Es herrscht Aufruhr. Fast alles, was bis vor kurzem als festgefügt, selbstverständlich und gesichert gegolten hat, wird infrage gestellt. Und hat Folgen: abgesetzte Operninszenierungen, mit Warnhinweisen versehene Filme, vom N-Wort bereinigte Bücher, gekündigte Redakteur*innen, Karikaturisten, Wissenschaftler*innen. Mohrenstraßen sollen nicht mehr so heißen, und dass es nur zwei Geschlechter gäbe, hat eigentlich nie gegolten und gilt erst recht nicht mehr, seit es Menschen gibt, die sich auch öffentlich zwischen Mann und Frau verorten und deshalb als non-binär definieren. Ein Buchstabenwurm, der einmal mit LGBT begonnen hat, ist inzwischen bei LGBTQIA* angelangt. Die Diskussion über die sogenannte Identitätspolitik greift auf unseren Alltag über. Es formiert sich Protest dagegen, schon gegen das Gendern wird Sturm gelaufen. Konservative Kommentator*innen liefern die verbalen Knüppel dafür: »Sprachpolizei«, »Gedankenkontrolle«, »Cancel Culture«. Die Gefahr ist: eine Herrschaft rigoroser Moralisten durch Tugendterror. Die Chance ist: eine Gesellschaft, die sensibler, achtsamer, reflektierter, rücksichtsvoller und toleranter mit sich und ihren Minderheiten umgeht. Wir müssen uns entscheiden, jede*r einzelne wie als Gesellschaft insgesamt: Welche Haltung nehmen wir dazu ein?
Petra Gerster Bücher






Informativ, packend, emotional: Ungewöhnliche Frauen in ihrer Zeit Was haben Kleopatra, Marie Curie und Alice Schwarzer gemeinsam? Sie waren mutig, kompromisslos und ihrer Zeit voraus. Sie gingen ihren eigenen Weg- und hinterließen Spuren. Petra Gerster und Andrea Stoll haben sich auf Spurensuche begeben und sind auf packende Lebensläufe gestoßen: Von der Antike bis heute setzten sich Frauen über traditionelle Grenzen ihrer Zeit hinweg, um in Politik und Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft etwas zu bewegen. Wie viel Mut und Kampfgeist dies erforderte, welche dramatischen Schicksale, aber auch Glücksfälle des Lebens damit verbunden waren, davon erzählen die eindrucksvollen Porträts von Frauen, die Geschichte machten: selbstbewusst, stark- und zukunftsweisend. * Frauen machen Geschichte: 60 Frauenporträts von der Antike bis heute * Spannende Lebensläufe mit zahlreichen Bildern, Faksimiles und Lebenstafeln * Mit ausführlichen Kapiteln zu den Wirkungsmöglichkeiten und Lebensumständen der Frauen in den einzelnen Epochen
Reifeprüfung
- 286 Seiten
- 11 Lesestunden
Petra Gerster, geboren 1955, hat Slawistik und Germanistik studiert, war Redakteurin beim «Kölner Stadt-Anzeiger», Nachrichtenredakteurin beim WDR und arbeitet seit 1989 für das ZDF: zunächst als Moderatorin von «Mona Lisa», seit 1998 als Moderatorin der Sendung «heute». Sie erhielt den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, die Goldene Kamera für «Glaubwürdigkeit im deutschen Fernsehen» und den Burda-Medienpreis Bambi. 2001 erschien «Der Erziehungsnotstand» (mit Christian Nürnberger) und 2007 «Reifeprüfung. Die Frau von 50 Jahren», die beide zu Bestsellern wurden.
Was das Herz, den Kopf, die Seele prägt: ein leidenschaftliches Plädoyer für charakter und Haltung Bildung – das war einmal mehr als technisches Wissen und glattes Funktionieren. Bildung betraf einmal den ganzen Menschen, seine tägliche Lebensführung, seine Werte, seine Kultur, seine Leidenschaften und seine Verantwortung der Welt gegenüber. Zur Bildung gehörte einmal all das, was den Charakter formt. Eine solche Charakterbildung ist heute notwendiger denn je. Es herrscht Mangel an reifen, echten Persönlichkeiten, die die drängenden Probleme unserer Zeit mit Originalität, Mut und Eigensinn anpacken. Petra Gerster und Christian Nürnberger plädieren vehement dafür, das knappe Gut Charakter zu fördern – und zeigen, wie der Charakter reift, ein Leben lang. «Sehr klar, sehr entschieden, sehr ehrlich.» (Der Tagesspiegel über «Der Erziehungsnotstand»)
Petra Gerster, geboren 1955, hat Slawistik und Germanistik studiert, war Redakteurin beim «Kölner Stadt-Anzeiger», Nachrichtenredakteurin beim WDR und arbeitet seit 1989 für das ZDF: zunächst als Moderatorin von «Mona Lisa», seit 1998 als Moderatorin der Sendung «heute». Sie erhielt den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, die Goldene Kamera für «Glaubwürdigkeit im deutschen Fernsehen» und den Burda-Medienpreis Bambi. 2001 erschien «Der Erziehungsnotstand» (mit Christian Nürnberger) und 2007 «Reifeprüfung. Die Frau von 50 Jahren», die beide zu Bestsellern wurden. Christian Nürnberger, geboren 1951, studierte Theologie, war Reporter der «Frankfurter Rundschau», Redakteur bei «Capital», Textchef bei «Hightech» und arbeitet seit 1990 als freier Autor. Er lebt mit seiner Frau Petra Gerster und zwei Kindern in Mainz. 2005 erschien «Die Bibel», 2007 «Das Christentum. Was man wirklich wissen muss».
