Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Epkenhans

    27. Juni 1955

    Michael Epkenhans ist ein deutscher Militärhistoriker, der für seine umfassenden Arbeiten zur Kaiserlichen Marine bekannt ist. Seine Werke tauchen tief in entscheidende Aspekte der Marinegeschichte und des strategischen Denkens ein und bieten aufschlussreiche Analysen maritimer Macht. Epkenhans verfolgt eine rigorose Methodik und strebt ein tiefgreifendes Verständnis historischer Kontexte an. Seine Beiträge vermitteln den Lesern eine umfassende Perspektive auf die Entwicklung der Seestreitkräfte und ihre Bedeutung.

    Geschichte Deutschlands
    Leben im Kaiserreich
    Preußen
    Preussen : Aufstieg und Fall einer Grossmacht
    Skagerrakschlacht
    Die wilhelminische Flottenrüstung 1908 - 1914
    • Skagerrakschlacht

      • 390 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Am 31. Mai 1916 trafen vor dem Skagerrak die deutsche Hochseeflotte und die britische Grand Fleet aufeinander. Gemessen an eingesetztem Personal und Material sollte die sich bis in den 1. Juni hineinziehende Schlacht zu der größten konventionellen Seeschlacht werden, bis heute allenfalls übertroffen durch die See-Luftschlachten während des Zweiten Weltkrieges. Ungeachtet des von beiden Seiten aufgebotenen gewaltigen Potenzials beeinflussten weder Schlachtgeschehen noch Remis als Ergebnis den Verlauf des Ersten Weltkrieges. Vielmehr bestätigte der Ausgang der Schlacht die seit Kriegsbeginn bestehende seestrategische Lage. Alles dies trug dazu bei, dass bis in unsere Tage das Geschehen Stoff für mitunter lebhafte Kontroversen geboten hat. Beiträge von John Brooks, Michael Epkenhans, James Goldrick, Eric Grove, Jörg Hillmann, Jan Kindler, Andrew Lambert, Frank Nägler, Werner Rahn, Nicholas A. M. Rodger, Hans-Joachim Stricker.

      Skagerrakschlacht
    • Glanz, Gloria und Gehorsam Die Geschichte Preußens ist eine Geschichte voller Widersprüche. Militarismus und preußische Tugenden stehen im Gegensatz zu der kulturellen Hochburg, dem Liberalismus und Fortschrittsstreben. Die Autoren, Koryphäen der Preußenforschung, liefern einen sehr gut lesbaren Überblick über die preußische Geschichte vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zum dramatischen Ende in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts. Dabei hinterfragen sie die verbreiteten Klischees und Vorurteile, aber auch die vorbehaltlose Bewunderung für den preußischen Staat. Neben der chronologischen Darstellung der Ereignisse gibt es einen umfangreichen Teil zu Staat und Gesellschaft: u. a. über das Dreiklassenwahlrecht, Universitäten und Wissenschaft oder die Entwicklung vom Agrar- zum Industriestaat. Große Persönlichkeiten wie Bismarck, die Moltkes und Gräfin Dönhoff werden in eindrucksvollen Biogrammen portraitiert. Darüber hinaus schildern die Autoren die entscheidenden Schlachten wie z. B. Leuthen und Tannenberg.

      Preussen : Aufstieg und Fall einer Grossmacht
    • Die Geschichte Preußens ist eine Geschichte voller Widersprüche. Militarismus und preußische Tugenden stehen im Gegensatz zu kulturellen Hochleistungen, dem Liberalismus und dem Fortschrittsstreben Preußens. Die Autoren, Koryphäen der Preußenforschung, liefern einen sehr gut lesbaren Überblick über die preußische Geschichte vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zum dramatischen Ende in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts. Dabei hinterfragen sie die verbreiteten Klischees und Vorurteile, aber auch die vorbehaltlose Bewunderung für den preußischen Staat. Neben der chronologischen Darstellung der Ereignisse gibt es einen umfangreichen Teil zu Staat und Gesellschaft: u. a. über das Dreiklassenwahlrecht, Universitäten und Wissenschaft oder die Entwicklung vom Agrar- zum Industriestaat. Große Persönlichkeiten wie Bismarck, die Moltkes und Gräfin Dönhoff werden in eindrucksvollen Kurzbiografien portraitiert. Darüber hinaus schildern die Autoren die entscheidenden Schlachten wie z. B. Leuthen und Tannenberg.

      Preußen
    • Leben im Kaiserreich

      • 175 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      Zwischen Nostalgie, Großstadtzauber und Weltmachtfieber: Der außergewöhnliche Bildband vermittelt eindrucksvolle Einblicke in das Leben der Menschen im deutschen Kaiserreich, der so genannten „guten alten Zeit“.

      Leben im Kaiserreich
    • Geschichte Deutschlands

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,5(6)Abgeben

      Ein brillanter, kompakter Überblick über die entscheidenden Jahrhunderte deutscher Geschichte.

      Geschichte Deutschlands
    • Die Reichsgründung 1870/71 wurde einst als große Leistung gefeiert, galt in der Bundesrepublik aber bald als Ursache der politischen Katastrophen im Europa des 20. Jahrhunderts. Michael Epkenhans wirft auf der Grundlage aktueller Forschungen neues Licht auf die Ursachen, den Verlauf und die Folgen dieses denkwürdigen deutschen Ereignisses.

      Die Reichsgründung 1870/71