Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Schäfer

    1. Januar 1958
    Sport nach TX
    Statistische Theorie der Materie
    Dr. Oetker - iss doch wenigstens das Fleisch!
    Grundkochbuch
    Dr. Oetker Grundkochbuch
    Dr. Oetker - Backen macht Freude
    • 2025

      Sport nach TX

      Transplantierte berichten von ihren sportlichen Aktivitäten

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Transplantation von Herz, Lunge bzw. Leber retten den jeweiligen Organpatienten vor dem drohenden Tod Für Nierenpatienten ist es eine Verbesserung der Lebensqualität und statistisch belegbar auch eine Verlängerung des Lebens. Das ist Allgemeinwissen. Zu welcher körperlichen Leistung Transplantierte in der Lage sind, wissen nur Wenige. Dabei sind Transplantierte in allen Bereichen des Sports anzutreffen, vom Freizeitsport über Leistungssport bis hin zum Extremsport. Dieser Sammelband legt hierzu ein deutliche Zeugnis ab.

      Sport nach TX
    • 2024

      Anekdoten aus dem Totenreich

      Den Bestattungsgesetzen auf den Mund geschaut

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Recherche zur "Synopse des deutschen Bestattungsrechtes" enthüllt nicht nur erhebliche Unterschiede zwischen den Bestattungsgesetzen der Bundesländer, sondern auch amüsante Anekdoten und stilistische Eigenheiten des Amtsdeutsches. Klaus Schäfer weist auf gravierende Widersprüche innerhalb eines Gesetzes hin und zeigt auf, dass einige Bestattungsgesetze möglicherweise gegen das Grundgesetz verstoßen. Dies verdeutlicht den dringenden Bedarf an einer umfassenden Überarbeitung des Bestattungsrechts in Deutschland.

      Anekdoten aus dem Totenreich
    • 2022

      Mein Trauertagebuch

      Mit tröstenden Gedanken für das erste Trauerjahr

      Dieses Tagebuch soll Trauernde vom Todestag eines geliebten Menschen an ein Jahr lang begleiten. Für jeden Tag bietet es kurze Impulse aus religiösen Traditionen, aus Philosophie, Literatur oder menschlicher Erfahrung. Besondere Zeiten wie die Advents- und Weihnachtszeit oder die Urlaubszeit sowie Feste oder persönliche Gedenktage werden eigens gewürdigt. Die sorgfältig ausgewählten Impulse sind so zusammengestellt, dass sie den Trauernden den Weg aus der Trauer zurück ins Leben bahnen. Jede Seite des Tagebuchs bietet genügend Raum, eigene Gedanken zu notieren, sei es, um Belastendes „abzuladen“ und sich „etwas von der Seele zu schreiben“, sei es, um Erinnerungen an den geliebten Menschen festzuhalten oder auch, um Klarheit über das eigene Befinden in der Trauer zu bekommen.

      Mein Trauertagebuch
    • 2021

      Biblisch trösten

      Die Bibel als Lehrbuch des Tröstens

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Bibel bietet eine umfassende Sammlung von Trost und Hoffnung in schwierigen Zeiten. Sie vermittelt zentrale Themen wie Glauben, Liebe und Vergebung und zeigt, wie man mit Leid und Herausforderungen umgehen kann. Die Texte ermutigen dazu, in Krisen Halt zu finden und die eigene Spiritualität zu stärken. Durch Geschichten und Lehren wird der Leser inspiriert, Trost in der Gemeinschaft und im Glauben zu suchen.

      Biblisch trösten
    • 2021

      Das Universum besitzt einen gewaltigen Raum ( 90 Mrd. Lichtjahre Durchmesser) und ein hohes Alter (13,8 Mrd. Jahre). Alleine unsere Milchstraße besitzt einen Durchmesser von ca. 200.000 Lichtjahre. Alleine Dimension eines Lichtjahres (9,5 Billionen km) sind für uns unvorstellbar. Eine Lichtsekunde sind 300.000 km. Das ist mehr als die Entfernung von der Erde zum Mond. Darunter können wir uns noch vage etwas vorstellen. Das massenhafte Auftreten von großen Mehrzellern während der sogenannten "Kambrischen Explosion" begann vor 541 Mio. Jahren. Die Dinosaurier starben vor 66 Mio. Jahren aus. Der Mensch erfand vor rund 5.000 Jahren die Schrift und läutete damit die historische Zeit ein. Doch wie soll sich ein 50-Jähriger oder gar 15-Jähriger sich solche Zeiträume vorstellen? Dieses Buch versucht in den beiden Kapiteln "Raum" und "Zeit" mit unterschiedlichen Maßstäben diese großen Zahlen auch Kindern und Jugendlichen verständlich zu vermitteln. Ein Maßstab dabei ist "Das Sonnensystem im Atom".

