Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudi Palla

    1. Januar 1941
    Das Lexikon der untergegangenen Berufe. Von Abdecker bis Zokelmacher
    Die Mitte der Welt
    Verschwundene Arbeit
    Unter Bäumen
    Die Kunst, Kinder zu kneten
    Das Lexikon der untergegangenen Berufe
    • 2019

      In Schnee und Eis

      Die Himalaja-Expedition der Brüder Schlagintweit

      Eine atemberaubende Abenteuergeschichte um drei von Humboldt geförderte Bergsteigerbrüder, die sich im Rennen um unerforschte Regionen und die Vermessung der Welt in Lebensgefahr begaben – und heute beinahe vergessen sind. Die Brüder Schlagintweit waren Entdeckungsreisende, Bergbezwinger, Sammler, Wissenschaftler und Abenteurer mit einem schlechten Ruf. Mitte des 19. Jahrhunderts unternehmen die drei Münchner eine Reise tief in den Himalaja, um wissenschaftliche Daten zu erheben, die höchsten Pässe zu erklimmen und Ruhm zu erlangen. Dafür setzen sie ihr Leben aufs Spiel. Nach einem misslungenen Versuch, den höchsten Schweizer Gipfel zu besteigen, werden sie Protegés Alexander von Humboldts und leiten eine Himalaja-Expedition der East India Company. Als erste Europäer erreichen sie den Fuß des Nanga Parbat und erklimmen eine Höhe von 6.785 Metern, während sie Land und Menschen akribisch vermessen. Inmitten geopolitischer und ökonomischer Interessen dringen sie in gefährliche Gebiete vor, was einem Bruder das Leben kostet. Sie bringen 14.777 Exponate zurück, die sie nicht zu Lebzeiten auswerten können. Ihre Forschungsergebnisse stoßen auf wenig Begeisterung, und neidische Briten sprechen ihnen die wissenschaftliche Seriosität ab. Dennoch setzen die Brüder ihre Arbeit bis zum Ende fort.

      In Schnee und Eis
    • 2018

      Die Welt der verschwundenen Berufe

      Von Briefmalern, Planetenverkäufern und Lichtputzern

      Ob Drahtzieher, Salamikrämer oder Hausierer, Bänkelsänger, Kalfaterer oder Lebzelter: Dass sich dahinter Berufe verbergen, die vor hundert Jahren noch allen geläufig waren, weiß heute kaum mehr jemand. Viele Tätigkeiten, die unsere Groß- und Urgoßeltern ganz selbstverständlich ausgeübt haben, sind in Vergessenheit geraten oder gar restlos verschwunden. Und obwohl manches ein ungeahntes Revival erlebt, durch die Wiederbelebung des guten alten Handwerks und die Besinnung auf bewährte traditionelle Fertigkeiten, ist doch das kollektive Wissen um die meisten Berufe verlorengegangen. Rudi Palla bringt all das wieder in Erinnerung: hervorragend recherchiert und voller kurioser und überraschender Details – eine Schatz- und Wunderkammer, die die Welt der verschwundenen Berufe wieder auferstehen lässt.

      Die Welt der verschwundenen Berufe
    • 2016

      Valdivia

      Die Geschichte der ersten deutschen Tiefsee-Expedition

      Der deutsche Griff nach dem Meer und die Eroberung der Tiefsee. »Das Meer ist alles!« Kapitän Nemo. Die Tiefsee, eine lichtlose und lebensfeindliche Welt, war im 19. Jahrhundert weitgehend unerforscht, doch die menschliche Fantasie kannte keine Grenzen. Kaiser Wilhelm II. war überzeugt, dass die Zukunft des Deutschen Reiches auf dem Wasser liege. Im Wettkampf mit Großbritannien um die Weltmacht war nicht nur der Ausbau der Kriegsflotte, sondern auch die wissenschaftliche Eroberung der Tiefsee von Bedeutung. Die geplante Expedition des Zoologen Carl Chun fand Unterstützung im Deutschen Reichstag, der eine hohe Summe für die erste deutsche Tiefsee-Expedition bewilligte. 1898 stach der Schraubendampfer Valdivia mit modernster Ausrüstung in See. Unter Chuns Leitung erforschte die Valdivia den Nord- und Südatlantik, die antarktischen Gewässer und den Indischen Ozean, führte Messungen zur Meerestiefe und -temperatur durch und entdeckte zahlreiche neue Tierarten. Rudi Palla präsentiert nun eine umfassende Darstellung dieser Forschungsreise, die nicht nur die wissenschaftlichen Ergebnisse beleuchtet, sondern auch unveröffentlichte Materialien wie Notiz- und Fangbücher einbezieht. Mit erzählerischer Verve vermittelt Palla einen lebendigen Eindruck vom Alltag an Bord und zeigt die ungeahnte Pracht der Tiefsee durch zahlreiche Originalabbildungen.

