Spanien, irgendwann im 16. oder 17. Jahrhundert. Überall im Land flüchten Conversos, «Neuchristen», vor dem blinden Hass ihrer Mitbürger. Nur in Cordoba regieren noch Vernunft und Toleranz - hier herrscht Marias Vater, ein Mann des Ausgleichs. Unter den Schutz des Bürgermeisters gestellt finden Flüchtlinge aus ganz Spanien Zuflucht in der Stadt. Doch der Frieden ist trügerisch. Der neue Bischof wiegelt mit Hasspredigten die Bevölkerung auf und holt die Inquisition in die Stadt. Als Marias Vater stirbt, ist die Stadt der Kirchenmacht ausgeliefert. Die Situation eskaliert, als Marias beste Freundin während der Prozession zu Ehren des heiligen Jakob ein Glas Limonade über den Mantel der Marien-Statue verschüttet - Gotteslästerung wirft die aufgebrachte Menge ihr vor. Reina und ihre Familie schweben in Lebensgefahr - und damit auch Diego, der Mann, in den Maria sich unsterblich verliebt.
Waldtraut Lewin Reihenfolge der Bücher
Waldtraut Lewin ist eine gefeierte Autorin, deren umfangreiches Werk sich auf Kinder und Jugendliche konzentriert und damit große nationale Anerkennung gefunden hat. Ihre literarische Stimme wurde durch ihre frühere Theaterlaufbahn geprägt, in der sie als künstlerische Leiterin und später als Dramaturgin tätig war. Lewin behandelt in ihren Erzählungen Themen, die junge Leser tief ansprechen und hinterlassen einen bleibenden Eindruck in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Ihr Schaffen zeugt von der Kraft des Geschichtenerzählens und seinem Einfluss auf die Formung junger Köpfe.






- 2016
- 2015
Längst ist das lebenslustige jüdische Mädchen, das sich zwei Jahre lang in der Prinsengracht zu Amsterdam vor den Nazis verstecken konnte und dort Tagebuch führte, zu einer Ikone erstarrt und geistert als Lernstoff durch die Klassenzimmer Deutschlands. Waldtraut Lewin wagt es, das Denkmal von seinem Sockel und Anne in unsere Welt zu holen, um sie besser kennenzulernen. Bei ihrer fiktiven Begegnung lässt sie Anne staunen über das, was sich in den siebzig Jahren seit ihrem Tod verändert hat. Und erzählt ihr vom Staat Israel oder vom neuen Deutschland, in dem Juden leben dürfen und Menschen gegen Rechtsradikalismus auf die Straße gehen. Zusammen wagen sie den Blick von heute auf das Gestern und das Morgen.
- 2014
Menschen ohne HeimatEliane, ein jüdisches Mädchen, hat in einem Kellerversteck die Nazizeit überlebt. Jetzt bleibt ihr, eltern- und heimatlos, nur eins: die Auswanderung nach Palästina. Doch wie soll sie ohne Papiere an Bord eines Flüchtlingsschiffes gelangen? Schließlich verschafft ihr eine alte Dame eine jüdische Identität – unter der Bedingung, belastendes Material gegen die Nazis nach Palästina zu schmuggeln. Als Eliane jedoch im Hafen ankommt, ist die Exodus längst überfüllt. In ihrer Verzweiflung überredet sie einen Funker, sie mit ihrer heißen Fracht als blinden Passagier an Bord zu nehmen.
- 2014
Feuer
- 381 Seiten
- 14 Lesestunden
Alles, was Luther tut, tut er auch für sich selbstMartin Luther – ein Held? Eine verehrungswürdige Lichtgestalt, die dem Neuen und Wahren in einer Zeit der Wirrnis und Dunkelheit den Weg ebnet? Sicher nicht nur! In diesem Roman begegnet den Leserinnen und Lesern ein anderer Luther. Ein von Krankheiten geplagter, ein getriebener, ein seelisch zum Zerreißen angespannter Mensch. Waldtraut Lewin erzählt in starken Bildern, kraftvoll und phantasiereich von dem misshandelten Kind in einem Elternhaus ohne Liebe, von dem ängstlichen Mönch in einer Kirche ohne Gnade und von dem fanatischen Mann in einer Welt ohne Kompromisse. Luthers Leben – einmal anders betrachtetDer große, bildgewaltige Luther-RomanDer andere Reformator – ohne den Nimbus des Heiligen
- 2013
Römische Sagen
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
Aus dem brennenden Troja können nur wenige fliehen. Unter ihnen ist Äneas, Sohn der Liebesgöttin Venus. Auf der Suche nach einer neuen Heimat machen er und seine Familie sich auf ins Ungewisse. Nur eine Prophezeiung, dass sie einst eine ruhmreiche Stadt, die die ganze Welt beherrschen soll, gründen werden, gibt ihnen Hoffnung. Doch der Weg ist weit und viele Gefahren, Abenteuer und auch Versuchungen warten auf die tapferen Helden. Wankelmütige Götter, wagemutige Helden, ruhmreiche Kriege. Die Sagen des antiken Roms bieten zahllose Abenteuer für Jung und Alt.
