Reinhard Rürup Bücher






- Topographie des Terrors- 230 Seiten
- 9 Lesestunden
 - Das heute als „Topographie des Terrors” bekannte Gelände war der Zentralort von Planung und Lenkung der meisten Verbrechen des NS-Regimes. Hier, in der Prinz-Albrecht-Straße (heute: Niederkirchnerstraße) und der Wilhelmstraße, waren zwischen 1933 und 1945 mit dem Geheimen Staatspolizeiamt, der Reichsführung-SS und dem Reichssicherheitshauptamt die Zentralen der wichtigsten Institutionen des NS-Terrorapparates untergebracht. Hier standen die Schreibtische Heinrich Himmlers, Reinhard Heydrichs und anderer Schlüsselfiguren des SS-Staates. Die Dokumentation „Topographie des Terrors” skizziert in Grundzügen die Geschichte dieses „Ortes der Täter”, der dort einst angesiedelten NS-Terrorzentralen und der von diesem Ort ausgegangenen Verbrechen in Deutschland und in den vom „Dritten Reich” besetzten Ländern Europas. 
- Revolution und Demokratiegründung- Studien zur deutschen Geschichte 1918/19 - "Die Novemberrevolution von 1918/19 führte zum Sturz der Monarchie und legte den Grundstein für die Weimarer Republik. Der Berliner Historiker Reinhard Rürup ist nicht nur durch seine Forschungen zur Judenemanzipation, zum Antisemitismus und zum Nationalsozialismus bekannt geworden, sondern zählte auch zu den Pionieren der Revolutions- und Räteforschung. Er hat sich intensiv mit den Fragestellungen und Erträgen der Revolutionsforschung und den damit verbundenen kritischen, oft auch polemischen Diskussionen auseinandergesetzt. Seine Ergebnisse aus über fünf Forschungsjahrzehnten werden nun erstmals in einem Band präsentiert. Die Texte hat Reinhard Rürup noch selbst zusammengestellt und durchgesehen. Darin stellt er einige der grossen Themen der Revolutionsgeschichte - von der 'Ausrufung der Republik' bis zur Entstehung der Weimarer Reichsverfassung - zur Diskussion. Den Auftakt des Bandes bildet ein Beitrag über den Ersten Weltkrieg als 'Urkatastrophe' der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Abschliessend untersucht Rürup die Grundprobleme der Revolutionsgeschichte in Deutschland vom Bauernkrieg bis zur friedlichen Revolution in der DDR"--Publisher's description 
- Netzwerk der Erinnerung- 10 Jahre Gedenkstättenreferat der Stiftung Topographie des Terrors - Die Publikation „Netzwerk der Erinnerung“ fasst die 10jährige Arbeit des bei der Stiftung Topographie des Terrors (Berlin) angesiedelten und bei der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste entstandenen Gedenkstättenreferats zusammen. 
- In den hier vorliegenden Studien stellt der Autor die moderne »Judenfrage« in den Zusammenhang von Aufstieg und Krise der bürgerlichen Gesellschaft insbesondere im 19. Jahrhundert. Die vergleichend angelegte sozialhistorische Analyse verbindet die Emanzipation der Juden konsequent mit der allgemeinen bürgerlichen Emanzipationsbewegung. Rürup zeigt, daß Antisemitismus seine Entstehung der ersten großen Krise des liberal-kapitalistischen Systems in den 1870er Jahren verdankt. Den Abschluß bildet eine Begriffsgeschichte des Antisemitismus verbunden mit einem Bericht über die Antisemitismus-Forschung bis zum ersten Erscheinen dieser Studien 1975. 

