Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ariadne von Schirach

    Lob der Schöpfung
    Der Tanz um die Lust
    Du sollst nicht funktionieren
    Die psychotische Gesellschaft
    Glücksversuche
    Ich und du und Müllers Kuh
    • Sechs pointierte Charakterskizzen helfen dabei, andere und sich selbst besser einzuschätzen. Wie ist die emotionale Grundstruktur, wie der kommunikative Stil, wie das typische Verhalten in Beruf und Privatleben? Jeder Mensch ist ein Kosmos, und keiner ist ganz auslotbar. Dennoch können wir einander verstehen, und zwar umso besser, je genauer wir die eigene Charakterprägung und die unseres Gegenübers erfassen. Das Buch entwickelt die »Grundcharaktere« von Fritz Riemann und Karl König weiter und beschreibt sie hinsichtlich ihrer hervorstechendsten Merkmale, ihrer privaten und beruflichen Kommunikationsweisen, ihrer Stärken und Schwächen. Ziel ist ein tieferes Verständnis von uns selbst und unseren Mitmenschen. - Besser kommunizieren im privaten Umfeld- Besser verhandeln im Berufsleben- Eine ebenso lehrreiche wie faszinierende Lektüre Dieses Buch richtet sich an:- Alle, die gut mit ihren Mitmenschen umgehen möchten- Psychologie-Interessierte- Studierende der Psychologie- PsychologInnen und PsychotherapeutInnen

      Ich und du und Müllers Kuh
    • Glücksversuche

      Von der Kunst, mit seiner Seele zu sprechen

      3,3(4)Abgeben

      Eine Einladung, mit der Rettung der Welt bei sich selbst zu beginnen. Wie komme ich mir selbst und damit auch meinem Glück ein wenig näher? Das neue Buch von Ariadne von Schirach ist ein ebenso kluger wie humorvoller Kompass für antike und aktuelle Glücksvorstellungen. In 80 Selbstversuchen zeigt sie Wege auf, die innere Stimme hörbar zu machen. Erkenntnisse aus Evolutionsbiologie und Psychologie spielen dabei ebenso eine Rolle wie die griechischen Philosophen. Aber dürfen wir in Zeiten wie diesen überhaupt nach Glück streben? Darf ich mich um mein eigenes Wohlbefinden kümmern, wenn gleichzeitig so viele Menschen überall auf der Welt um ihr Leben, ihre Rechte oder um Anerkennung kämpfen müssen? Ja, denn das Glück, um das es in diesem Buch geht, meint weder Selbstoptimierung noch Positive Psychologie. Es ist nicht selbstbezüglich, sondern kreist um Beziehungen und Teilhabe und steht in einer Tradition der Lebenskunst, die mit dem griechischen Philosophen Epikur begann. Dieser stellte die bewusste Freude am eigenen Leben und die Freundschaft mit Anderen ins Zentrum seines Denkens. Und auch heute gilt es, gut für sich zu sorgen, damit man sich gut um Andere und Anderes sorgen kann – ob um das Klima, um eine Arbeit, die einem wichtig ist, oder um Menschen, die einem am Herzen liegen. Denn ein glückliches Leben ist immer auch ein sinnvolles Leben.

      Glücksversuche
    • Die psychotische Gesellschaft

      Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden

      3,8(16)Abgeben

      In Die psychotische Gesellschaft analysiert Ariadne von Schirach die Folgen unserer ökonomisierten Welt und plädiert leidenschaftlich für einen neuen Umgang mit Natur, Menschsein und Liebe. Angesichts einer zunehmend verrückten Gegenwart ist es an der Zeit, sich an Würde, Träume und Verantwortung für das eigene sowie das gemeinsame Leben zu erinnern. Die Analyse beleuchtet die Krisen unserer Zeit, von Selbstmordattentätern über Geflüchtete bis hin zu populistischen Präsidenten und dem instabilen Klima. Die nahezu vollendete Ökonomisierung im 21. Jahrhundert betrifft nicht nur das Sichtbare, sondern dringt tief in das Unsichtbare ein: in soziale Beziehungen und den Umgang mit uns selbst und der Welt. Der Selbstwert hat sich in einen Marktwert verwandelt, und die Grenzen zwischen Ich und Welt verschwimmen. Diese kollektive Identitätskrise führt zu einer psychotischen Gesellschaft, in der die Mitglieder oft nicht wissen, wer sie sind oder was sie tun sollen. Die Unfähigkeit, bewusst und wertschätzend miteinander umzugehen, ist das Resultat. Doch jede Krise birgt die Chance auf eine neue Ordnung und ermöglicht es, unser Verhältnis zu uns selbst, zu anderen und zur Welt neu zu gestalten.

      Die psychotische Gesellschaft
    • Wir wollen attraktiv sein und für immer jung bleiben. Wir streben nach Glück, Gesundheit, Erfolg. Wir sehnen uns nach Anerkennung, Sicherheit und Liebe. Und wir glauben, wenn wir nur hart genug an uns arbeiten und immer alles richtig machen, werden wir all das auch bekommen. Doch stimmt das wirklich? Ariadne von Schirachs Essay ist eine furiose Anstiftung, das Leben zu wagen, anstatt es zu verwalten. Optimierung und Ausbeutung sind allgegenwärtig. Die Natur, bedroht durch Profitgier und schiere Blödheit, ist uns fremd geworden. Das betrifft auch uns, unseren Umgang mit unserem Körper, der kontrolliert und nicht mehr bewohnt wird, unsere Beziehungen und Freundschaften, die uns nützen sollen, anstatt uns zu bereichern. Doch vor allem werden die Anforderungen an uns selbst immer maßloser. »Du sollst nicht funktionieren« ist eine kluge Polemik gegen den Selbstoptimierungswahn, eine leidenschaftliche Beschwörung des echten Lebens und ein Plädoyer für eine neue Lebenskunst.

      Du sollst nicht funktionieren
    • Der Tanz um die Lust

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,7(21)Abgeben

      Ein grandioser Streifzug durch den erotischen Großstadtdschungel – klug, überraschend und provozierend. Jugend und Schönheit sind das Maß aller Dinge in unserer Gesellschaft. Alles scheint käuflich, alles wird mit Sex verkauft. Wie ist erotische Begegnung noch möglich in dieser entfremdeten Welt? Wie inszenieren wir uns selbst als begehrenswert, und wie können wir selbst noch begehren? Die Körper sind explodiert und die Anteilnahme erkaltet. Nur die Erregung ist geblieben. Wir sind umgeben von Titten, Ärschen und Waschbrettbäuchen, und das ist nur die glitzernde Oberfläche der Fernseh- und Werbewelt. Leben wir in einer pornographischen Gesellschaft? In einer Gesellschaft, deren Mitglieder nur noch mit heruntergelassenen Hosen oder hochgezogenen Röcken vor dem Rechner sitzen und kein Interesse mehr an Partnerschaft haben? Die 28-jährige Ariadne von Schirach widmet sich diesen Fragen – und findet kluge und provozierende Antworten. Sie denkt nach über Pornographie, erotische Strategien, heutige Formen der Jagd nach Sex. Und wagt die These, dass der einzige Ausweg aus der ästhetischen Entfremdung und erotischen Überforderung – immer noch und immer wieder – die Liebe ist, das Wagnis echter Begegnung. Sex und Liebe und ihre Bedingungen in der Gegenwart: Philosophisch, essayistisch stellt sich „Der Tanz um die Lust“ diesem ewigen Thema und erzählt von Menschen und ihren Abenteuern in einer übersexualisierten Wirklichkeit.

      Der Tanz um die Lust