Es geschehen noch Zeichen und Wunder
Die fünfzig schönsten Redewendungen der Bibel
Wir "tragen jemanden auf Händen", hüten etwas "wie unseren Augapfel", arbeiten "im Schweiße unseres Angesichts" oder rennen von "Pontius zu Pilatus". Zahlreiche Redewendungen, die uns tagtäglich über die Lippen gehen, stammen aus der Lutherbibel. Das Buch – herausgegeben von den Spiegel-Bestsellerautoren Petra Gerster und Christian Nürnberger – stellt die 50 schönsten Aussprüche vor und erläutert informativ und kurzweilig deren Herkunft im biblischen Zusammenhang. Ergänzt werden die Texte durch stilvolle Fotos und Grafiken, die das Buch zu einem echten Hingucker machen. Ein frischer Blick auf eindrückliche Sprachbilder Luthers, die nicht mehr wegzudenken sind aus unserem Alltagswortschatz.
Martin Luther und Katharina von Bora
Der rebellische Mönch, die entlaufene Nonne und der größte Bestseller aller Zeiten
Ein unbekannter Mönch, der sich mit dem Papst anlegt, und eine adlige Ordensschwester, die aus dem Kloster flieht: Martin Luther und Katharina von Bora waren ein skandalträchtiges Paar! Christian Nürnberger und Petra Gerster begeben sich auf die Spuren des Paares. Sie zeigen, wie Luther die katholische Kirche und die gesamte damalige Welt zum Wanken brachte und wie sich das bis heute auf unser Leben auswirkt. Und welch große Unterstützung dieser mutige und unbeirrbare Mann von seiner Frau Katharina von Bora erhielt – sie war ihm eine ebenbürtige, geistreiche Gesprächspartnerin, hielt ihm den Rücken frei und regelte den häuslichen Alltag und die finanziellen Angelegenheiten der Familie. »Eine beeindruckende, unterhaltsame und lehrreiche Lektüre zu Luther und seiner Zeit, die aus der Vielzahl der zum Jubiläumsjahr schon erschienenen Titel heraussticht.« Jury des EMYS-Sachbuchpreises
Die Meinungsmaschine
Wie Informationen gemacht werden - und wem wir noch glauben können
Warum wir nicht mehr richtig informiert werden Worüber wird berichtet? Was wird verschwiegen? Was ist wahr, worauf ist Verlass in einer Zeit, in der Propaganda und Information zu verschmelzen drohen? Petra Gerster und Christian Nürnberger steigen in den Maschinenraum der Medien, legen die Innereien der Meinungsmaschine bloß, ergründen, wie sie funktioniert und wer sie steuert. Mit scharfem Blick beschreiben sie die Meinungsmacher von heute, analysieren, wer uns welche Informationen liefert und wem wir noch vertrauen können. Dabei stellen sie unbequeme Fragen: Wie unabhängig ist, wer unter der Aufsicht von Parteien, Kirchen, Gewerkschaften, Verbänden steht? Wer berichtet noch objektiv, wer will eher belehren, manipulieren oder erziehen? Bestimmen nur noch Auflage und Quote, was gedruckt und gesendet wird? Andererseits: Wer sich nur von Facebook und Twitter füttern lässt, braucht sich nicht wundern, wenn er mit Fake News abgespeist wird. – Kämpferisch und leidenschaftlich, Aufklärung im besten Sinne.
Die Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 jährt sich 2009 zum sechzigsten Mal - 60 Jahre Bundesrepublik, das ist ein Grund Rückschau zu halten, zu feiern und an die besonderen Momente in den vergangenen Jahrzehnten zu erinnern. Petra Gerster hat zahlreiche Prominente eingeladden, ihre Erinnerungen an besondere Ereignisse in 60 Jahren Bundesrepublik für dieses Buch niederzuschreiben. Auf diese Weise ist ein sehr facettenreiches und authentisches Bild deutscher „Befindlichkeiten“ entstanden - ein einzigartiges Porträt der Bundesrepublik.
Täglich berichten die Abendnachrichten von den Brennpunkten der Welt: Krieg, Tod, Vertreibung. Doch in allen Konfliktregionen gibt es gleichzeitig Menschen, die für das Kontrastprogramm stehen: Sie engagieren sich mutig, kreativ und erfolgreich für den Frieden. Petra Gerster und Michael Gleich präsentieren in diesem Buch eine Expedition zu den besten Friedensstiftern der Welt. Renommierte Autoren und Fotografen erzählen von Joe Doherty und Peter McGuire, zwei Exterroristen in Nordirland, die Jugendliche von Gewaltfreiheit überzeugen; von der Gynäkologin Elena Gulmadova, die auf dem Balkan zwischen verfeindeten Muslimen und Christen vermittelt; von Victoria Maloka, die Konflikte zwischen Schwerkriminellen in Südafrika schlichtet. Sie berichten von Ärzten, Entwicklungshelfern, Geschäftsleuten und Menschenrechtlern - vielen von ihnen mit Preisen ausgezeichnet -, die auch in scheinbar aussichtslosen Situationen immer wieder Auswege finden. Wir erleben engagierte, außergewöhnliche Menschen - Vorbilder, die Hoffnung geben und ermutigen.