Richard Zierl Bücher






Marktübersicht Kurzwellenempfänger Geräte für den mobilen und stationären Empfang Das Angebot an KW Empfängern ist noch immer sehr groß, auch wenn sich die Konzepte geändert haben. Dieses Buch soll Ihnen helfen, das geeignete Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden. Neben einleitenden Informationen zum Kurzwellenempfang stellt Ihnen der Autor Dr. Richard Zierl insgesamt 20 Kurzwellenempfänger für den mobilen oder stationären Einsatz vor. Alle Empfänger wurden jeweils ausgiebig getestet, der praktische Empfang, die Empfangsleistung und der Bedienungskomfort waren wichtige Kriterien. Aus dem Inhalt: Kurzwellenempfang in der Praxis Faszination Kurzwellenempfang Ausbreitung von Kurzwellen Frequenzlisten: Radiostationen, Amateurfunk, Seefunk Empfangsantennen und Tipps für den erfolgreichen Empfang SSB-Empfang, Synchron-Demodulator, Notch-Filter, Passband-Tuning Analoge und digitale Empfängerkonzepte Superhet-Empfänger, PLL-Empfänger, SDR-Empfänger, Scanner • Marktübersicht Tragbare und stationäre Kurzwellenempfänger Nützliches Zubehör: Antennenanpassgerät und Magnetantennen
Jeder Haushalt verfügt heutzutage über eine Vielzahl von elektronischen Geräten (Radio, TV, HiFi-Anlage, mp3-Player, Handy, Türsprechanlage, PC, Videorecorder, Uhr, elektrische Zahnbürste, Brotschneidemaschine, Dimmer usw.). So zuverlässig moderne Elektronik auch ist, ab und zu verweigert ein Gerät seinen Dienst. Dann ist guter Rat teuer. Werkstätten um die Ecke, die preiswert und zuverlässig reparieren, gibt es immer weniger. Der üblich Rat im „Fachgeschäft“ angesichts einer Reparaturanfrage lautet: „Eine Reparatur bei diesem Gerät lohnt sich nicht mehr. Lernen Sie auf experimentelle Art, wie systematisch typische und häufige Fehler in elektronischen Geräten gefunden werden können. Einfache und nützliche Hilfsmittel zur Fehlersuche bauen Sie selbst zusammen. So erwerben Sie Schritt für Schritt wertvolle Kenntnisse, die Ihnen helfen elektronische Geräte zu verstehen und zu reparieren. Sie sparen nicht nur Geld, Sie erwerben auch wertvolle Kenntnisse über elektronische Schaltungen, die Sie gegebenenfalls in einem zukunftsträchtigen Beruf nutzen können.23 praktische Experimente:• Fehler in Stromversorgungen finden• Einfache Prüfschaltungen aufbauen• Fehler in NF-Schaltungen finden• Fehler in HF-Schaltungen finden• Transistoren überprüfen• Warnung vor Netzspannung• Fehler in Digital-Schaltungen finden• Standard-Messmittel sicher bedienen
Das Internet ist eine Quelle für zahlreiche praktische und interessante Programme, mit denen das Radio noch faszinierender wird. Diese Programme erleichtern den Umgang mit dem Empfänger und ermöglichen den Empfang von Sendungen, die der Empfänger alleine nicht entschlüsseln kann. Bei der Konstruktion einer brauchbaren Empfangsantenne bieten Simulationsprogramme ihre Hilfe an. Dieses Buch will helfen, das jeweils Beste aus beiden Welten – dem Internet und dem Radio – zum persönlichen Vorteil und Vergnügen zu nutzen. Alle im Buch vorgestellten Programme sind seit Jahren kostenlos im Internet verfügbar. Aus dem Inhalt: Berechnung und Selbstbau optimaler Empfangsantennen Theorie und Praxis der Empfangsantennen Antennensimulationsprogramm MMANA Simulation von Vertikalantennen, Dipolen und Magnetantennen SWLog – ein universelles Programm rund um den Rundfunkempfang Datenbanken mit Senderdaten Mit dem PC den Empfänger steuern Die eigene Empfangsprognose Die Aufzeichnung von Sendungen Das elektronische Logbuch WorldTime – die Weltzeituhr auf dem Desktop Aktuelle Wetterkarten selbst ausdrucken Fernschreibsendungen und Morsesendungen empfangen und ausdrucken
Kurzwellensender zu hören ist nach wie vor ein fantastisches Hobby. Kein anderes Medium lässt uns so unmittelbar und unverfälscht, so lebendig und bunt am Geschehen in dieser Welt fern unseres Heimatlandes teilhaben. Doch ohne eine Empfangsantenne geht es nicht! Unverkürzte Draht- oder Vertikalantennen benötigen sehr viel Platz. Alltagstaugliche Konstruktionen müssen deshalb anders aussehen. Sie sollten wesentlich kleiner sein, so dass sie auf dem Balkon, unauffällig vor den Fenster oder auch im Zimmer montiert betrieben werden können. Die Industrie bietet mit den so genannten Aktivantennen zwei unterschiedliche Lösungsansätze an. Im ersten Fall basiert die Konstruktion auf der Viertelwellen-Vertikalantenne, im zweiten Fall auf der abgestimmten Magnetantenne. Nach einer kurzen Einführung in die theoretischen Grundlagen der Empfangsantennen stellt dieses Buch in einem ausführlichen Praxistest die aktuellen Industireprodukte vor, wobei die Kaufberatung nicht zu kurz kommt.
Umfassende, leicht nachvollziehbare Anleitung mit CD-Beilage zur Arbeit mit der Musikproduktionssoftware Magix Music Maker 2007 für musikbegeisterte Anwender ohne Vorkenntnisse