Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Fischer

    Vorfreude ist erlaubt
    Schwanberg
    Nur echte Engel sind schwindelfrei
    Nur echte Engel sind schwindelfrei 1
    Krippenspiel mit Hindernissen
    Do dra muesch denke
    • Verbotene Schlittenfahrten auf der zugeschneiten Dorfstraße, betrunkene Weihnachtsmänner und ein Pfarrer, der Frauen (durch Gebet natürlich) verschwinden lässt. Gerhard Fischer erzählt aus seiner Jugendzeit in Hitlerdeutschland, den Nachkriegsjahren und von seinen Erlebnissen als Pfarrer im Reisedienst. Ansteckend und fröhlich, nachdenklich und eindringlich berichtet er von Lebens- und Glaubenserfahrungen.

      Nur echte Engel sind schwindelfrei 1
    • Ansteckend fröhlich berichtet Gerhard Fischer von Erlebnissen aus seiner Jugend und während der Diakonenausbildung oder von Begegnungen mit Zirkusartisten. Er beweist, dass Christen zum Lachen nicht in den Keller gehen müssen, sondern allen Grund zum Jubeln haben. Die beliebten Erzählungen gibt es jetzt als Großdurckausgabe - damit das Lesevergnügen noch angenehmer wird!

      Nur echte Engel sind schwindelfrei
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Lebenszykluskosten einer Immobilie beinhalten sämtliche Kosten von der Planung über die Errichtung, der Nutzung bis hin zum Abriss und der Entsorgung. Die Unterhaltungskosten, also alle Kosten die nach der Herstellung des Gebäudes anfallen, bilden mit ca. 75% den größten Anteil der Lebenszykluskosten. Es wird davon ausgegangen, dass nach ungefähr 5 -10 Jahren der Nutzung die Unterhaltungskosten den Level der Herstellkosten erreicht haben. Viele Studien beschäftigen sich mit der Thematik wie dieses immense Übergewicht der Unterhaltungskosten nachhaltig gemindert werden kann. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit ist folgender Ansatz gewählt worden: Mit 8-10% der Unterhaltungskosten einer Immobilie stellen die Instandhaltungskosten einen beachtlichen Anteil und weisen gleichzeitig ein enormes Kostensenkungspotential auf. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den verschiedenen Gebäudeelementen die optimale Instandhaltungsstrategie zuzuweisen und am Ende Maßnahmen aufzuzeigen, die zur Reduzierung der instandhaltungsbedingten Lebenszykluskosten beitragen. Zur Verdeutlichung des Sachverhaltes erfolgt die Unterteilung der Instandhaltung in ihre Teilgebiete Inspektion, Wartung und Instandsetzung nach der DIN 31051. Weiter wird durch die Ausführungen zur Abnutzung von Bauteilen und den Lebensdauern von Gebäuden die Notwendigkeit der Instandhaltung dargelegt. Bevor ein ausführlicher Überblick über die Instandhaltungsstrategien (es wird zwischen klassischen und modernen Strategien differenziert) gegeben wird, erfolgt eine nähere Beleuchtung der durch die Instandhaltung verfolgten Ziele. Um eine bauteilspezifische Zuweisung der Instandhaltungsstrategien zu ermöglichen, ist es zuvor unabdingbar, eine Immobilie und deren Gebäudetechnik explizit in ihre einzelnen Elemente zu zerlegen. Dazu wird sich an den Kostengruppen 300 und 400 der DIN 276 orientiert. Bezüglich jeder Kostengruppe erfolgen Erläuterungen zu deren Lebensdauern und Instandhaltungsbedarf. Der vierte Abschnitt der Bachelorarbeit befasst sich mit der Instandhaltung von Bestandsimmobilien. Ferner wird hierbei das seit Jahren aufstrebende Geschäftsfeld des Facility Management mit in die Betrachtung eingebunden. Anschließend werden die klassischen Strategien, unter dem Aspekt der Senkung der instandhaltungsbedingten Lebenszykluskosten den in Kapitel 3 aufgeschlüsselten Gebäudeelementen zugeordnet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Büroimmobilien. Während in [ ]

      Entwicklung eines bauteilbezogenen Instandhaltungsmodells
    • Die Arbeit untersucht die Bedingungen, unter denen beim Tanzen, insbesondere im Breakdancing und Hip-Hop, eine tiefere Sozialität entsteht, die über das Gemeinschaftsgefühl hinausgeht. Zunächst werden zentrale Begriffe präzisiert und geklärt, da diese eng mit dem Entstehungskontext der Hip-Hop-Kultur verbunden sind. Durch diese Analyse wird ein besseres Verständnis für die sozialen Dynamiken innerhalb dieser Tanzformen geschaffen, was zur Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Individuum, Gruppe und Gesellschaft beiträgt.

      Gemeinschaftlichkeit durch Tanzen? Entstehung von Sozialität in Breakdance-Gruppen
    • Die Arbeit untersucht die Aktivierung als entscheidenden Aspekt der Konsumentenforschung im Marketing. Sie beleuchtet deren Bedeutung und Einfluss auf die Marketingstrategien und analysiert, wie Aktivierung als Schlüsselfaktor für den Erfolg von Marketingmaßnahmen fungiert. Durch die Fokussierung auf diesen spezifischen Bereich wird ein tieferes Verständnis für die Dynamiken zwischen Konsumentenverhalten und Marketingaktivitäten vermittelt. Die Studie ist das Ergebnis einer akademischen Veranstaltung an der Frankfurt University of Applied Sciences und wurde mit der Note 1,3 bewertet.

      Aktivierung als Einflussvariable der Konsumentenforschung
    • Im Fokus der Studienarbeit steht die Analyse des Spannungsfeldes zwischen Natur und Kultur in Norbert Elias' bedeutendem Werk "Über den Prozeß der Zivilisation". Die Arbeit hebt die empirische und historisch fundierte Methodologie hervor, die Elias' Ansatz prägt und sein Werk zu einer der einflussreichsten soziologischen Studien macht. Besonders betont wird Elias' differenzierte Definition des Zivilisationsbegriffs im Vergleich zur Kultur, was als Grundlage für die tiefgehende Untersuchung dient. Die Arbeit erzielt eine Note von 1,3 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

      Norbert Elias und seine Position im Spannungsfeld Natur/Kultur. Elias' Zivilisationsbegriff in "Über den Prozeß der Zivilisation"