Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Bauer

    29. Oktober 1871 – 18. Juni 1929
    Jugenderzählungen
    Franz Hohler
    Dutschki vom Lande
    Die Seele läuft mit
    Green building
    Meyers Lexikon der Naturwissenschaften
    • Alles Wichtige zu Biologie, Chemie und Physik sowie ihren wichtigsten technischen Anwendungen – lexikalisch aufbereitet von A wie Ampere bis Z wie Zytoplasma. Auf mehr als 1.000 Seiten finden sich rund 9.000 Sachstichwörter mit Fakten und Zusammenhängen und mehr als 800 Artikel zu bedeutenden Naturwissenschaftlern und Erfindern. Die Inhalte werden anschaulich und umfassend dargestellt.

      Meyers Lexikon der Naturwissenschaften
    • Green building

      • 206 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,2(5)Abgeben

      Ein wesentlicher Aspekt eines energieeffizienten Gebäudes ist sein Gesamtenergiebedarf. Wie dieser für die Zeit der Nutzung errechnet wird, ist für Bauherren und Architekten meist nicht transparent. Dieses Buch soll helfen, die Zielkriterien zu klären und den Blickwinkel für ökologische Gebäude zu erweitern. Schon die Wahl des Grundstücks beeinflusst die Energiebilanz: Bauen auf grüner Wiese wirkt sich anders aus als eine Lückenbebauung. Aber auch Baumaterialien sind im Hinblick auf die Gesamtenergiebilanz zu bewerten. Dieses Handbuch und Nachschlagewerk liefert Bauherren, Architekten, Planer und Gebäudebetreiber Informationen, wie bei Planung, Bau und Betrieb energieeffizient und wirtschaftlich vorgegangen werden kann. Die Dokumentation prominenter Bauten wie die Hamburger Docklands oder die Europäische Investitionsbank in Luxemburg geben detaillierte Antworten auf Fragen zum Thema, ebenso wie Interviews mit den Architekten und Bauherren.

      Green building
    • Einfach laufen - Meditation für Körper, Geist und Seele Schritt für Schritt die verspannten Bereiche seines Körpers freigeben, den Alltag hinter sich lassen, der Seele Bewegungsfreiheit verschaffen: Das ist Frater Michael Bauers ganzheitliche Laufschule. Entwickelt aus der Spiritualität der Benediktinermönche und aus östlichen Meditationslehren, geeignet für jeden Läufer und jedes Leistungsniveau. * Die Basis: Haltung, Atmung, Tempo * Achtsamkeit, Meditation und Gebet in Bewegung * Wie man sich erfolgreich und nachhaltig motiviert * Den eigenen Körper spüren: der Chakrenlauf

      Die Seele läuft mit
    • Der katholische Junggermanist Tom alias „Dutschki“ gerät an der Uni Mainz in die Ausläufer der Studentenproteste zur Zeit des Berliner Dutschke-Attentats. In einer Schauspielgruppe, die provokative Theateraktionen ausprobiert, lernt er Adi, den Sohn eines SS-Offiziers, kennen. Ein heißes, aufregendes Sommersemester lang führen die beiden zwischen Hörsaal, nicht sturmfreien Studentenbuden und Straße einen gehetzten Dialog. Auf Messers Schneide wogen Debatten über die alte Zeit. Aber wie soll die neue aussehen? Das Alphabet der Väter und Mütter hat ausgedient. Die ganze Welt, von Vietnam bis in die deutsche Provinz, muss – so scheint es – neu durchbuchstabiert werden. Kann es tatsächlich gelingen, die engen Lebensverhältnisse lustvoll in eine neue Freiheit umzustülpen? Dann ein skurriles Unglück, das mittelbar mit den Studentenprotesten zusammenhängt. Das Band zwischen Adi und Tom droht zu zerreißen. Auch dessen neue Beziehung zu Maria hat vielleicht keine Chance mehr. Auf der Folie historischer Fakten und satirischer Phantasie erzählt Michael Bauer packend und ironisch eine Geschichte um die Themen Liebe, Macht und Tod, die aktueller nicht sein könnte. Ein fesselnder Text. So war das damals. Genau so. Thommie Bayer

