Dieter Kunert Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
- 2007
Die Paragrafen des Grammatischen Beiheftes knüpfen an bereits Gelerntes an und führen ausgehend von anschaulichen Beispielen zu einer kurzen, verständlichen Regel. Nach jeder Lektion gibt es Übungen zur Selbstkontrolle. Systematische Zusammenfassungen nach dem lektionsbezogenen Teil helfen, einen schnellen Überblick über Grammatikthemen zu gewinnen.
- 2006
Die Paragrafen des Grammatischen Beiheftes knüpfen an bereits Gelerntes an und führen über anschauliche Beispiele zu einer kurzen, verständlichen Regel. Fotos zu Beginn eines größeren Paragrafen illustrieren die neue Struktur in authentischen Situationen. Nach jeder Lektion gibt es Übungen zur Selbstkontrolle (Tout compris ?) mit den Lösungen im Anhang. Systematische Zusammenfassungen (Révisions) nach dem lektionsbezogenen Teil helfen, einen schnellen und gleichzeitig umfassenden Überblick über zentrale Grammatikthemen zu gewinnen. Die Grammatischen Beihefte konzentrieren sich auf das Wesentliche und den Erwerb der im Schulbuch vorkommenden sprachlichen Strukturen.
- 2006
Die Paragrafen des Grammatischen Beiheftes knüpfen an bereits Gelerntes an und führen ausgehend von anschaulichen Beispielen zu einer kurzen, verständlichen Regel. Nach jeder Lektion gibt es Übungen zur Selbstkontrolle. Systematische Zusammenfassungen nach dem lektionsbezogenen Teil helfen, einen schnellen Überblick über Grammatikthemen zu gewinnen.



