Enge Fußballspiele und knappe Titelkämpfe werden nur selten durch technische Fähigkeiten von Spielern oder taktische Maßnahmen ihrer Trainer entschieden. Die bedeutsamsten Impulse kommen aus einem Bereich, der oft erwähnt wird, aber nur schwer greifbar ist: Große Champions sprechen nach besonderen Siegen eher über mentale Stärken, Persönlichkeitsmerkmale und den Zusammenhalt in ihren Teams. Dieses Buch beschreibt anhand aktueller wissenschaftlicher Kenntnisse und durch viele Beispiele illustriert die mentalen und kognitiven Prozesse, die über Sieg und Niederlage im Fußball entscheiden. Interviews mit Trainern wie Ralf Rangnick, Ottmar Hitzfeld und Christian Streich, Sportmanagern wie Fredi Bobic und ehemaligen Spielern wie Matthias Sammer ergänzen diese Erkenntnisse aus der Wissenschaft in Interviews über wegweisende Momente und prägende Erfahrungen in ihren Karrieren. Es geht um Phänomene wie den Heimvorteil, Kreativität, emotionale Extremsituationen, die Grenzen der Wahrnehmung, gruppendynamische Prozesse, moderne Führung und Mythen des Spiels, die sich oft widerlegen lassen. Für jeden Fußballinteressierten wird so schnell ersichtlich, welche Phänomene tatsächlich spielentscheidend sein können und welche nicht.
Daniel Memmert Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Sportinformatik
Modellbildung, Simulation, Datenanalyse und Visualisierung von sportbezogenen Daten
In den letzten Jahren ist die Sportinformatik extrem gewachsen, vor allem weil immer mehr und neuere Daten verfügbar wurden. Sportinformatische Tools – sei es im Training zur Gegnervorbereitung, im Wettkampf oder in der Wissenschaft – sind im Sport heute auf unterschiedlichen Expertise-Ebenen unverzichtbar. Durch den Einsatz in den vier großen Anwendungsfeldern Vereine und Verbände, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Medien ist ein völlig neuer Markt entstanden, der innerhalb der universitären Forschungs- und Lehraktivitäten zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dieses Lehrbuch möchte der mittlerweile breiten Vielfalt der Sportinformatik gerecht werden, indem mehr als 30 Autorinnen und Autoren aus ihrem Spezialgebiet berichten und neueste Erkenntnisse prägnant zusammenfassen. Das Werk gliedert sich in vier Hauptabschnitte: Datensätze, Modellbildung, Simulation sowie Datenanalyse. Neben Hintergründen zu Programmiersprachen und zur Visualisierung wird es von der Historie und einem Ausblick eingerahmt. Studierende mit Bezug zur Sportwissenschaft erhalten einen umfassenden Einblick in die Sportinformatik, unterstützt durch ein didaktisch ausgefeiltes Konzept, das eine einfache Vermittlung der Lerninhalte ermöglicht. Zahlreiche digitale Übungsfragen untermauern den Lerneffekt und gewährleisten eine optimale Prüfungsvorbereitung. Für Fortgeschrittene bietet die vertiefende Diskussion von Zeitreihen Data Mining, künstlichen neuronalen Netzwerken, Convolution Kernel, Transfer Learning und Random Forests einen zusätzlichen Mehrwert.
- 2022
Basketballspiele werden im Kopf entschieden
Kognitives Training, Kreativität und Spielintelligenz im Amateur- und Leistungsbereich
Kognitives Training, Kreativität & Spielintelligenz im Basketball (Ehemaligen) Weltklassespielern wie Dirk Nowitzki oder Dennis Schröder gelingt es scheinbar mühelos, in äußerst komplexen Situationen ungewöhnliche, aber auch technisch-taktische Meisterleistungen auf das Spielfeld zu „zaubern“. Erfolgreiche Trainer sprechen bei solchen Ausnahmespielern von einer ausgeprägten Gedankenschnelligkeit. Basketballspiele werden im Kopf entschieden schafft die theoretischen Grundlagen und bietet praktische Ansätze, um die kognitiven Fähigkeiten der Spieler zu trainieren.
