Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Knapp

    1. Januar 1958
    Und er sucht Platz unter uns
    Soziobiologie und Moraltheologie
    Sehnsucht nach Gott
    Die Ikone des Kaisers
    Spuren ins Licht. Worte und Bilder der Sehnsucht
    Die Ikone des Kaisers
    • 2024

      Lyrik spiegelt die Vielfalt des Lebens wider, verdichtet Erfahrungen und stellt Fragen. Sie deutet auf das Göttliche hin und thematisiert Schmerz und die tiefen Wunden der Existenz, wie in den Zeilen über das Schmerzgedächtnis und die Angst vor dem Nichts.

      Wurzeln ins Licht. Gedichte zum Leben
    • 2023

      Glaube, der nach Freiheit schmeckt

      Eine Einladung an Zweifler und Skeptiker | Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe

      Warum sind Menschen heute noch so verrückt, an Gott zu glauben? Weil der Glaube uns Freiheit, Selbstvertrauen und Gelassenheit schenkt – davon sind Melanie Wolfers und Andreas Knapp überzeugt. Unterhaltsam, frisch und undogmatisch beschreiben sie den Kern einer zeitgemäßen Religiosität und weichen auch kritischen Anfragen an das Christentum nicht aus. Was sie dabei vorantreibt, ist der leidenschaftliche Versuch, den Glauben an Gott und ein modernes Weltbild miteinander zu verbinden und so auch entsprechend zu leben. Sie denken nach über Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie, über Religion und Gewalt – aber auch über das Gottesbild von Juden, Christen und Muslimen, über Jesus und die Kirche. Das alles mündete in die entscheidende Frage: Wie kann der Jahrtausende alte Glaube an Gott heute so verstanden und gelebt werden, dass er dem Menschen Freiheit schenkt und Verantwortung für sich und andere ermöglicht? Wolfers und Knapp zeichnen das lebendige Bild eines zeitgemäßen Christentums und sind sicher: Wer glaubt, verfügt über einen zuverlässigen Kompass, der den Weg weist durch einen Alltag voller Zweifel und Herausforderungen. Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage des Longsellers. »Durch dieses Buch weht ein Wind, der mich umgehauen hat. So spritzig und fröhlich kann der christliche Glaube sein! Am Ende jeder Seite hoffe ich, dass es so rasant weitergeht, und wirklich - die Autoren halten diesen Drive durch. « Werner Tiki Küstenmacher, Bestsellerautor

      Glaube, der nach Freiheit schmeckt
    • 2022

      ist wie Liebe

      Gedichte von Andreas Knapp

      Man kann einem Menschen seine Liebe erklären. Doch was Liebe ist, das lässt sich nicht erklären. Annäherungen bietet am ehesten noch die Poesie, die von jeher nach Worten und Bildern für Freundschaft und Liebe gesucht hat. Andreas Knapp stellt sich in diese Tradition und umkreist mit überraschenden Sprachspielen das Geheimnis der menschlichen Beziehungen. Seine Texte verdichten die Erfahrungen von menschlicher Nähe und Ferne, von geglückten Beziehungen und von der Sehnsucht nach einer Liebe, die für immer bleibt. im strandkorb nicht aug in auge vielmehr ruhend kopf an kopf verlieren sich unsere blicke in ausschweifendem blau finden sich wieder jenseits des horizontes unabsehbar die weitsicht der liebe

      ist wie Liebe
    • 2021

      Mit Pauke und Salböl

      Gedichte zu Frauen der Bibel

      Die Bibel ist voller Geschichten, in denen Frauen eine zentrale Rolle spielen. Diese weibliche Seite der Bibel wird manchmal übersehen. Andreas Knapp bringt einige biblische Frauengestalten dichterisch zum Leuchten. Bislang z. T. übersehene Aspekte und ungewohnte Perspektiven können dabei den biblischen Schatz für Frauen und Männer neu erschließen helfen. myriam sie musste kräftig auf die pauke hauen um nicht im dunkel der historie unbeachtet zu verschwinden meist schreiben männer die geschichte auf allzu geduldigem papier … einmal aber tanzte eine frau aus der reihe der verschleierten paukte sich durch die geschichtsbücher ins licht der offenbarung