      Dutschki vom Lande
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Seit jeher waren und sind Veränderungen in der sozialen Umwelt des Menschen von Konflikten begleitet. Dieses ist im privaten, häuslichen Bereich nicht anders als am Arbeitsplatz. Doch gerade Unternehmen - und somit auch ihre Mitarbeiter - müssen sich immer schneller an verändernde Märkte anpassen, um im Wettbewerb erfolgreich sein zu können. Konflikte können diesen Wandel jedoch erschweren und verzögern und dadurch immense Kosten verursachen. Neuhauser macht darauf aufmerksam, daß Manager etwa 25 bis 60 Prozent ihrer Arbeitszeit für Konflikte und Personalprobleme aufwenden. Es scheint daher nicht verwunderlich, daß die Literatur zum Konfliktmanagement mittlerweile eine nahezu unüberschaubare Vielfalt angenommen hat. Diese Arbeit möchte die Literatur dahingehend ergänzen, daß sie anhand von vier Fallstudien exemplarisch untersucht, wie Konflikte bei Veränderungsmaßnahmen in Unternehmen von externen Beratern gestaltet werden, und welche Methoden der Konfliktlösung und -prophylaxe dabei zur Anwendung kommen. Ziel der Arbeit / Problem- und Fragestellung Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von vier Fallstudien darzustellen, mit Hilfe welcher Interventionsmethoden bzw. Vorgehensweisen Unternehmensberater im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit Konflikte lösen bzw. vermeiden, die im Rahmen von Veränderungsmaßnahmen im Unternehmen entstehen bzw. entstehen könnten. Weiterhin soll untersucht werden, ob sich aus den Fallstudien heraus Interventionsmethoden bzw. Vorgehensweisen erkennen lassen, deren Anwendung konflikttypenübergreifend eine Lösung und / oder Prophylaxe von Konflikten ermöglichen könnte. Hierbei wird insbesondere folgenden Fragestellungen nachgegangen: ·Wie bauen die Unternehmensberater ein Vertrauensverhältnis zu ihren Klienten bzw. zu den Konfliktparteien auf? ·Welche Konflikttypen treten während der Veränderungsprozesse in Unternehmen auf? Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Ziel und Aufbau der Arbeit / Problem- und Fragestellung1 I.1.Einleitung1 I.2.Ziel der Arbeit / Problem- und Fragestellung1 I.3.Aufbau der Arbeit2 II.Methodische Vorgehensweise3 II.1.Untersuchungsgegenstand3 II.2.Datenerhebung4 II.3.Interpretation der Fallschilderungen5 II.4.Analyse der Fallstudien5 III.Begriffsdefinitionen6 III.1.Definition des Konfliktbegriffes6 III.2.Der Begriff des Change Managements9 IV.Theoretische Grundlagen11 IV.1.Konflikttypologien11 IV.1.1.Dimension des Konfliktes12 IV.1.1.1.Konflikte der [ ]

      Konfliktberatung als Teil externer Unternehmensberatung im Rahmen des Change Managements
    • Die Analyse der Eroberung Tschetscheniens durch Russland im 19. Jahrhundert beleuchtet die Besonderheiten dieser militärischen Auseinandersetzung innerhalb der russisch-imperialen Expansion. Die Arbeit untersucht die Ursachen, die es einem zahlenmäßig und technologisch unterlegenen Volk ermöglichten, einer übermächtigen Weltmacht lange Zeit Widerstand zu leisten. Durch die kritische Auseinandersetzung mit historischen Kontexten und den dynamischen Wechselwirkungen zwischen den Akteuren wird ein tiefgehendes Verständnis für die komplexen politischen und sozialen Strukturen dieser Epoche vermittelt.

      Die Eroberung Tschetscheniens durch das Russische Zarenreich. Der Konflikt in Tschetschenien als Sonderstellung innerhalb der zaristischen Nationalitäten- und Islampolitik
    • Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Globalisierung und Standorttheorien, ein bislang wenig erforschtes Feld. Sie hebt zentrale Merkmale beider Begriffe hervor und analysiert deren Wechselwirkungen. Durch die Kombination dieser Konzepte wird ein neues Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in einer globalisierten Welt entwickelt. Die Untersuchung bietet somit einen wertvollen Beitrag zur internationalen Wirtschaftsbeziehung und erweitert die bestehende Forschungsliteratur.

      Welche Einflüsse haben nicht-ökonomische Faktoren auf rationale Standortentscheidungen in einer globalisierten Welt?