Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Gasser

    Neue Lernkulturen
    Führungsimpulse
    Venezia
    Muße als Lebensphilosophie
    Gehirngerecht lernen
    Therapie mit psychoaktiven Substanzen: Praxis und Kritik der Psychotherapie mit LSD, Psilocybin und MDMA
    • 2021
    • 2012

      Diese gut verständliche Einführung in die Neuropsychologie orientiert über Hirnstrukturen, Hirnfunktionen und bildgebende Verfahren, stellt eine neue Sicht des Gedächtnisses dar, zeigt die Bedeutung von Emotionen beim Lernen und gibt Anregungen zum gehirngerechten Lernen. Nach Seitenblicken auf die klinische Neuropsychologie und auf die aktuelle Kritik an der Neuropsychologie werden die didaktischen Folgerungen für das Planen, Durchführen und Reflektieren von Lernangeboten in der Erwachsenenbildung gezogen. Das Buch umreißt den modernen Stand der pädagogisch und didaktisch relevanten kognitiven Neuropsychologie – und soll damit den Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildnern sowie Lehrpersonen an Gymnasien und höheren Lehranstalten eine praxisbezogene Orientierung vermitteln.

      Einführung in die Neuropsychologie
    • 2011

      Lerne lieber gehirngerecht!

      Wie man neuronale Potenziale nutzen und erweitern kann

      Gehirngerecht lernen heisst die Potenziale des Gehirns nutzen und erweitern. Wer seine Lernmethoden ausbauen will, wer wirkungsvoll und zeitsparend lernen will, findet in diesem Buch 40 praktische Lerntipps. Diese werden neuropsychologisch begründet und mit bewährten Lerntechniken angereichert. Karikaturen bringen manches bildhaft auf den Punkt. Das Buch bietet Anregungen für Lernende in Gymnasien, Berufsfachschulen sowie an Fachhochschulen. Es richtet sich aber auch an alle anderen, die effizienter lernen wollen.

      Lerne lieber gehirngerecht!
    • 2010

      Gehirngerecht lernen

      Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage

      3,4(3)Abgeben

      Das Buch «Gehirngerecht lernen» stellt sich der Herausforderung, neuropsychologisch zu begründen, wie und warum das Lernen nicht nur angenehm und lustvoll, sondern vor allem nachhaltig und effizient sein kann – trotz gelegentlicher Mühe und Anstrengung. Der umstrittene Anspruch, gehirngerecht lernen zu können, impliziert die Ansicht, man könne sein Gehirn und Gedächtnis besser nutzen, als dies oft geschieht. Dies wird mit Beispielen illustriert, mit einer neuen Sicht des Gedächtnisses begründet und mit vielen Lernstrategien belegt. Nebst zwanzig Anregungen zum gehirngerechten Lernen finden Lehrende und Lernende höherer Schulstufen und in der Erwachsenenbildung hilfreiche Impulse.

      Gehirngerecht lernen
    • 2008

      Die neurowissenschaftliche Forschung der letzten fünfzehn Jahre hat eine wahre Flut von Publikationen zum 'lernenden Gehirn' produziert, unter anderem auch Ansätze zu einer 'Neurodidaktik'. Trotz vieler Bedenken, dass sich aus der Synapsenaktivität keine Neurodidaktik 'ableiten' lässt, ist es an der Zeit, die vielfältigen Anregungen der Neuropsychologie zur Grundlegung des Lehrens und Lernens zu sichten und für die Praxis fruchtbar zu machen. Neben einer Charakterisierung des Gehirns als 'Lernorgan' bietet dieses Buch neuropsychologische Erträge zu den Lehrplanfächern, zu neurodidaktischen Einzelfragen und situiert schliesslich die Neuropsychologie als Bezugswissenschaft der Didaktik.

      Neuropsychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens
    • 2008

      Die Psychotherapie mit Halluzinogenen wie LSD und Entaktogenen wie MDMA (Ecstasy) findet nach einer Unterbrechung von drei Jahrzehnten wieder großes Interesse. In einem Zeitfenster von sechs Jahren war es in der Schweiz möglich, mit LSD und MDMA Psychotherapien durchzuführen und dabei wichtige Erfahrungen zu sammeln. Diese werden erstmals systematisch dargestellt und durch Beiträge namhafter Forscher und Therapeuten ergänzt. Das Buch informiert über Geschichte und State-of-the-Art Substanz-unterstützter Psychotherapie. Psycholytische und psychedelische Behandlungsansätze werden erläutert. Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen werden bewertet. Die Autoren diskutieren die Relevanz dieser Therapieform für Medizin und Gesellschaft. Das Buch ist Produkt eines Dialogs zwischen Medizinern, Sozialwissenschaftlern und Psychotherapeuten.

      Therapie mit psychoaktiven Substanzen: Praxis und Kritik der Psychotherapie mit LSD, Psilocybin und MDMA
    • 2004

      Das vorliegende Studien- und Fachbuch versammelt grundlegendes und bewährtes Wissen zum Führen. Es vermittelt in sechs Kapiteln modulartig «Führungsimpulse» zu den Themen -Selbstkenntnis vertiefen -Persönliche Arbeitstechnik optimieren -Kommunikation verbessern -Mit Konflikten produktiv umgehen -Teams und Gruppen führen -Führungspsychologie verstehen Das Buch unterstützt mit seinen Fallbeispielen, Abbildungen, Tipps, Begriffserklärungen, Aufgaben und Lösungen sowohl die Führungsausbildung auf «operationaler Stufe» als auch die gezielte Vorbereitung auf Modul- und Zertifikatsprüfungen.

      Führungsimpulse
    • 2002
    • 2002

      Das vom amerikanischen Kongress etwas vollmundig ausgerufene "Jahrzehnt des Gehirns" liegt hinter uns. Vor uns türmen sich Publikationen, Bücher und Zeitschriftenartikel zu den Themen rund um Gehirn, Gedächtnis, Lern- und Arbeitstechnik. Es ist Zeit zu fragen, was die Neuropsychologie für die Verbesserung des Lehrens und Lernens gebracht hat.

      Was lehrt uns die Neuropsychologie?
    • 2001