      Mit Pauke und Salböl
    • 2021

      noch knapper

      99 Miniaturen über Gott, Welt und Mensch

      noch knapper
    • 2021

      Wahres Glück gibt's nur umsonst! Dieses Buch lädt zu einem alternativen Lebensstil und Lebensgefühl ein. Hier und jetzt im Sinne Jesu zu leben. Nicht ohnmächtig auf die Mechanismen einer globalisierten Wirtschaftswelt zu starren, sondern selbst anders zu wirtschaften. Sich nicht lähmen lassen von negativen Meldungen, sondern an die gute Nachricht, an die Frohe Botschaft zu glauben. Andreas Knapp folgt dabei den Spuren von Charles de Foucauld, der am 15. Mai 2022 von Papst Franziskus heilig gesprochen wurde. Ende des 19. Jahrhunderts vollzog Charles de Foucauld eine radikale Lebenswende: vom Partylöwen und Offizier zum Einsiedler. Im Einsatz für andere Menschen fand er zu seiner wahren Berufung. Andreas Knapp gehört zur Gemeinschaft der Kleinen Brüder Jesu, die sich dem einfachen Leben verschrieben hat. Für sich selbst hat er erfahren, dass Glück nichts ist, was wir uns durch immer mehr Leistung erarbeiten müssen, sondern vielmehr etwas, das uns das Leben einfach schenken möchte – wenn es uns denn gelingt, die Hände frei zu haben!

      Wer alles gibt, hat die Hände frei : mit Charles de Foucauld einfach leben lernen
    • 2020

      ganz knapp

      Gedichte an der Schwelle zu Gott

      Die Sprache ist vielschichtig – so wie der Mensch. Worte wie „Glaube“, „Hoffnung“ oder „Liebe“ lassen unterschiedliche Bedeutungen aufscheinen. Einerseits muss diese Vielfalt „definiert“, d.h. „begrenzt“ werden. Andererseits weist der Bedeutungsreichtum darauf hin, dass der Mensch nie ganz zu fassen oder festzulegen ist. Auf diese unbegrenzbaren Dimensionen weisen die neuen Gedichte von Andreas Knapp hin. Darin begibt er sich auf Spurensuche nach Worten, die über das Gewöhnliche hinausweisen: Gedichte an der Schwelle zu Gott. göttliche diskretion urknall mit kosmischen folgen vom täter keine spur was immer auch passiert sein pseudonym heißt zufall nirgends eine gedenktafel für den sponsor der gnade nicht einmal in der dna des erfinders copyright am kreuz auf allen golgothas präsenz durch vermissen und im leeren grab spurlos anwesend

      ganz knapp
    • 2019

      Pace e bene!

      Ein spiritueller Pilgerbegleiter für den Franziskusweg

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Alle Wege führen nach Rom - und viele führen dabei über Assisi. Ein wachsendes Interesse am Pilgern hat neben Santiago di Compostella auch die Geburtsstadt des hl. Franziskus attraktiv gemacht. Doch während es für den Franziskusweg, der durch die faszinierenden Landschaften von Toskana, Umbrien und Latium führt, mehrere Wanderführer gibt, fehlt bislang ein Begleiter für die inneren Wege, die man beim Pilgern entdecken und begehen kann.Andreas Knapp ist seit 30 Jahren mit Gruppen auf den Spuren des Franz von Assisi pilgernd unterwegs. Mit diesem handlichen Wegbegleiter lädt er zu einer spirituellen Spurensuche ein. Nach einer kurzen Lebensbeschreibung von Franziskus als Impulsgeber für existentielle Fragen heute gibt er in ca. 20 "Tagesthemen" Anregungen für den Weg, z.B. Wer ist ein Pilger/eine Pilgerin? - Unterwegs mit leichtem Gepäck - Begegnung mit dem Aussä der Umgang mit dem Fremden - der Wolf von keine Angst vor dem Bedrohlichen - Gastfreundschaft.