      Das Sonnensystem im Atom
    • 2021

      Wir leben in einer Klimawandelzeit, wir sind längst Zeugen der Erderwärmung und des Artenschwunds. Für vier Jugendliche ist es höchste Zeit zum Handeln. Dort, wo sie sich auskennen, in ihrer Stadt. Dort, wo die Zauderer und Schlafwandler Entscheidungen vertagen. Wie kann es ihnen gelingen, die Stadtverwaltung unter Druck zu setzen? Sie wissen, ihre Aktion muss ein Weckruf sein. Die Suche führt sie mitten hinein in das eigene Leben. So kann nicht ausbleiben, dass es zwischen ihnen zu einer heftigen Debatte kommt, sie endet als Zerreißprobe.

      Schlafwandlers Wandel
    • 2021

      Die Welt in Trauer

      Inschriften auf britischen Grabsteinen

      Die Welt zerfleischte sich in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts auf dem europäischen Kontinent zweimal auf das blutigste. Alleine während des Ersten Weltkrieges starben rund 17.000.000 Menschen auf den Schlachtfeldern. So sind es reine Verlustzahlen, doch dahinter stehen "Gefallene", die nie wieder aufgestanden sind, weil sie tot sind. Davon zeugen noch heute die Kriegsgräberstätten. Über sie sagte Albert Schweitzer: "Die Soldatengräber sind die großen Prediger des Friedens." Auf britischen Soldatenfriedhöfen werden nicht nur die die Namen und die Lebensdaten des Toten genannt. Die meisten weisen auch einen letzten Gruß der Hinterbliebenen an den Toten auf. Daran wird deutlich: Um diesen zumeist jungen Mann trauern seine Eltern, seine Geschwister, seine Ehefrau und zuweilen auch seine Kinder. Gleiches gilt auch für die vielen "unbekannten Soldaten" (siehe Bild der Titelseite), die namenlos bestattet wurden, zuweilen auch, weil sie bis zur Unkenntlichkeit entstellt waren. Diese Inschriften auf britischen Grabsteinen gelten in gleicher Weise auch für die Kriegstoten aller Nationen.

      Die Welt in Trauer
    • 2021

      Um Hirntod und Organspende ranken sich viele Halb- und Unwahrheiten. Um diesen wirksam entgegen zu treten, wurde im Dezember 2020 eine breit angelegte Online-Umfrage durchgeführt. In diesem Band kommen Betroffene selbst zu Wort: Transplantierte, Wartelisten-Patienten, deren Angehörigen, deren Hinterbliebene, sowie die Hinterbliebenen von Organspendern. Auf 336 Seiten wird das Thema Organtransplantation umfassend in 410 Tabellen und zahlreichen Textantworten von den Betroffenen selbst beleuchtet.

      Bestandsaufnahme zur Organtransplantation
    • 2021

      21 Transplantierte berichten von ihrer Erkrankung an Herz, Lunge, Leber oder Niere und ihrem Leben seit ihrer Transplantation (TX), die nunmehr über 25 Jahre zurück liegt. Sie legen damit ein deutliches Zeugnis ab, dass mit einer TX nicht nur wenige Jahre geschenkt werden können, sondern durchaus Jahrzehnte. Sie zeigen auch auf, dass sie sogar an sportlichen Wettkämpfen teilnehmen. Sie sind somit nicht so krank, wie sie von Kritikern oft dargestellt wird. Mit der TX wurde ihnen wahrhaft ein zweites Leben geschenkt.

      21 x 25 geschenkte Jahre
    • 2020

      Neurologische Beatmungsmedizin

      Auf der Intensivstation, in der Frührehabilitation, im Schlaflabor, zu Hause

      • 544 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über die neurologische Beatmungsmedizin und richtet sich an Ärzte verschiedener Fachrichtungen, die beatmete neurologische Patienten betreuen. Es behandelt sowohl die neurointensivmedizinische als auch die neurorehabilitative Versorgung und vermittelt wichtige Kenntnisse für die außerklinische Betreuung. Praktische Handlungsempfehlungen helfen, herausfordernde Beatmungs- und Atemwegssituationen zu bewältigen, wodurch das Werk besonders für die klinische Praxis geeignet ist.

      Neurologische Beatmungsmedizin