Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sven Simon

    Adenauer und Kokoschka
    Fußball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010
    Olympische Winterspiele Turin 2006
    Fußball Bundesliga 97/98
    Willy Brandt
    Sven Simon's Sportjahr 1982.
    • 2018

      Spannende olympische Tage liegen hinter uns. Ein gefühlter Medaillenregen prasselte auf die deutschen Athleten in Pyeongchang herab. Sei es die Goldmedaille für die überragende Kür im Eispaarlauf von Savchenko und Massot, Silber für die deutschen Eishockeyspieler nach einem wahren Match-Krimi gegen Russland oder die drei Medaillen der Laura Dahlmeier, dem deutschen Biathlonwunder. Klar ist: wir wollen diese Tage nicht vergessen! Deshalb finden Sie in dieser reich bebilderten Dokumentation zu den Olympischen Winterspielen von 2018 alles, was es an Statistiken, Bildern und Hintergrundreportagen zu wissen gilt, um die Tage von Pyeongchang noch einmal glanzvoll Revue passieren zu lassen. - Über 250 Fotos und spannende Berichte von allen Wettkämpfen - Umfangreiche Statistiken mit Platzierungen aller Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz - Alle Medaillengewinner seit 1924

      Olympische Winterspiele Pyeongchang 2018
    • 2016

      In keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union ist die Vorstellung von verfassungsrechtlich vorgegebenen Grenzen der europäischen Integration derart stark ausgeprägt wie in Deutschland. Zwar haben auch andere Verfassungsgerichte den Integrationsprozess flankiert. Aber kein Gericht hat im Gewaltenteilungsgefüge eine vergleichbar dominante Rolle eingenommen wie das Bundesverfassungsgericht. Der europäische Integrationsprozess ist zu seiner größten institutionellen Herausforderung geworden. In einem historischen Moment, in dem die demokratische Qualität der Integrationsvertiefung offen in Frage gestellt wird, kommt dem Bundesverfassungsgericht im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland eine besondere Verantwortung zu. Sven Simon nimmt eine Bestimmung der Kompetenzgrenzen für die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vor und skizziert den verfassungsrechtlichen Rahmen für zukünftige Entscheidungen.

      Grenzen des Bundesverfassungsgerichts im europäischen Integrationsprozess
    • 2014
    • 2012

      Olympische Spiele London 2012

      • 193 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Ex-Beatle Paul McCartney tanzte zu seinen eigenen Songs, während die Queen ihre Begeisterung für die Olympischen Spiele kundtat. IOC-Präsident Jacques Rogge lobte die Spiele als "absolut fabelhaft" und betonte, dass London die olympische Bewegung erfrischt habe. Die Stadt vibrierte und feierte Olympia mit einem begeisterten Publikum, einem beeindruckenden Athletendorf, neuen Trendsportarten, einer Rekord-Präsenz in sozialen Medien und einem einzigartigen Nachhaltigkeitskonzept. Premier David Cameron bezeichnete den Sommer als "golden". Mit 64 Medaillen erreichten die Gastgeber den angestrebten Platz unter den Top 3 im olympischen Sport. OK-Chef Sebastian Coe betonte, dass die Athleten eine ganze Generation inspiriert haben. Stars wie Jessica Ennis, Mo Farah und Ben Ainslie berührten die Herzen der Briten, während die sechste Goldmedaille von Sir Chris Hoy Tränen der Freude hervorrief. Die deutsche Mannschaft sammelte mit 44 Medaillen sogar drei mehr als in Peking und schloss die Spiele auf Platz sechs ab. Michael Phelps wurde mit 18 Siegen und 22 Medaillen der erfolgreichste Athlet der Olympiageschichte. Usain Bolt krönte sein zweites Olympia-Triple mit dem Titel "lebende Legende". 2016 findet Olympia erstmals in Südamerika statt, und London hat die Messlatte für Rio de Janeiro hoch gelegt. Die Dokumentation enthält über 350 faszinierende Fotos.

      Olympische Spiele London 2012
    • 2012

      Ruhpolding hat als Austragungsort der Biathlon-Weltmeisterschaften neue Maßstäbe gesetzt. Noch nie nahmen so viele Nationen teil, noch nie standen so viele Zuschauer an der Strecke. 'Ruhpolding ist das Mekka des Biathlons. Es war eine perfekt organisierte Veranstaltung, das Niveau ist kaum noch und nur schwer zu steigern', sagte Anders Besseberg, Präsident des Weltverbandes IBU. Fast 220 000 Zuschauer kamen. Und auch bei den Fernsehzuschauern bleiben die Skijäger die Nummer eins. Das deutsche Biathlon-Team um seinen scheidenden Superstar Magdalena Neuner hatte sich insgesamt etwas bessere Platzierungen erhofft, konnte aber bei der Heim-WM mit insgesamt fünf Medaillen trotzdem überzeugen. Emotionale Höhepunkte vor einer imposanten und lautstarken Zuschauerkulisse waren das Staffel-Gold der Skijägerinnen, der dritte Platz der Männerstaffel sowie der letzte WM-Auftritt Magdalena Neuners vor ihrem Rücktritt. Eine packende Dokumentation mit über 150 erstklassigen Farbfotos.

      Biathlon-Weltmeisterschaften Ruhpolding 2012
    • 2011

      In einer großzügig illustrierten Dokumentation, die kurze Zeit nach Abschlussder Wettbewerbe erscheint, werden die bewegendsten Momente der alpinen Skiweltmeisterschaften Garmisch-Partenkirchen 2011 in Wort und Bild festgehalten. * informative Berichte von allen Wettbewerben * umfangreiche Statistiken * ca. 200 der besten Sportfotografien * wenige Tage nach der WM im Handel verfügbar

      Alpine Skiweltmeisterschaften Garmisch-Partenkirchen 2011
    • 2011

      'Zusammenhalt, Begeisterung und Talent – die deutschen Spieler sorgen für Enthusiasmus. Das ist eine Mannschaft.' / 'Das neue Deutschland schickt die Fantasie an die Macht.' / 'Deutschland spielt nicht wie früher. Es ist schnell, zielstrebig und geschmeidig.' Beinahe überschwänglich klangen die internationalen Pressestimmen nach den jüngsten Gala-Vorstellungen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Und auch in Deutschland genießt die junge DFB-Elf von 'Baumeister' Jogi Löw derzeit ein Ansehen kaum gekannten Ausmaßes. Worin aber liegt das Geheimnis dieses Erfolgs? Die Autoren haben sich auf Spurensuche begeben, die Entwicklung nachgezeichnet, Interviews geführt und sind manchem Phänomen auf den Grund gegangen. Heraus gekommen ist ein höchst lesenswerter und zugleich unterhaltsamer Band, der in manchen Attributen durchaus den Vergleich mit der Nationalmannschaft wagen darf, nämlich: 'jung, dynamisch, offensiv und vor allem sympathisch' zu sein.

      Die Fußball-Nationalmannschaft