      Valdivia
    • 2013

      Der Kapitän und der Künstler

      • 151 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Rumpf ist frisch kalfatert, die 83 Mann Besatzung samt Kater sind ebenso an Bord wie Zucker, Zwieback, Rum und 60 Tonnen Wasser sowie Kompass, Chronometer, Seekarten und Sextanten. Am 25. Januar 1801 sticht die Investigator in See, ihr Ziel: eine Entdeckungsreise in die Südsee. An Bord befinden sich der bedeutendste Pflanzenmaler seiner Zeit, Ferdinand Bauer, und der überragende Navigator Matthew Flinders. Sie werden als Erste die gewaltige Landmasse im Süden der Erde umrunden, kartografieren und diesem Kontinent den Namen Australien geben. Eineinhalb Jahre lang erforschen sie die Küste. Doch erst vier Jahre später wird Ferdinand Bauer mit 2000 Zeichnungen im Gepäck nach England zurückkehren. Kapitän Flinders aber wird auf der Rückreise auf Mauritius in sechseinhalbjährige Gefangenschaft geraten. Rudi Palla hat die abenteuerliche Fahrt der Investigator facettenreich vor uns ausgebreitet, er nimmt den Leser mit auf große Fahrt und führt ihn zurück an den Beginn des modernen Australien.

      Der Kapitän und der Künstler
    • 2013
    • 2011

      Im 19. Jahrhundert waren Weltreisen, zumal mit einem Segelschiff, noch ein abenteuerliches, oft beschwerliches Unterfangen. Von 1884 bis 1886 segelte die Korvette „Saida“, das letzte vom Stapel gelaufene Segelschiff der k. k. Kriegsmarine, von Pola aus um die halbe Welt, einerseits, um künftige Offiziere der k. k. Kriegsmarine auszubilden, andererseits, um handelspolitische und konsularische Interessen zu verfolgen. Die Fahrt ging von Europa nach Südamerika, Südafrika, Aus tralien, Neuseeland, Ozeanien, Indonesien, Ceylon und durch den Suezkanal zurück nach Pola: 284 Tage auf See und 204 Tage in Häfen. Rudi Palla, Autor des Bestsellers „Verschwundene Arbeit“, zeichnet in einfühlsamer Prosa anhand der bislang unveröffentlichten Tagebuchaufzeichnungen des Kommandanten Heinrich Fayenz den Alltag auf dem Schiff und bei den zahlreichen Landgängen nach. Seine historischen, völkerkundlichen, geographischen und nautischen Exkurse machen das Buch zu einer faszinierenden Lektüre, die nicht nur Freunde der Segelschifffahrt begeistern wird.

      Die Weltreise Seiner Majestät Korvette Saida in den Jahren 1884 - 1886
    • 2011
    • 2009

