Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Arnt Cobbers

    1. Januar 1966
    Berlin unter Hitler
    Mendelsohn. Expressionist at Heart
    Erich Mendelsohn
    Berlin, die Geschichte
    Architekturführer
    Architektur in Berlin
    • 2022

      Da kiekste!

      333 Gründe, warum Berlin einmalig ist

      Wussten Sie, dass Berlin mal die zweitgrößte Stadt der Welt war? Dass hier die erste öffentliche Filmvorführung überhaupt stattfand? Oder dass in der Hauptstadt die elektrische Straßenbahn erfunden wurde? Diese und 330 weitere frappierende Fakten sind in „Da kiekste!“ versammelt.

      Da kiekste!
    • 2022

      Berlin-Geschichte von der Reichsgründung bis heute

      150 Jahre Politik, Wirtschaft, Kultur

      1871 wird Berlin zur Hauptstadt des Deutschen Reiches, und damit nimmt die Geschichte der Stadt in ungeahntem Maße Fahrt auf. Aus der Großstadt wird die Viermillionenstadt, aus der brandenburgisch-preußischen Residenz eine Weltstadt. Eine Metropole der Kunst und der Wissenschaft, aber auch ein Ort der großen Politik. Wohl keine andere Stadt wird so sehr in den weltpolitischen Strudel des 20. Jahrhunderts gezogen wie Berlin. Das überstolze Kaiserreich, Inflation und Wirtschafts- krise, Naziherrschaft und Kriegszerstörung, Kalter Krieg und Wiedervereinigung – all das prägt das Gesicht Berlins und er- klärt, warum die Stadt so aussieht und funktioniert, wie sie es heute tut. Wer fundiertes, aber kompaktes Wissen sucht, der ist mit diesem Buch bestens bedient, auch dank der Exkurse, Hin- tergrundgeschichten und zahlreichen historischen Abbil- dungen. Die „Berlin-Geschichte von der Reichsgründung bis heute“ basiert auf der „Kleinen Berlin-Geschichte“, die erstmals 2005 im Jaron Verlag erschien, und knüpft nahtlos an die „Ber- lin-Geschichte von den Anfängen bis zur Reichsgründung“ an, die im Frühjahr 2021 erschienen ist.

      Berlin-Geschichte von der Reichsgründung bis heute
    • 2021
    • 2016

      August der Starke

      Auf den Spuren des sächsischen Kurfürsten in Dresden und Umgebung

      August der Starke, die schillerndste Figur der sächsischen Geschichte, war Kriegsherr, Staatsmann, Kunstsammler, Jäger und Frauenheld. Überall in Sachsen hat sein wechselvolles Wirken Spuren hinterlassen: Er gestaltete seine Residenzstadt Dresden zu einer barocken Metropole, die mit prächtigen Bauten und beispiellosen Kunstsammlungen bereits im 18. Jahrhundert Besucher aus ganz Europa anlockte. Entlang der Elbe künden verschwenderisch ausgestattete Schlösser und üppige Gärten vom Glanz des kurfürstlichen Hofes. Spektakuläre Legenden ranken sich bis heute um seine Person, seine Frauengeschichten und seine Vorliebe für Prunk und Pomp. Das Buch ist fesselnde Biographie und hilfreicher Reisebegleiter in einem: Dem Lebensweg des legendären Herrschers folgend, führt es zu den Stätten in Sachsen, in denen man noch heute auf Augusts Spuren wandeln kann – von Dresden über Schloss Moritzburg bis zur Festung Königstein. In brillanten Fotos lässt es die barocke Welt des sächsischen Kurfürsten wiederaufleben.

      August der Starke
    • 2015

      Die Publikation „Die Hitlerzeit – Ihre Spuren in Berlin“ führt den Leser in drei Touren zu bedeutenden Stätten der NS-Diktatur in Berlin. Sie beleuchtet die nationalsozialistische Architektur, ehemalige Tatorte und Gedenkstätten, die an die grausame Vergangenheit erinnern.

