Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann Diller

    WEB 2.0: Hype oder Substanz?
    Vom Produkt- zum Dienstleistungsgeschäft
    Mobilität und Marketing
    Produkt-Management und Marketing-Informationssysteme
    Verkauf und Kundenmanagement
    Pricing
    • Pricing

      Prinzipien und Prozesse der betrieblichen Preispolitik

      • 572 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Mit dem Siegeszug von E-Commerce und Digitalem Marketing ist die zentrale Rolle des Pricings in nahezu allen Wirtschaftsbereichen für den Markt- und Unternehmenserfolg noch weiter gewachsen. Die Pricing-Instrumente und die Spielregeln sowie die Einsatzbedingungen dieser Instrumente sind dabei im Vergleich zur herkömmlichen Preispolitik neu und erfordern planvolle Vorbereitung und Entscheidung.Dieses Standardwerk behandelt die Pricing-Prozesse und -Instrumente aus einer managementbezogenen Perspektive. Es stellt sowohl die neuesten theoretischen und methodischen Grundlagen als auch praktisch anwendbare Pricing-Tools dar. Der Aufbau und Einsatz von Pricing-Know-how, der effektive und effiziente Einsatz der Pricing-Instrumente einschließlich des Behavioral Pricing werden ebenso behandelt wie das Preis-Controlling und der Aufbau einer wirksamen Pricing-Infrastruktur. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Pricing
    • Verkauf und Kundenmanagement

      Eine prozessorientierte Konzeption

      Im intensiven Wettbewerb ist es von zentraler Bedeutung, moglichst effektiv und effizient neue Kunden zu gewinnen sowie vorhandene zu binden. Dabei lasst sich die Verkaufsarbeit heute durch technische Systeme, wie Kundendatenbanken oder Internet, nach neuen Regeln und mit neuen Gestaltungsoptionen vollziehen. Vor diesem Hintergrund stellt das Buch Verkaufen als gleichermassen strategische wie operative, kundenbezogene Arbeit im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes dar. Eine prozessorientierte Perspektive ruckt dabei nicht die Verkaufsaufgaben als solche, sondern deren schrittweise Erfullung in den Mittelpunkt, um Praxisnahe und Anschaulichkeit zu erhohen und auch den Zugang zur betriebswirtschaftlichen Optimierung der Verkaufsprozesse zu ermoglichen. Das Buch stellt aufgrund seiner klaren Struktur und seiner didaktisch vorbildlichen Stoffaufbereitung mit prazisen Definitionen, vielen Fallbeispielen, Abbildungen, Ubersichten und Verstandnisfragen das ideale Lehrbuch fur Marketingstudenten dar und bietet auch Praktikern einen systematischen Stoffzugang und neue Hilfestellungen.

      Verkauf und Kundenmanagement
    • ln der Schriftenreihe der , Marketingforschung aktuell'' der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Innovatives Marketing e. V. werden umfassende Forschungs- oder Tagungsergebnisse vorgestellt. Zu dem aktuellen Thema „MOBILlTÄT UND MARKETING - Wie und warum das Marketing mobil wird“ dokumentiert der vorliegende Band die Beiträge renommierter Experten, wie sie auf der Fachtagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Innovatives Marketing e. V. im Oktober 2008 in Nürnberg präsentiert und diskutiert wurden. Die zunehmende Mobilität der Bürger ist eine der nachhaltigsten gesellschaftlichen Entwicklungen. Immer mehr Menschen sind häufig unterwegs und konsumieren „on the way“. Dabei wird „be connected“ zur Lebensdevise einer ganzen Generation. Das Marketing stellt sich seit Jahren auf diesen gesellschaftlichen Wandel in vielfältiger Weise ein und wickelt immer mehr Marketingprozesse über Mobilfunktechnologien ab. Konsumgüterhersteller nutzen das Handy für Werbebotschaften und Gewinnspiele, der Handel akquiriert Kunden mit Mobile-Couponing und immer mehr Anbieter ermöglichen eine Bezahlung mithilfe des Handys. Die im Tagungsband publizierten Beiträge diskutieren Erfolgsfaktoren, Trends und Herausforderungen des Mobile Marketings. Anhand aktueller Beispiele werden der cross mediale Einsatz und die Bedeutung des Mobile Marketings als Imagetreiber aufgezeigt. Darüber hinaus setzt sich der Tagungsband mit den rechtlichen Grenzen der kundenindividuellen Datenspeicherung auseinander. Diese und weitere aktuelle Themen werden anhand von Praxisbeispielen der Unternehmen ASSOUT Consulting, Axel Springer AG, Deutsche Lufthansa AG, MindMatics AG, Müller Medien GmbH & Co. KG, Quelle. de sowie TrendOne aufgegriffen.

