Diese Erstveröffentlichung vereint Gedichte, Aphorismen und Kurzprosa aus den Jahren 1990 bis 2012, ergänzt durch eigene Fotoaufnahmen. Das Wechselspiel von Wort und Bild soll zum Nachdenken anregen und möglicherweise den Horizont sowie die Perspektiven des Lesers erweitern.
Karsten Schneider Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2013
Vom mystischen Schweigen zum Reden aus Gewissheit
Wittgensteins Sprachparadigmen theologisch gedeutet – mit einer Anwendung auf Tillichs Symboltheorie
- 365 Seiten
- 13 Lesestunden
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit den Bedingungen der Möglichkeit sinnvoller religiöser Rede auf dem Hintergrund der Überlegungen Wittgensteins. Scheinen zunächst – dem eindimensionalen Sprachparadigma seiner Frühphilosophie entsprechend – keine solchen Bedingungen benennbar, so ergeben sich durch das mehrdimensionale Sprachparadigma der Spätphilosophie ganz neue Möglichkeiten. Jetzt sind nicht nur die Bedingungen der Möglichkeit sinnvollen religiösen Redens auf neue Weise wieder gegeben, sondern auch konkrete Aussagen über die Art und Weise theologischen Redens mit gesetzt. Demnach verbieten sich bestimmte, vor allem vermittlungstheologische Denkweisen, weil sie auf Vorstellungen beruhen, die nach Wittgenstein nicht mehr haltbar sind. Als eine Aufgabe von Theologie wird nun die Darstellung der Selbstvergewisserung der eigenen so genannten grammatischen Sätze deutlich. Aus dieser Perspektive heraus wird skizziert, wie die Symboltheorie Paul Tillichs weiter entwickelt werden müsste, um die fundamentaltheologischen Implikationen der Philosophie Wittgensteins aufzunehmen.
- 2011
Grundbildung ist eine wesentliche Voraussetzung zur Teilhabe an gesellschaftlichen Kontexten. Doch häufig haben Menschen mit einem niedrigen Bildungsniveau negative Lernerfahrungen zu Schulzeiten gemacht. Weiterbildungsmöglichkeiten begegnen sie daher mit Skepsis und erleben wenige Zugänge zu den Angeboten. Das Buch zeigt, wie bildungsbenachteiligte Erwachsene einen individuell angemessenen und sie selbst motivierenden Zugang zu Grund- und Weiterbildungsmaßnahmen erhalten können. Die Autoren beschreiben die Gestaltung von Angeboten in regionalen Netzwerken und leiten hieraus Forderungen an die Bildungspolitik ab. Das Buch richtet sich an Verantwortliche und Lehrende in Bildungseinrichtungen, Bildungsberater, Bildungspolitiker sowie weitere pädagogische Fachkräfte. Mit einem Vorwort von Rita Süssmuth.
- 2010
Das Buch Professionelles Forderungsmanagement von Karsten Schneider steckt voller Fakten, juristischer Details und Handlungsanweisungen. Es ist nicht nur für Einsteiger in das Inkassogeschäft geeignet, sondern taugt auch als Nachschlagewerk für alle, die sich mit dem Thema auseinanderzusetzen haben. Dass der Autor unter dem Strich das Outsourcing des Forderungsmanagements befürwortet, ist nicht weiter verwunderlich, ist er doch selbst Geschäftsführer eines Inkassounternehmens. Trotzdem ist das Buch weit mehr als nur Werbung in eigener Sache; der Leser bekommt einen gründlichen Leitfaden für den richtigen Umgang mit Schuldnern an die Hand - und kann am Ende entscheiden, ob er das Geld selbst eintreiben oder lieber die Inkassoprofis beauftragen will. getAbstract empfiehlt das Buch allen Mitarbeitern im Rechnungswesen und in der Kreditorenbuchhaltung sowie den Inhabern von kleinen und mittelständischen Unternehmen
- 2008
Normativität und Risikoentscheidung.
Untersuchungen zur Theorie der Rechtsgüterrelationen.
- 455 Seiten
- 16 Lesestunden
Der Rechtsanwendungsprozess steht vor der Herausforderung, sowohl empirische als auch normative Unschärfen zu bewältigen. Diese Ungewissheiten beeinflussen die Vorhersehbarkeit der Rechtsanwendung. Die zentrale Fragestellung ist, ob eine vollständige Vorhersagbarkeit möglich ist, wenn es an Wissen über die Realität und die Rechtsordnung mangelt, oder ob Rechtsanwender im Einzelfall aktiv eingreifen müssen, um bestehende Ungewissheiten zu klären.
- 2002
In großen Schritten verändert sich das Erscheinungsbild des kommunalen Sektors. Der »Konzern Stadt« ist mittlerweile nicht mehr nur eine Illustration eines Entwicklungsziels vieler Kommunen, sondern die Beschreibung tatsächlicher Veränderungen. Die Welle von Ausgliederungen, die in den neunziger Jahren einsetzte, hat viele Folgen. Während die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit als eigentlich erwünschte Wirkung kaum realisiert werden konnte, droht der Zusammenhalt des kommunalen Sektors zu erodieren. Sowohl auf Arbeitgeber- als auch auf Arbeitnehmerseite kommt es zur Herausbildung von Partikularinteressen, die die Funktionsfähigkeit der öffentlichen Hand auf kommunaler Ebene auf die Probe stellen. In der Arbeit werden die Folgen der Entwicklung und Gegenstrategien der Akteure theoretisch beschrieben und mit Hilfe quantitativer und qualitativer Empirie geprüft. Karsten Schneider kommt zu dem Ergebnis, dass die zentrifugalen Tendenzen im »Konzern Stadt« eine ernsthafte Gefahr für die Leistungsfähigkeit und Legitimität der öffentlichen Aufgabenwahrnehmung sind, aber die Akteure durchaus über Handlungsalternativen verfügen. Die Arbeit ist Resultat eines dreijährigen Forschungsprojektes, das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms »Regulierung und Restrukturierung der Arbeit in den Spannungsfeldern von Globalisierung und Dezentralisierung« gefördert wurde.