Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Oliver Storz

    Einfluß der intermetallischen σ-Phase [Sigma]-Phase auf die Gebrauchseigenschaften eines ferritisch-austenitischen Duplex-Stahls
    Das Haus Vermorel
    Nachbeben
    Die Nebelkinder
    Die Freibadclique
     Als wir Gangster waren
    • Seine Abgebrühtheit hatte er so bewundert, als Sechzehnjähriger. Eines Tages jedoch, im Sommer nach dem Krieg, sieht er seinen Freund Elmar in heller Panik über den Hof rennen. Ein amerikanischer Schuss fällt, und Elmar bleibt liegen, eine verrenkte Gliederpuppe. Was war dem vorangegangen? Wie hätte man ihn schützen können? In seinem gewohnt coolen, poetischen Sound schildert Oliver Storz eine Freundschaft in einer Ausnahmezeit, einer Zeit der Anarchie: Die Väter waren abwesend oder hatten an Autorität verloren, Schule war Nebensache, Kirche und Partei galten nichts mehr. Zuhälterei und Schmuggeln gehörten zum Tagesgeschäft, auch in den „besseren“ Kreisen. Nun, sechzig Jahre später, ist Oliver Storz zurück im schwäbischen S., dem Ort seiner Jugend. Wo der Fluss immer noch sanft rauscht und das Fachwerk hübsch renoviert ist, holen ihn die Stimmen der Vergangenheit ein. Das Romanfragment erscheint zusammen mit Oliver Storz' schönsten Erzählungen aus dem Nachlass. Mit einem Vorwort von Dominik Graf.

       Als wir Gangster waren
    • Irgendwo im Schwäbischen: Knuffke, Bubu und die anderen aus der Freibadclique sind fünfzehn, und das verordnete Heldentum hat für sie im Sommer 1944 keine Bedeutung mehr. Sie sehnen sich nach Swing und Bigband-Sound, nach Lore im roten Badeanzug und dem Ende des Marschierens. Ungemein lebendig erinnert sich Oliver Storz an einen denkwürdigen Sommer am Ende des Kriegs und die Wirren der Zeit danach.

      Die Freibadclique
    • Die ferritisch-austenitischen Duplex-Stähle gehören zur Gruppe der korrosionsbeständigen Stähle. Aufgrund ihres Eigenschaftsprofils, bestehend aus einer Kombination aus hoher Festigkeit, guter Zähigkeit und einer ausgezeichneten Korrosionsresistenz, haben die Duplex-Stähle eine breite Anwendung gefunden. Bei nicht sachgerechter Behandlung der Duplex-Stähle kann es zur Ausscheidung unerwünschter Phasen kommen. Einen besonders schädlichen Einfluss auf die mechanischen und korrosiven Eigenschaften der Duplex-Stähle bewirkt die in einem Temperaturbereich von 600 – 950°C auftretende, intermetallische Sigma-Phase. Da es sich bei technischen Prozessen in Fertigung und Einsatz oftmals nicht verhindern lässt, dass der für die Bildung der Sigma-Phase förderliche Temperaturbereich durchfahren wird, ist die Sigma-Phasenbildung ein gängiges technisches Problem. Die vorliegende Studie erforscht die Auswirkungen der Sigma-Phase unterschiedlicher Bildungstemperaturen auf die mechanischen, verschleißtechnischen und korrosiven Eigenschaften. Es untersucht das Wiederauflösungsverhalten dieser Phase, und kommt zu Angaben im Hinblick auf die Wiederauflösungstemperatur und –zeit nach einer unerwünschten Sigma-Phasenbildung.

      Einfluß der intermetallischen σ-Phase [Sigma]-Phase auf die Gebrauchseigenschaften eines ferritisch-austenitischen Duplex-Stahls