Dieses moderne Studienbuch ist insbesondere auf die Bedürfnisse der Studierenden in der Studieneingangsphase abgestimmt
Stefan Perner Bücher






Der „Perner/Spitzer/Kodek“ nimmt besonders auf die Bedürfnisse der Studierenden und Berufsanwärter Rücksicht. Auf eine bereits bewährte Art und Weise der Wissensvermittlung erarbeitet der Leser den elementaren Stoff in drei Schritten: Lernen: Klare Darstellung des zentralen Stoffes. Üben: Fragen zur gezielten Prüfungsvorbereitung. Wissen: griffige Definitionen zum raschen Nachschlagen. Anhand von unzähligen Schlagwörtern kann der erlernte Stoff schließlich wiederholt und mit dem dazugehörigen Glossar überprüft werden – die 1000 wichtigsten Begriffe des Bürgerlichen Rechts auf einen Griff! Die 5. Auflage wurde auf neuesten Stand gebracht – inklusive aller Änderungen durch die am 1. 1. 2017 in Kraft tretende einschneidende Erbrechtsreform! „Zu diesem Lern- und Arbeitsbuch gibt es die Quiz-App „REDdyforLAW“, anhand derer das erlernte Wissen mit unzähligen multiple-choice-Fragen samt sofortiger Auswertung getestet werden kann: Jetzt downloaden unter https://www. manz. at/studium. html! Darüber hinaus stehen unter https://psk. manz. at/ Lecture Casts und Updates über die wichtigsten Gesetzesänderungen des Bürgerlichen Rechts zur Verfügung.“
Bürgerliches Recht
3. Auflage
Bürgerliches Recht
5. Auflage
Bürgerliches Recht
4. Auflage
Bürgerliches Recht. Band II
14. Auflage
Privatversicherungsrecht
- 398 Seiten
- 14 Lesestunden
Das Handbuch vermittelt eine klare und strukturierte Übersicht über das Privatversicherungsrecht. Es richtet sich an Studierende und Praktiker und behandelt zentrale Themen und rechtliche Grundlagen in verständlicher Form. Zudem werden praxisnahe Beispiele und relevante Gesetze integriert, um das Verständnis zu fördern. Die systematische Gliederung erleichtert die schnelle Auffindung von Informationen und unterstützt die Anwendung des Wissens in der Praxis.
Die neue, überarbeitete Auflage des bewährten Casebooks zum gesamten Bürgerlichen Recht mit dem didaktisch optimalen Konzept: Teil I – Falllösungstechnik: das unerlässliche Rüstzeug für die PrüfungTeil II – Musterfälle: das Bürgerliche Recht anhand von OGH-Entscheidungen erfassenTeil III – Diplomprüfungsfälle: mit Musterlösungen zum LernerfolgMit Fällen der Fakultäten: Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Wien, WU Wien. Mit der Expertise von 49 Autorinnen und Autoren.
Grundfreiheiten, Grundrechte-Charta und Privatrecht
- 225 Seiten
- 8 Lesestunden
Die EU hat ihren Weg von der Wirtschaftsgemeinschaft der Römischen Verträge zur politisch-sozialen Union fortgesetzt. Vorläufiger Höhepunkt der Entwicklung war das Inkrafttreten der Europäischen Grundrechte-Charta mit dem Vertrag von Lissabon (2009). Stefan Perner nimmt dies zum Anlass, um den Einfluss von wirtschaftsbezogenen Grundfreiheiten und von Europäischen Grundrechten auf das Privatrecht zu untersuchen. Zunächst arbeitet der Autor durch eine am Binnenmarktzweck orientierte Betrachtungsweise eine übergreifende Dogmatik der Grundfreiheiten heraus. Ausgehend davon analysiert er ihren Einfluss auf die nationalen Privatrechte. Anschließend widmet sich die Arbeit den Auswirkungen von Grundfreiheiten und Europäischen Grundrechten im Privatrechtsverhältnis und damit dem aktuellen und umstrittenen Problem der Drittwirkung konstitutioneller Gewährleistungen.