      Die Hitlerzeit - Ihre Spuren in Berlin. Verkaufseinheit
    • 2015

      Die sensationelle, abenteuerliche, staunenmachende und bislang noch nicht erzählte Geschichte des Königreichs Kempen, ohne dessen kulturelle, technologische und wirtschaftliche Impulse unsere Welt anders aussähe! Anhand von Archivfunden in der ehemaligen Kempener Königsburg schlägt der Historiker Dr. Arnt Cobbers einen weiten Bogen: von der Königlichen Keksfabrik als der Keimzelle Kempens bis zum Besuch des Superstars Elton John in St. Hubert vor wenigen Jahren.

      Kleine Geschichte des Königreichs Kempen
    • 2015

      Abgerissen!

      • 95 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Aus 80 Millionen Tonnen Schutt erstand Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg neu. Das Verschwinden unzähliger Bauten wird heute oft der Kriegszerstörung zugeschrieben. Wahr aber ist, dass viele heute verschwundene Bauten zwar beschädigt wurden, aber rekonstruierbar waren. Sie fielen nicht den Bomben zum Opfer, sondern stadtplanerischer Umgestaltung. Herausragenden verschwundenen Bauten Berlins widmet sich das Buch „Abgerissen!“ als aktualisierte und erweiterte Neuausgabe im handlichen Format. Kunsthistoriker Dr. Arnt Cobbers erinnert an rund 60 Bauwerke, die nach 1945 abgerissen wurden, beschreibt ihre Architektur und Geschichte sowie die Gründe für ihren Abriss. Historische und aktuelle Fotografien begleiten den Text. Zu den vorgestellten Bauten gehören Schinkels Bauakademie, die Deutschlandhalle, der Sportpalast, die Gasometer in Prenzlauer Berg, die Versöhnungskirche, der Anhalter Bahnhof oder der Palast der Republik.

      Abgerissen!
    • 2013

      Rund 500 Jahre sind vergangen, seit Martin Luther seine 95 Thesen gegen den päpstlichen Ablasshandel an die Pforte der Wittenberger Schlosskirche schlug und damit die Reformation begründete. Seine Lehren bilden das Fundament des evangelischen Glaubens, seine Bibelübersetzung hat die deutsche Hochsprache entscheidend geprägt. Der Journalist und Historiker Dr. Arnt Cobbers stellt in diesem reichbebilderten Reiseführer sämtliche Lebensstationen des Reformators vor – die Geburtsstadt Eisleben, Wittenberg, Worms, die Wartburg bei Eisenach, aber auch viele weniger bekannte Wirkungsstätten. Dabei entsteht nicht nur ein lebensnahes Porträt Martin Luthers, sondern auch ein faszinierendes Panorama derReformationszeit und ihres kulturellen Erbes. Angereichert mit aktuellen Fotografien, umfangreichen Besucher-Informationen, einer Kurzbiographie, einem ausführlichen Register und einer Übersichtskarte, lädt dieses besondere Buch zum Reformationsjubiläum dazu ein, dem Lebensweg einer der wichtigsten Persönlichkeiten der europäischen Geistesgeschichte zu folgen.

      Auf den Spuren von Martin Luther
    • 2013

      Berlin unter Hitler

      Spurensuche heute: Orten, Bauten, Ereignisse 19331945

      • 111 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      Berlin-Geschichte hautnah: Ein Rundgang zu den Spuren der Reichshauptstadt unter Hitler. In „Berlin unter Hitler“ führt der Historiker und Buchautor Dr. Arnt Cobbers in drei Touren durch den Altbezirk Mitte sowie auf vier Ausflügen aus dem Stadtkern heraus zu den wichtigsten Stätten der Hauptstadt des „Dritten Reiches“ – sachlich und geschichtskritisch zugleich, mit dem Blick für Details ebenso wie für die historischen Zusammenhänge. Infokästen zu übergeordneten Themen helfen bei der Einordnung der heute zu findenden Spuren. Im praktischen Taschenformat, mit Übersichtskarte, hervorragendem historischem Bildmaterial und aktuellen Aufnahmen.

      Berlin unter Hitler