Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Kodek

    6. November 1963
    Aktuelle Entwicklungen im polnischen, deutschen und österreichischen Privatrecht
    Bürgerliches Recht
    Bürgerliches Recht
    Bürgerliches Recht: Glossar zur 5. Auflage
    Bürgerliches Recht. Glossar
    Bürgerliches Recht
    • 2024

      Das vorliegende Buch wendet sich vor allem an Studierende des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien. Durch die jüngste Studienplanreform wurde das Fach „Einführung in die Rechtswissenschaften“ deutlich aufgewertet. Darin soll den Studierenden bereits am Beginn des Studiums eine Orientierung über die Anforderungen im Wirtschaftsrechtsstudium und über wichtige Grundbegriffe des Privatrechts und des öffentlichen Rechts geboten werden. Diese Grundbegriffe stellen das unentbehrliche „Handwerkszeug“ dar und werden die Studierenden nicht nur durch ihr gesamtes Studium, sondern die späteren Absolventen auch durch die weitere Berufslaufbahn begleiten. Außerdem werden auch Grundzüge der Rechtsgeschichte und der Rechtsphilosophie behandelt. Dies beruht auf der Überzeugung, dass ein tieferes Verständnis des geltenden Rechts ohne Kenntnis seiner historischen und philosophisch-theoretischen Grundlagen nicht möglich ist.

      Einführung in die Rechtswissenschaften
    • 2022
    • 2019
    • 2019

      Die praktische Bedeutung des Gewährleistungsrechts steht außer Frage. Rund ein Drittel der bei Verbraucherschutzeinrichtungen behandelten Fälle betreffen Gewährleistungsfragen. Die praktische Wirksamkeit des Gewährleistungsrechts ist demgegenüber nicht in gleichem Ausmaß gegeben. Der Rechtsdurchsetzung durch den Verbraucher stehen oftmals Hürden entgegen. Die neuen Vorschriften der Europäischen Union zum grenzüberschreitenden Handel mit Waren und digitalen Inhalten sollen mehr Schutz und Rechtssicherheit für die europäischen Verbraucher und Unternehmen gewährleisten. Georg Kodek und Petra Leupold stellen ausgewählte und aus Verbrauchersicht besonders wesentliche Aspekte der neuen Richtlinien (Digitale Inhalte und digitale Dienstleistungen-RL und Warenkauf-RL) dar und widmen sich ua den Gestaltungfragen bei der Umsetzung durch den österreichischen Gesetzgeber: Ausgangslage und Entstehungsgeschichte der Richtlinien Anwendungsbereich und Mangelbegriff Rechtsbehelfe Verbandsklage und Umsetzungsort Regelungsoptionen und Umsetzungsspielräume

      Gewährleistung NEU
    • 2018

      Dieses kompakte Studienbuch bietet eine Einführung in das Insolvenzrecht. Schwerpunkt sind das materielle Insolvenzrecht sowie die vielfältigen Querverbindungen zwischen Insolvenzrecht und anderen Rechtsgebieten wie Gesellschaftsrecht, Schadenersatzrecht, Strafrecht und Steuerrecht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Betonung der für die Praxis relevanten Aspekte des Insolvenzrechts. Grafische Darstellungen und Übersichten sollen das Verständnis erleichtern. Ergänzt werden die Erläuterungen durch Hinweise auf einschlägige Gesetzesstellen sowie aktuelle richtungsweisende Judikatur und Literatur. Dadurch wird sowohl Rechtsanwendern als auch Studierenden ein rascher Überblick und Zugang zum Insolvenzrecht und den relevanten Erkenntnisquellen ermöglicht. Das Buch dient daher neben der Vorbereitung auf Prüfungen auch als Einstiegslektüre für Praktiker, die selten mit Insolvenzrecht befasst sind. - Ideal für Wirtschaftsrechtsstudien - Praxisrelevante und aktuelle Prüfungsvorbereitung für Berufsanwärter - Einstieg in das Insolvenzrecht für Praktiker

      Insolvenzrecht
    • 2018

      Der KODEX Wirtschaftsprivatrecht , mit dem Stand 1.9.2018 enthält: Wichtige Gesetze des wirtschaftsnahen Privatrechts Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Verbraucherrecht Haftpflichtrecht UN-Kaufrecht Allgemeines Unternehmensrecht Gesellschaftsrecht Urheberrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht

      Wirtschaftsprivatrecht
    • 2017

      Das Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 brachte die umfassendste Reform des österreichischen Erbrechts seit Inkrafttreten des ABGB. Die neuen Bestimmungen sind seit 1. 1. 2017 anwendbar. Die Auswirkungen in der Praxis sind vielfältig: Sie betreffen die Erstellung von Testamenten, Lebensgemeinschaften, Regelungen zur unternehmensrechtlichen Nachfolge ebenso wie die Berechnung des Pflichtteils. Diese Spezialausgabe enthält die gesammelten Zak-Artikel zur EuErbVO und zum Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 in übersichtlich aufbereiteter und vor allem aktueller Form. Die Beiträge enthalten die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Die Autorinnen und Autoren behandeln die zentralen Fragen zu Pflichtteilsanspruch, Pflegevermächtnis, Verfügungen auf den Todesfall, Ehe und Lebensgemeinschaft im Erbrecht, Verjährung und EuErbVO in gewohnt komprimierter, übersichtlicher und lösungsorientierter Form. Vorteile dieses Werks auf einen Blick: · Komprimierter Überblick über die Reform · Aktuelle Beiträge unserer Zak-Autoren zu den zentralen Fragen des „neuen“ Erbrechts · Die Gesetzesänderungen stets griffbereit mittels Übersichtstabelle „alte vs neue Rechtslage“ · Literaturverzeichnis zu allen wesentlichen Themenbereichen auf aktuellem Stand

      Das neue Erbrecht
    • 2017

      Wann besteht ein Anspruch auf Mehrkosten beim Bauvertrag und wie werden diese ermittelt? Welche Rechte und Pflichten haben Konsulenten bei der Prüfung von Mehrkosten? Diese Fragen werden in dem Werk umfassend behandelt. Mehrkosten aufgrund von Leistungsabweichungen sind auf Baustellen aller Größenordnungen häufig anzutreffen. Auftraggeber sehen sich oft mit Forderungen konfrontiert, die auf bloßen Hypothesen basieren. Das Buch klärt, ob diese Nachweisführungen gesetzeskonform sind. Es behandelt den Anspruch auf Mehrkosten gemäß § 1168 Abs 1 Satz 2 ABGB, die Grenzen der Schätzung gemäß § 273 ZPO und die Voraussetzungen für eine gesetzeskonforme Mehrkostenforderung. Zudem wird zwischen Einzelstörungsnachweis und Globalbetrachtung von Mehrkosten unterschieden und die normgemäße Ermittlung von Mehrkosten anhand von Beispielen erläutert. Die Rechte und Pflichten von Konsulenten bei der Prüfung von Mehrkosten werden ebenfalls thematisiert. Anhand praxisnaher Beispiele werden die rechtlichen Bedingungen für Mehrkostenforderungen dargestellt. Dieses Nachschlagewerk ist wertvoll für Auftraggeber, Auftragnehmer, Juristen und Techniker, um Mehrkostenforderungen korrekt zu erstellen und zu prüfen. Ein Erratum weist auf einen Fehler auf Seite 133 hin, der hier heruntergeladen werden kann.

      Mehrkosten beim Bauvertrag
    • 2017

      Untreue NEU – wie weit reichen die Haftungsbestimmungen? Das Strafrechtsänderungsgesetz 2015 sorgte für eine Reform des Straftatbestands Untreue und die Verankerung der Business Judgment Rule im Gesetz. Inwieweit verändern sich dadurch die Haftungsbestimmungen? Können durch die neuen Regelungen Unsicherheiten in Bezug auf unternehmerisches Handeln ausgeräumt werden? Wo genau liegen nun die Grenzen der Befugnisse von Geschäftsführern und Vorstandsmitgliedern? Der Beantwortung dieser und weiterer Fragen widmet sich dieses Werk. Die Themen: Untreue aus strafrechtlicher Sicht Zivilrechtliche Grundlagen Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Business Judgment Rule im Gesellschaftsrecht Einlagenrückgewähr und Untreue Grundsatzfragen der Untreue (neu) Untreue aus Sicht der Staatsanwaltschaft Untreue aus Sicht der Verteidigung

      Untreue NEU
    • 2016

      Umfassende Reformen des Grundbuchsrechts, insbesonderedie Grundbuchsnovellen 2008 und 2012 unddas Projekt Grundbuch-Neu sowiezahlreiche neue Entscheidungen und Literaturmachten eine Neuauflage notwendig. Der Kommentar enthält – auf dem Stand vom 1. 9. 2016 – unter anderem: Allgemeines Grundbuchsgesetz 1955LiegenschaftsteilungsgesetzAllgemeines GrundbuchsanlegungsgesetzGrundbuchsumstellungsgesetzUrkundenhinterlegungsgesetz und -vorschriftDarüber hinaus sind auch die Änderungen durch das ErbRÄG 2015 (Inkrafttreten 1. 1. 2017) bereits eingearbeitet.

      Kommentar zum Grundbuchsrecht