      Mobilität und Marketing
    • ln der Schriftenreihe der "Marketingforschung aktuell'' der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Innovatives Marketing e. V. werden umfassende Forschungs- oder Tagungsergebnisse vorgestellt. Zu dem aktuellen Thema „Vom Produkt- zum Dienstleistungsgeschäft“ dokumentiert der vorliegende Band die Beiträge renommierter Experten, wie sie auf der Fachtagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Innovatives Marketing e. V. im März 2008 in Nürnberg präsentiert und diskutiert wurden. Die Themenbereiche der im Tagungsband publizierten Beiträge diskutieren die nachhaltige Verlagerung der Wertschöpfung auf Dienstleistungen, die damit im Zusammenhang stehenden Chancen und Risiken sowie die erfolgreiche Umsetzung verschiedener Modelle. Neben der Präsentation des aktuellen Praxis- und Methodenstandes werden neue Entwicklungen und Erfahrungen Im Problem lösungsgeschäft von Institutionen wie BMWAG, EBS, FestoAG & Co. KG, Konica-Minolta Group, Siemens Healthcare und Zoomio Deutschland GmbH aufgegriffen.

      Vom Produkt- zum Dienstleistungsgeschäft
    • ln der Schriftenreihe der „Marketingforschung aktuell“ der Wissenschaftl ichen Gesellschaft für Innovatives Marketing e. V. werden umfassende Forschungs- oder Tagungsergebnisse vorgestellt. Zu dem aktuellen Thema "WEB 2.0: Hype oder Substanz? dokumentiert der vorliegende Band die Beiträge renommierter Experten, wie sie auf der Fachtagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Innovatives Marketing e. V. im Oktober 2007 in Nürnberg präsentiert und diskutiert wurden. Das Internet als Medium für Werbung und Verkauf birgt enorme Chancen für ein innovatives Marketing. Dies wird durch steigende Umsätze im Internet sowie massive Umschichtungen von Etats zugunsten elektronischer Werbung deutlich. Zudem entwickelten sich in den letzten Jahren neue Kommunikationsformen mit und zwischen Kunden. Die Themenbereiche der im Tagungsband publizierten Beiträge reichen von dem generellen Potential sowie Chancen und Risiken des WEB 2.0 bis hin zu einer erfolgreichen Umsetzung des Marketings in der WEB 2.0 lnternetlandschaft. lm Fokus der Beiträge steht insbesondere der Trend, Kunden in die Wertschöpfung eines Unternehmens einzubeziehen. Neben der Diskussion des aktuellen Wissensstandes in der Theorie werden zahlre iche Beispiele aus der Praxis von Vertretern der Unternehmen GfK AG, trommsdorff + drüner, neckermann. ch AG, Hyve AG und Hamburg-Mannheimer Versicherungs-AG aufgegriffen.

      WEB 2.0: Hype oder Substanz?
    • ln der Schriftenreihe der. Marketingforschung aktuell„ der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Innovatives Marketing e. V. werden umfassende Forschungs- oder Tagungsergebnisse vorgestellt. Zu dem aktuellen Thema “Innovatives lndustriegütermarketing" dokumentiert der vorliegende Band die Beiträge renommierter Experten, wie sie auf der Fachtagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Innovatives Marketing e. V. im März 2007 in Nürnberg präsentiert und diskutiert wurden. Aufgrund der massiven Veränderung des Wettbewerbsumfelds steckt das Industriegütermarketing voller Herausforderungen. Neben der Konzeption flexibler Wachstumsstrategien bietet die Implementierung erfolgreicher Service- und Preisstrategien Möglichkeiten, der zunehmenden Bedeutung der Kundenbindung und -Integration im Industriegütermarket ing auf Innovative Weise gerecht zu werden. Die Themenbereiche der im Tagungsband publizierten Beiträge reichen von den Entwicklungen im Industriegütermarketing aus Sicht von Wissenschaft und Praxis über Wachstumsstrategien bis hin zur Vertrlebsoptimierung. Weiterhin stehen Endkunden integration als Erfolgsfaktor im DEM-Geschäft, Wege zur Marketingexzellenz im Zuliefermarketing sowie prozessorientiertes Pricing im Fokus. Erfahrungen und neuartige Entwicklungen im Industriegütermarketing werden von Vertretern der Unternehmen KUKA Roboter GmbH, Gildemeister AG, Webasto AG und Siemens VDO Automotive aufgegriffen.