- 2021
Bekämpfung der Spielwettbewerbsmanipulation: Evaluierung von Präventionsmaßnahmen im organisierten S
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Spielmanipulation stellt eine der größten Bedrohungen für die Integrität des Sports dar. Als Reaktion auf vergangene Vorfälle kommen im deutschen Sport deshalb zunehmend Bemühungen auf, Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und durchzuführen. Die vorliegende Studie präsentiert eine Bestandsaufnahme von im deutschen Fußball-, Eishockey-, Tennis- und Boxsport vorhandenen Präventionsmaßnahmen. Es wird gezeigt, wie diese Maßnahmen im Rahmen einer Online-Befragung von den teilnehmenden Athlet*innen, Trainer*innen und anderen Funktionär*innen sowie Schiedsrichter*innen bewertet wurden. Zudem wird dargelegt, wie der Wissensstand in Bezug auf vorhandene Richtlinien und Regularien zu Spielmanipulation in den jeweiligen Sportarten ist. Die Bestandsaufnahme zeigt, dass sich sowohl der deutsche Fußball- als auch der Eishockeysport fortschrittlich mit der Prävention von Spielmanipulation auseinandersetzt. Im Tennis- und Boxsport scheint hingegen noch Nachholbedarf vorhanden zu sein. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass durchgeführte Maßnahmen als positiv bewertet wurden, das allgemeine Wissen um die vorhandenen Maßnahmen muss allerdings in allen vier Sportarten als gering eingestuft werden. Dies deutet auf ein fehlendes Bewusstsein und Reibungsverluste in der Informationsvermittlung bezüglich des Themas Spielmanipulation im deutschen Sport hin.
- 2021
Handballspiele werden im Kopf entschieden
Kognitives Training, Kreativität und Spielintelligenz im Amateur- und Leistungsbereich
Andy Schmid und Domagoj Duvnjak gelingt es scheinbar mühelos, in äußerst komplexen Situationen ungewöhnliche, aber auch technisch-taktische Bestlösungen auf das Spielfeld zu „zaubern“. Oft wird bei solchen Ausnahmespielern von Gedankenschnelligkeit gesprochen. Das Buch Handballspiele werden im Kopf entschieden vereint neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Übungsformen, um dieses meist ungenutzte Potenzial auszuschöpfen und die kognitiven Fähigkeiten zu verbessern.
- 2020
Tennisspiele werden im Kopf entschieden
Kognitives Training, Kreativität und Spielintelligenz im Amateur- und Leistungsbereich
Kognitives Training, Kreativität & Spielintelligenz im Tennis Das Tennis-Ausnahmetalent Roger Federer nimmt nicht nur die aktuelle Situation um sich herum ganzheitlich wahr, er denkt die weiteren Spielzüge bereits voraus. Diese "Gedankenschnelligkeit" legt den Grundstein, um in äußerst komplexen Situationen spielerische Meisterleistungen zu kreieren. Das Buch bietet hierzu nicht nur ein theoretisches Rahmenmodell, in dem auch Antizipations-, Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse eine Rolle spielen, sondern neben Diagnosetools erstmalig praktische Anwendungsbeispiele für die Schulung der kognitiven Fähigkeiten.
- 2020
Frühzeitig im Leben eines Menschen sollte der Fokus auf eine Art "Lernmechanismus" gelegt werden, der die Kinder veranlasst, Aufgabenstellungen immer wieder auf eine andere - neue - Art anzugehen. Dies geschieht prinzipiell ganz analog zu aktuellen Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften, die ein "Lernen um zu lernen" Vorgehen propagieren, um durch neue, anstrengende und erfolgreiche Lernerfahrungen den Erhalt von durch Training neu gebildeten Zellen zu optimieren. Genau an dieser Stelle setzt der Lernplan "Abenteuer Bewegung" an, der einen integrativen Zugang für eine erste spielerische und allgemeine sportliche Förderung für Grundschulkinder ermöglichen will. Eine sportartübergreifende Basisausbildung in jungen Jahren ist heutzutage essenziell für die Entwicklung von elementaren motorischen und kognitiven Fähigkeiten. Sport und Bewegung muss den Kindern facettenreich und individuell näher gebracht werden. Die vier Säulen "Koordination", "Gleichgewicht", "Technik" und "Kognition" bilden die inhaltlichen Basics für mehr als 70 Spiel- und Übungsformen. Der sportartübergreifende Bewegungs-Lehrplan führt ohne jegliche Vorausbildung der Lehrenden durch fremde Bewegungsfelder, indem 32 strukturierte Stundenbilder für die 4. Klasse mit genauen Übungsbeschreibungen, unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden der Aufgaben (Ausdifferenzierung), Materiallisten und exaktem Aufbau angegeben werden. Besonders großen Wert wurde darauf gelegt, dass die Aufbauten pro Stunde gleich bleiben, um nicht viel Zeit für Umbauten zu verlieren. Eine einfache Umsetzung garantiert mehr Sicherheit bei der Lehrperson sowie mehr Zeit für individuelle Förderung der Kinder und Schüler