- 2012
Leo Baeck
- 318 Seiten
- 12 Lesestunden
Helfer, Tröster, Seelsorger: Leo Baeck – Symbol für Mut und Beständigkeit Leo Baeck ist eine herausragende historische Figur des 20. Jahrhunderts. Als die einflussreichste Persönlichkeit des liberalen Judentums während der Weimarer Republik wurde er mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten zum alles überragenden Hüter und Tröster seines bedrängten Volkes. Diese Biografie Leo Baecks folgt nicht einfach den Ereignissen und Taten seines Lebens. Vielmehr wird Baecks Lebensweg zum roten Faden, an dem die Geschichte der Juden in Deutschland im 20. Jahrhundert erzählt wird. Formal geht das Werk dabei einen besonderen Weg: Literarisch ausgestaltete 'Spielszenen' wechseln mit dokumentierenden Sachbuchteilen. So entsteht ein spannend zu lesendes und umfassendes Bild der jüdischen Geschichte, konzentriert am Lebensweg eines herausragenden Menschen. Die Geschichte des deutschen Judentums dargestellt am Weg eines herausragenden Mannes Spannend und umfassend: die Lebensgeschichte Leo Baecks Eine dokumentarische Biografie
- 2012
Die mächtige Welt des maurischen Andalusiens Cordoba, 11. Jahrhundert. Prinzessin Valada, Tochter des Sultans Muhammad III., ist eine junge Frau von verwirrender Schönheit und überragender Intelligenz, die über ein gewaltiges Vermögen verfügt. Sie verwendet es, um einen Musenhof zu schaffen, in dem sie die begabtesten Poetinnen und Poeten ihrer Zeit versammelt. Menschliche und dichterische Spannungen innerhalb dieses Künstlerkreises bleiben nicht aus, zudem ist er heftigen Anfeindungen von außen ausgesetzt - und Valada lässt sich auf ein gefahrvolles Spiel mit der Macht ein ...
- 2012
Historische Fakten, erläuternde Zeit-Berichte, poetische Erzählungen verdichten sich zu einem intensiven und fesselnden LeseerlebnisFlucht und Vertreibung, Aufbruch und Diaspora kennzeichnen die wechselvolle Geschichte des jüdischen Volkes. Doch dieses Buch möchte nicht nur historische Fakten wiedergeben, sondern einen anderen Blickwinkel auf dieses Stück Weltgeschehen eröffnen. Drei Erzählebenen verdichten sich zu einer vielseitigen und tiefgehenden Darstellung der Geschichte der Juden – eine ausgedehnte Reise durch Länder, Völker und Jahrhunderte. In alle Windrichtungen führt der oft dornige Weg durch Raum und Zeit: vom Zweistromland über Jerusalem nach Andalusien und Deutschland, nach Prag, Venedig und Konstantinopel. Wir begegnen fiktiven Figuren, biblischen Gestalten, und auch weniger bekannten, jedoch nicht weniger beeindruckenden Persönlichkeiten … Eindrücklich erzählt Waldtraut Lewin nicht nur von Vertreibung und Schrecken, sondern auch von Hoffnung, von Menschen, die mutig ihren Weg gingen …
- 2010
Eine mitreißende Trilogie über Antisemitismus, in der die siebzehnjährige Leonie Lasker von ihrer Großmutter Isabelle beauftragt wird, drei goldene Buchstaben zu finden, um einen Golem zu erschaffen und den Holocaust zu verhindern. Ihre Suche führt sie ins Spanien der Militärdiktatur, wo sie ihren Halbcousin Ramiro befreien muss.