      Im Österreichischen Volkshochschularchiv wurde nach fast einem Jahrhundert eine weltweit einzigartige, aus den Beständen der Wiener Urania stammende Sammlung von Diapositiven erstmals systematisch gesichtet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Zeitpunkt ihrer Entstehung illustrierten sie Vorträge zu verschiedensten Themen. Miniaturmaler kolorierten die schwarzweißen Fotografien von Hand, um sie lebendiger zu gestalten. So wurde aus jedem einzelnen Bild ein Unikat von hohem ästhetischen und dokumentarischen Wert. In originalen Holzkistchen überdauerten die Bilder Kriege und den Einzug moderner Medien. Die Farben der insgesamt ca. 60.000 Glasdiapositive sind frisch wie am ersten Tag. Die Themenvielfalt ist groß: In Kooperation mit dem Österreichischen Volkshochschularchiv wurde im Herbst Wien – Die Welt von gestern in Farbe mit großem Erfolg publiziert. Nun erscheinen die Folgebände Niederösterrreich und Salzkammergut. Weitere Bücher, u. a. zu Venedig, sind bereits in Vorbereitung. Dieser einzigartige Bilderschatz erweckt eine längst versunkene Welt in authentischen Farben wieder zum Leben und nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in alte Zeiten.

      Niederösterreich
    • 2008

      Kurze Lebensläufe der Narren

      • 173 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Kennen Sie Florence Foster-Jenkins, die Mörderin des hohen C? Ist Ihnen Helmut Flatzelsteiner ein Begriff, der sich die Gebeine von Mary Vetsera, der Geliebten von Kronprinz Rudolf, „ausborgte“, um das Rätsel von Mayerling zu lösen? Rudi Palla, der Chronist des Abseitigen, ist diesen Narren im Wortsinn nachgegangen und stellt uns diese Hochstapler, Abenteurer, Gauner und Verführer vor. Doch er liefert keine bloße Kuriositätensammlung, sondern schildert in der unterhaltsamen Biographie dieser Exzentriker auch die Geschichte ihrer Zeit. Unter anderen treten auf: August der Starke und sein „Kurzweiliger Rat“ Josef Fröhlich, der Abenteurer und k. u. k. buddhistische Mönch Ignaz Trebitsch-Lincoln, der französische Architektur-Utopist Pierre Giraud, der „Wirrwarr-Baumeister“ Ferdinand Cheval und William McGonagall, der schlechteste Dichter aller Zeiten.

      Kurze Lebensläufe der Narren
    • 2006

      Unsere Bewunderung für Bäume kennt kaum Grenzen. Die Faszination, die von diesen Gefährten aus der Pflanzenwelt ausgeht, begleitet uns durch verschiedenste Zeiten und Weltgegenden. Rudi Palla erzählt von Begegnungen mit ungewöhnlichen und besonderen Bäumen, Forschungsreisen in exotische Landschaften, aber eben auch von der Selbstverständlichkeit, mit der wir der Einzigartigkeit der Bäume Bewunderung zollen. Immer wieder waren es nicht nur Forschungsreisende, sondern vor allem auch Dichter und Maler, die die poetische Ausstrahlung der Bäume beschreiben. In den Geschichten, die der Autor uns erzählt, klingt unsere andauernde Sehnsucht nach dem, was uns die Bäume über das Leben vermitteln, durch. Im Schatten der Bäume sind wir vermutlich klüger und vielleicht sogar schöner. Eine Liste der vorkommenden Bäume: Die Platane des Hippokrates - Griechenland, Insel Kos Der Baum des Müssiggangs - Zypern, vermutlich ursprünglich ein Maulbeerbaum(umstritten) Baum der Ténéré - Niger, Akazie Die ‚Breite Föhre‘ - Wien Johnny Appleseeds Holzapfelbäume - ursprünglich Pennsylvania, später die gesamte Ostküste der USA bis Maine hinauf Die Fichtengans - ein Holzflugzeug, das grösstenteils aus Birkenholz besteht - McMinnville, Oregon Mammutbäume - Kalifornien Die weinenden Bäume - Parakautschukbäume, Amazonas Der Baum des Himmels - Alianthusbaum aus China stammend, heute in Europa zuhause Die Palmen Alexander von Humboldts Der Brotbaum - Südsee Pyramidenpappel - Afghanistan Chaulmoogra Baum - China Eukalyptus - New South Wales Die Vermessungslinde - Gusterberg bei Kremsmünster Brummet Fire - Douglasie, Oregon Der Entenfussbaum - Ginkgo, Hiroshima Die Kastanien - Norditalien Mahagoniebaum der Caoba - Mexiko Der Baum des Friedens - Olivenbaum, Griechenland

      Unter Bäumen