      Pace e bene!
    • 2018

      Vom Segen der Zerbrechlichkeit

      Grundworte der Eucharistie

      Wir leben mit Gewohnheiten und Riten, deren tieferer Sinn durch Routine und Wiederholung oft verschüttet wird. Das gilt auch für religiöse Symbole und Vollzüge, auch für die Eucharistiefeier. Gewohnheitsmäßig gefeiert, droht sie zu einem nichtssagenden Leerlauf zu verkommen. Andreas Knapp gelingt es, die Worte und Gesten der Eucharistie für uns wieder nachvollziehbar und bedeutsam zu machen. Denn er zeigt auf, dass sie ganz konkret mit unseren menschlichen Erfahrungen zu tun haben: mit Lieben und Leiden, Zweifeln und Hoffen, Zerbrechen und Danken.

      Vom Segen der Zerbrechlichkeit
    • 2018

      Für Andreas Knapp ist die Wüste nicht nur ein Ort der Extreme, sondern auch ein Ort der Selbsterfahrung, Neuorientierung und Gottesbegegnung. Es ist schon viele Male in die Wüsten der Welt aufgebrochen, um sich den Extremen auszusetzen und Gott in der Stille und Einsamkeit neu zu erfahren. So wie ihn faszinieren Wüstenreisen immer mehr Menschen. Sie treibt nicht nur Abenteuerlust, sondern auch der Hunger nach spiritueller Erfahrung an. Sein Buch ist ein Reisebegleiter für Glaubende und Sinnsucher. Er will dazu anregen, vor allem die spirituellen Dimensionen der Wüste besser wahrzunehmen. In fünf Etappen lädt Knapp dazu ein aufzubrechen, zu staunen, sich auszusetzen, intensiver wahrzunehmen und sich neu auszurichten. Die inspirierenden Texte, Gedichte und Bibelimpulse beschäftigen sich mit Themen wie Stille, Freiheit, Einsamkeit, aber auch Gastfreundschaft und den Wundern des Lebens. Warum sollte man es sich antun, in die Wüste zu reisen, denkt mancher. Warum abgestandenes, warmes Wasser trinken, wenn man doch anderswo eisgekühlte Getränke genießen könnte? Warum verstaubt und verschwitzt in verdreckter Kleidung umherlaufen, anstatt seine Ferien in einer gepflegten Wellness-Oase zu verbringen? Warum Hitze, Sandstürme und eintönige Landschaften aushalten, statt sich bei gemütlichen Wanderungen durch grüne Wälder und Wiesen zu erholen? Warum also in die karge Wüste ziehen, wenn man es sich doch in den Urlaubsparadiesen mit Pool und überreichem Buffet gemütlich machen könnte? In der Wüste prallen die Gegensätze hart aufeinander: Hitze und Kälte, Unfruchtbarkeit und Leben, wasserlose Zonen und blühende Oasen. Viele Male war der Autor im Sinai, im Negev, in der Wüste Juda; er hat die Sahara durchquert, 40 Tage als Einsiedler in Algerien und später in einer Halbwüste Spaniens gelebt, ist mit dem Fahrrad durch die Wüste von Syrien und Jordanien gestrampelt. Manches ist heute nicht möglich, weil Kriege und Unruhen das verbieten. Doch der Durst vieler Menschen nach Wüste ist ungebrochen groß und viele Reiseunternehmen bieten Wüstentouren an: zu Fuß, auf Reitkamelen oder mit dem Landcruiser. Die Motive für Wüstenreisen sind vielfältig: Abenteuerlust, Interesse an fremden Kulturen, ein einfaches Leben fernab unserer überzivilisierten Welt, Sehnsucht nach Stille. Die Wüste wird beschrieben als Ort, der dich bei dir selbst ankommen lässt. In der Wüste kann man die Sinne wie Hören oder Schmecken feiner erleben. Hier kann sich jeder selbst neu erfahren. Es geht darum, die Komfortzone zu verlassen, um sich selbst intensiver zu spüren. Und immer wieder: der Hunger nach spirituellen Erfahrungen. Ganz eins mit dem Sand, dem Wind, dem Licht. Ganz eins mit mir selbst. Alles schweigt. Die große Stille umhüllt mich und erfüllt mich. Die große Stille: Das bin ich jetzt selbst.

      Spirituelle Auszeit in der Wüste