Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Schmitt

    4. Juni 1944
    SPS-Programmierung mit SCL im TIA-Portal
    SPS-Programmierung mit SCL im TIA-Portal
    SPS-Programmierung mit ST
    SPS-Programmierung mit ST, m. CD-ROM
    Programmierung mit STEP7 im TIA Portal - Teil 1
    SPS-Programmieren mit STEP7 im TIA Portal. Arbeitsheft
    • 2023
    • 2019
    • 2015

      Aus dem Inhalt:§-Anweisungen, Berechnungen, Boolesche Operationen§-Datentypen, Codierung§-Kontrollstrukturen - Alternativen und Schleifen§-Unterprogramme, Tasks§-Anwenderdefinierte Datentypen, Aufzählungstypen, IEC- Operatoren§-Funktionen, Funktionsblöcke und Bibliotheken§-Regelungen mit PID- und Fuzzy-Regler§-Ethernetbasierende Automatisation, Einführung, Modbus, Netzwerkvariable,§-Beobachten und Steuern über einen Web-Browser§-Einführung in die objektorientierte Programmierung

      SPS-Programmierung mit ST, m. CD-ROM
    • 2015
    • 2011

      Leistungsfähige Parteien sind Grundlage einer funktionsfähigen Politik. Sie sorgen dafür, dass der Parteinwettbewerb sowie die Regierungsbildung auf der Basis parlamentarischer Mehrheiten in Form von Koalitionen und Alleinregierungen zuverlässig funktionieren. Darüber hinaus kontrollieren Parteien in der Opposition die Regierung. Die positive Bilanz der Thüringer Parteien ist angesichts des Scheiterns demokratischer Politik in der Zwischenkriegszeit wie auch angesichts der wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen nach der friedlichen Revolution keineswegs selbstverständlich. Dennoch gibt es auch Defizite, die sich u. a. bei der Parteien- und Koalitionsstruktur, der Mitgliederbasis und der Rekrutierung von Führungspersonal zeigen. Das Buch gibt einen kompakten Überblick.

      Politische Parteien in Thüringen 1990 - 2011
    • 2008

      Parteien in Thüringen

      • 493 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Das Handbuch ist die erste umfassende Darstellung des Thüringer Parteiensystems und der Thüringer Parteien für den Zeitraum 1989 bis 2008. Es verfolgt ein doppeltes Ziel: Zum einen werden für die Formierungsphase 1989/90 Impulse, Ablauf und Träger der Gründung neuer Parteien sowie der Transformation der SED und der Blockparteien nachgezeichnet. Zum anderen wird für die Konsolidierungsphase der Parteien seit 1991 die Entwicklung ihrer Organisation und Programmatik, der Rekrutierung ihres Führungspersonals, ihrer sozialen und räumlichen Verankerung in Thüringen und ihrer Wählerresonanz dargestellt. Den Kern des Parteienhandbuchs Thüringen bilden monografische Kapitel zu den einzelnen Parteien. Ein Einleitungsbeitrag ordnet die Konstellation von 1990 in die historische Entwicklung der Thüringer Parteienlandschaft ein. Der Schlussbeitrag vergleicht die Parteien mit Blick auf den Grad ihrer Konsolidierung und resümiert die Herausbildung des gegenwärtigen Thüringer Parteiensystems. Dem Handbuch ist ein breit angelegter Anhang beigegeben. Er dokumentiert die Landesparteitage, die Landesvorstände der Parteien seit 1990, die Mitglieder und die Organisationsstruktur, die Ergebnisse aller Wahlen in Thüringen auf der Ebene der Stadt- und Landkreise, die Thüringer Mandatsträger in Parlamenten und Vertretungskörperschaften sowie Mitglieder der Thüringer Landesregierungen. Über die wichtigsten Thüringer Politiker informieren Kurzbiografien.

      Parteien in Thüringen
    • 2002

      Politik und Raum

      • 153 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Thema »Politik und Raum« ist trotz Globalisierung und Entterritorialisierung keineswegs obsolet; von einer völlig entgrenzten Welt kann keine Rede sein. Daraus ergibt sich als eine vorrangige Aufgabe der Politikwissenschaft, die Veränderungen von Raumkonfigurationen im Weltmaßstab sowie innerhalb existierender Staaten möglichst präzise zu erfassen und ihre Bedeutung für die Handlungsspielräume von Politik neu zu bestimmen. Dies setzt den Verzicht auf die in Deutschland seit dem 2. Weltkrieg zu verzeichnende Tabuisierung geopolitischer Perspektiven voraus. Dieser Band, der die Beiträge der Jahrestagung 2000 der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft dokumentiert, konzentriert sich auf drei Schwerpunkte: die Entwicklung raumbezogener Leitbilder in der politischen Ideengeschichte; die Veränderungen von Territorialität in der Theorie und der Realität der internationalen Beziehungen; Fallstudien zu Konstanz und Wandel in exemplarischen geopolitischen Räumen (Afrika, Lateinamerika, Pazifik, Weltraum). Der Herausgeber ist Professor für Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft.

      Politik und Raum