      Innovatives Industriegütermarketing
    • ln der Schriftenreihe der „Marketingforschung aktuell“ der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Innovatives Marketing e. V. werden umfassende Forschungs- oder Tagungsergebnisse vorgestellt. Der vorliegende Band dokumentiert wissenschaftliche und praktische Beiträge zu dem hoch aktuellen Thema der innovativen Markenpolitik, wie sie auf der Jahrestagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Innovatives Marketing e. V. im Oktober 2006 in Nürnberg präsentiert und diskutiert wurden. Das große Interesse, das den Vorträgen entgegengebracht wurde, ermunterte uns, diese auch in schriftlicher Form zu veröffentlichen. Der Tagungsband liefert einen Überblick über den aktuellen Stand der Theorie und Praxis zur innovativen Markenpolitik. Wertorientiertes Markenmanagement, Marken innovationen und prozessorientiertes Markenmanagement bilden die zentralen Themenbereiche dieses Tagungsbandes. Hierbei werden neuere Entwicklungen des Markenwesens sowie Studien zur erfolgreichen Konzeption und Implementierung von Markeninnovationen in unterschiedlichen Branchen dargelegt. Insgesamt bietet der Tagungsband Antworten auf die Fragen, wie innovativ Markenpolitik sein darf, welche Innovationskonzepte besonders erfolgreich sind und wie die Marke im Preiswettbewerb bestehen kann.

      Innovative Markenpolitik
    • ln der Schriftenreihe der „Marketingforschung aktuell“ der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Innovatives Marketing e. V. werden umfassende Forschungs- oder Tagungsergebnisse vorgestellt. Der vorliegende Band dokumentiert Forschungsberichte zu aktuellen Fragen sowie der erfolgreichen Realisierung des Zielgruppenmarketing, die auf der Jahrestagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Innovatives Marketing im Oktober 2005 in Nürnberg präsentiert wurden. Das große Interesse, das den Berichten entgegengebracht wurde, ermunterte uns, diese auch in schriftlicher und ausführlicher Form zu veröffentlichen. Der Tagungsband dokumentiert einen fundierten Überblick, wie in modernen Märkten die Komplexität der verschiedenen Zielgruppen durch geeignete Segmentierungsverfahren und -Strategien reduziert werden kann und inwiefern moderne Systeme des Customer Relationship Management (CRM) hierzu einen Beitrag leisten können. Die Koordination der Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen erfordert ein integriertes Wertschöpfungs konzept Die dokumentierten Beiträge der Tagung beschreiben hier einschlägige Konzepte mit ihren Vor- und Nachteilen und machen damit die Wege zu einem nachhaltigen Zielgruppenmarketing deutlich.

      Zielgruppen finden und überzeugen
    • ln der Schriftenreihe der „Marketingforschung aktuell“ der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Innovatives Marketing e. V. werden umfassende Forschungs- oder Tagungsergebnisse vorgestellt. ln diesem Band werden die Ergebnisse eines wissenschaftlichen Workshops dokumentiert ! bei dem Nachwuchswissenschaftler im Juli 2005 aktuelle Erkenntnisse und Forschungsprojekte zum Thema Preisforschung zusammengetragen haben. Die inhaltliche Spannweite der Beiträge reicht von methodischen Heraus forderungen der messtheoretischen Erfassung und Analyse des Preisverhaltens über formal-theoretische Ansätze bis hin zu praxisnahen Arbeiten zum Pricing und dokumentiert damit die volle Bandbreite von Forschungsprojekten und -trends der Preisforschung in Deutschland.

      Pricing-Forschung in Deutschland