- 2020
Frühzeitig im Leben eines Menschen sollte der Fokus auf eine Art "Lernmechanismus" gelegt werden, der die Kinder veranlasst, Aufgabenstellungen immer wieder auf eine andere - neue - Art anzugehen. Dies geschieht prinzipiell ganz analog zu aktuellen Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften, die ein "Lernen um zu lernen" Vorgehen propagieren, um durch neue, anstrengende und erfolgreiche Lernerfahrungen den Erhalt von durch Training neu gebildeten Zellen zu optimieren. Genau an dieser Stelle setzt der Lernplan "Abenteuer Bewegung" an, der einen integrativen Zugang für eine erste spielerische und allgemeine sportliche Förderung für Grundschulkinder ermöglichen will. Eine sportartübergreifende Basisausbildung in jungen Jahren ist heutzutage essenziell für die Entwicklung von elementaren motorischen und kognitiven Fähigkeiten. Sport und Bewegung muss den Kindern facettenreich und individuell näher gebracht werden. Die vier Säulen "Koordination", "Gleichgewicht", "Technik" und "Kognition" bilden die inhaltlichen Basics für mehr als 70 Spiel- und Übungsformen. Der sportartübergreifende Bewegungs-Lehrplan führt ohne jegliche Vorausbildung der Lehrenden durch fremde Bewegungsfelder, indem 32 strukturierte Stundenbilder für die 4. Klasse mit genauen Übungsbeschreibungen, unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden der Aufgaben (Ausdifferenzierung), Materiallisten und exaktem Aufbau angegeben werden. Besonders großen Wert wurde darauf gelegt, dass die Aufbauten pro Stunde gleich bleiben, um nicht viel Zeit für Umbauten zu verlieren. Eine einfache Umsetzung garantiert mehr Sicherheit bei der Lehrperson sowie mehr Zeit für individuelle Förderung der Kinder und Schüler
- 2019
Fußballspiele werden im Kopf entschieden
Kognitives Training, Kreativität und Spielintelligenz im Amateur- und Leistungsbereich
Kognitives Training, Kreativität & Spielintelligenz im Fußball Kevin De Bruyne oder Luka Modric nehmen nicht nur die aktuelle Situation um sich herum ganzheitlich wahr, sie denken die weiteren Spielzüge bereits voraus. Diese „Gedankenschnelligkeit“ legt den Grundstein, um in äußerst komplexen Situationen spielerische Meisterleistungen zu kreieren. Das Buch bietet hierzu nicht nur ein theoretisches Rahmenmodell, indem auch Antizipations-, Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse eine Rolle spielen, sondern neben Diagnosetools erstmalig praktische Anwendungsbeispiele für die Schulung der kognitiven Fähigkeiten.
- 2017
Elfmeter
Die Psychologie des Strafstoßes
Elfmeter sind entscheidend für den Ausgang von Spielen und faszinieren Fans, Medien und Athleten gleichermaßen. Dieses Thema zieht große Aufmerksamkeit auf sich und ist ein fester Bestandteil von Diskussionen unter Fußballanhängern. In den letzten 30 Jahren wurden über 130 wissenschaftliche Studien durchgeführt, um Faktoren zu identifizieren, die den Erfolg bei Elfmetern beeinflussen, darunter motivationale, strategische und wahrnehmungsbasierte Aspekte. Das Buch richtet sich an Fußball-Fans, Athleten, Trainer, Vereinsmitglieder, Manager und Medienvertreter in Deutschland und kombiniert sportpsychologisches und bewegungswissenschaftliches Wissen mit Anekdoten bedeutender Elfmetermomente in der Fußballgeschichte. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden mit realen Ereignissen am Elfmeterpunkt verknüpft und durch viele Abbildungen ergänzt, die oft nicht öffentlich zugänglich sind. Die Autoren integrieren globale sportwissenschaftliche Erkenntnisse und präsentieren diese in einer leserfreundlichen Form. Elfmeterschießen wird hier nicht als Lotterie dargestellt – nach der Lektüre wird klar, warum das so ist. Pressestimmen loben die kurzweilige und informative Lektüre, die eine Fülle von Daten und Fakten bietet, um auf dem Platz und in Diskussionen zu glänzen.