen. Mit zunehmender Sorge um die Fremde beobachtet er die Veränderungen in Albor, die mit ihrer Ankunft beginnen und ihren Lauf nehmen, unaufhaltsam, denn alles ist in Fluss und man steigt keinesfalls zweimal in den gleichen.

      Albors Asche
    • Denn ihre Werke folgen ihnen nach

      • 266 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      Klug geflunkert, ist halb gewonnen – so lautet der Lebensgrundsatz Mario Kamovs, dessen Karriere als Bestsellerautor auf einem Diebstahl basiert: Die bei einem Verlagseinbruch entwendeten Manuskripte bearbeitete und publizierte er – mit beachtlichem Erfolg – als eigene Werke. Jahrzehnte später wird ihm seine Irreführung zum Verhängnis. Um aller Welt zu beweisen, dass er ein angesehener Schriftsteller ist, trotzdem man ihn immer der Unterhaltungsliteratur zurechnete, nimmt er einen Lehrauftrag für Poetik an einer Universität an. Unter seinen Studierenden befindet sich auch Luca, Sohn einer der vom ihm bestohlenen Autoren. Bestrebt Luca zu kontrollieren, wird Mario Kamov sein Mentor. Er beginnt eine Beziehung mit Lucas Mutter, schnüffelt in der Wohnung des jungen Mannes und analysiert dessen Werke, um herauszufinden, ob und welche Gefahr ihm drohe. Lucas Mentor zu sein, das stellt sich bald als keine leichte Aufgabe heraus, denn der Jungautor entpuppt sich als enfant terrible, erscheint zu Lesungen in Frauenkleidern, Kunstleder-Outfits oder Thomas-Bernhard-Hosen. Das Katz-und-Maus-Spiel wird in diesem originell konstruierten und spannenden Roman letztlich zu einem Konkurrenzkampf, den nur einer von beiden überleben kann. Allzu gern würde Mario seinen Mentee ins Jenseits befördern, was er nicht wagt, denn sein ist das Wort, aber nicht die Tat.

      Denn ihre Werke folgen ihnen nach
    • Brüchige Welten

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Wiener Institut für Narrative Kunst präsentiert einen weiteren Band seiner alljährlichen Anthologie-Reihe. Der neue Sammelband enthält eine Auswahl an aktuellen Texten der TeilnehmerInnen des Lehrgangs Literarisches Schreiben zum Thema Brüchige Welten.Ergänzt wird dieser Band wieder mit Gesprächen, die 2011 und 2012 im Rahmen des Lehrgangs mit renommierten DozentInnen aus der Literaturwelt geführt wurden (AutorInnen, VerlegerInnen, AgentInnen, JournalistInnen). Darüber hinaus findet ein Prosa-Literaturprojekt zu Arthur Schnitzlers Reigen ebenfalls Eingang in diesen Band.

      Brüchige Welten
    • Mit Beiträgen von Corinna Antelmann, Judith Auer, Katharina Goetze, Andrea Grill, Elisabeth R. Hager, Silvia Hlavin, Rebecca Heinrich, Marianne Jungmaier, Julia D. Krammer, Ursula Laudacher, Melamar, Cordula Nossek, Karin Peschka, Antje Rávic Strubel, Marlen Schachinger, Siljarosa Schletterer, Angelika Stallhofer, Katharina Tiwald und Renate Welsh.

      Fragmente
    • Was tun, droht die Welt ihre Farben zu verlieren? Wie agieren, sinkt der Lebensmut der Pflanzen, stockt den Tieren der Atem? Woran sich kräftigen, fehlt es allen Tagen an Musik? Womit das Leben poetisieren, zerfallen die Sätze zu Asche, bevor man sie schmecken kann, und was sehen, huschen die Bilder viel zu schnell vorbei, um jemals Welt zu werden? Eine phantasievolle Parabel über die sinnstiftende Kraft des Miteinanders und die Bedeutung der Kunst für unser Menschsein: Denn es sind die Momente des Innehaltens im Wahrnehmen der Welt, die uns Glückseligkeit bescheren.

      Erkenntnis kommt in blauer Stunde
    • In ihrem neuen Werk legt Marlen Schachinger Erzählungen vor, die von dichter Bilderflut und auffallender Genauigkeit der Sprache durchdrungen sind. Anhand verschiedener Einzelfiguren greift die Autorin wesentliche Themen des 20. und 21. Jahrhunderts auf: Politische Systeme, begrenztes – grenzenloses Europa, Kapita - lismus, Neoliberalismus – Sozialismus, die menschliche Gier, der gewollte Rückzug in künstliche Idyllen… Marlen Schachingers Figurenrepertoir beginnt bei Theresia, die auf das Sterben wartet: Es ginge doch nicht an, dass der Tod sie vergäße! En passant wird der Bogen von Zwangsarbeitern bis zum Eisernen Vorhang und dessen Entfernung gezogen. Eine Erzählung folgt einer exzellenten, jüdischen Physikerin namens Marietta, deren Arbeiten konfisziert werden, und die auch danach, an ihrem Fluchtort, einer Gesell schaft mehr sein will, als nur a useless burden; lesend folgt man einer HR-Mana gerin in den Feierabend, nach einem ganz normalen Arbeitstag, bei dem es einzig darum ging, die Produktion zu erhöhen, das Men - schen material auszubeuten oder in die Arbeitslosigkeit zu kicken… Bis man Lou und Anna begegnet, zwei Linzer Kellnerinnen, die auf jeweils unterschiedliche Art und Weise ver suchen, mit den politischen Umständen des Jetzt fertig - zuwerden. Marlen Schachingers Erzählungen bilden Zeit ab, stellen die Verhältnisse der Welt dar, welche Realitäten einzelner widerspiegeln. Manchmal zynisch, oft ironisch, sind sie real, ein Abbild der Gegenwart, schlicht: am Puls der Zeit. Die eine Unzeit ist.

      Unzeit