Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Claudia Schroder

    Dämonisches Verlangen
    Essenzen agiler Organisationsentwicklung
    Das Johanna-Vermächtnis
    Wolkig bis heiter. Lyrik und Prosa aus dem Dachstubensalon
    Glücksmomente. 11 Märchen für Groß und Klein
    Five Nights at Freddy's: Die silbernen Augen - Die Graphic Novel
    • 2023
    • 2021

      "Wolkig bis heiter" vereint poetische, fantasievolle sowie kritische und satirische Texte von vier Autor*innen über das Leben im Ruhrgebiet. Sie behandeln Themen wie Liebe, Sex, Politik und Kultur aus unterschiedlichen Perspektiven, was den Band abwechslungsreich und spannend macht.

      Wolkig bis heiter. Lyrik und Prosa aus dem Dachstubensalon
    • 2020

      Die erste Graphic Novel zu Five Nights at Freddy's! Zehn Jahre nach den Morden in Freddy Fazbear's Pizzeria kehrt Charlie mit Freunden an den Tatort zurück. Sie entdecken ein düsteres Geheimnis und die animatronischen Maskottchen, die ein mörderisches Eigenleben entwickeln. Ein spannendes Survival-Horror-Abenteuer mit fesselnden Bildern!

      Five Nights at Freddy's: Die silbernen Augen - Die Graphic Novel
    • 2017

      "Spielst du mit mir?"

      Sprache und Interaktion zwischen Kindern im dritten Lebensjahr in Krippe und Großtagespflege

      Kontakte und Beziehungen zwischen Kleinkindern stellen einen eigenständigen und wertvollen Erfahrungs- und Entwicklungskontext dar, der lange Zeit unterschätzt worden ist. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Peer-Interaktionen und dem sprachlichen Peer-Austausch von Kindern im dritten Lebensjahr in Krippe und Großtagespflege. Auf der Grundlage von videounterstützten Beobachtungen im Betreuungsalltag erfolgt eine qualitativ-quantitative Analyse des Peer-Austauschs mit gesprächsanalytischem Schwerpunkt in Form von zehn Fallstudien. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits Kinder im dritten Lebensjahr auch im Hinblick auf die Entwicklung ihrer Sprach- und Kommunikationskompetenz voneinander profitieren können. Darüber hinaus wurden Unterschiede im Peer-Interaktionsverhalten von Kindern mit über- und unterdurchschnittlichen Sprachleistungen festgestellt. Ausgehend von den Untersuchungsergebnissen werden abschließend Implikationen für die weitere Professionalisierung von frühpädagogischen Fachkräften sowie Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Peer-Interaktionen formuliert.

      "Spielst du mit mir?"
    • 2016

      In der Nacht zu seinem 18. Geburtstag träumt Tobias, dass ein Dämon von ihm Besitz ergreift. Doch schon sehr bald muss er feststellen, dass dieser Traum kein Traum war, und dass der Dämon Asmodeus Tobias für sich beansprucht. Und auch, dass er bereit ist, seinen Besitz und seine Liebe zu Tobias zu verteidigen.

      Dämonisches Verlangen
    • 2015

      "Glücksmomente" präsentiert Geschichten, Märchen, Fabeln und Fantasien, die Mut machen und zeigen, dass nichts unmöglich ist, wenn man daran glaubt. Das Buch enthält 11 Geschichten zum Selberlesen und Vorlesen.

      Glücksmomente. 11 Märchen für Groß und Klein
    • 2015

      Ein Ratgeber für pflegebedürftige Menschen und pflegende Angehörige zu den Leistungen der Pflegeversicherung. Die Autorinnen erklären, wie eine Pflegestufe zuerkannt wird und für welche zahlreichen Leistungen die Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden kann. Anhand vieler Praxiserfahrungen und -beispiele wird erläutert, wie eine optimale Versorgungssituation gestaltet werden kann. Mit vielen Grafiken wird die komplexe Materie anschaulich erklärt. Gleichzeitig versteht sich der Durchblick Pflegeversicherung auch als Nachschlagewerk für Pflegefachkräfte und -profis, die in der alltäglichen Arbeit zahlreichen Fragen von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen ausgesetzt sind. Alle im Pflegeversicherungsrecht durch das Erste Pflegestärkungsgesetz bewirkten Änderungen sind aufgenommen und erklärt.

      Durchblick Pflegeversicherung
    • 2012

      Der 15-jährige Fynn zieht mit seinen Eltern in das Haus seiner Großeltern, wo er merkwürdige Verhaltensweisen seines Großvaters und seltsame Geräusche aus dem Keller bemerkt. Durch die Nachbarstochter Sally motiviert, beginnt Fynn, selbst nach der Wahrheit über seine Familie und Herkunft zu suchen und entdeckt dabei unerwartete Geheimnisse.

      Das Johanna-Vermächtnis
    • 2002

      Was veranlasste Voltaire, von einem „siècle de Frédéric“ zu sprechen, das selbst der Preußenkönig nicht akzeptieren wollte? Warum bezeichnet auch Kant das 18. Jahrhundert als „Jahrhundert Friedrichs“? Claudia Schröder vergleicht aus komparatistischer Sicht die Positionen französischer Aufklärer wie Voltaire und d'Alembert mit deutschen Schriftstellern und Politikern, insbesondere Friedrich II., Herder, Kant und dem preußischen Minister Hertzberg. Sie zeigt, wie die Auseinandersetzungen zwischen klassizistischen Altertumsfreunden und modernistischen Aufklärern in Frankreich zu einem neuen Fortschrittsverständnis führten, das auch die Geschichtsauffassung in Preußen veränderte. Die klassizistisch-zyklische Periodisierung wurde durch eine zukunftsorientierte Sichtweise ersetzt. Gleichzeitig wurde Friedrichs II. Regierungszeit im Rahmen einer aktualisierten christlich-monarchistischen Legitimationstheorie betrachtet. Führende Aufklärer sahen diese Epoche als Übergang von antiken Kultur- und Politikmodellen zu aufgeklärten Alternativen. Das „siècle de Frédéric“ symbolisierte für sie kein wiedererstandenes klassisches Zeitalter, sondern diente als politisches Programm zur Entwicklung ihrer Vorstellungen eines aufgeklärten Absolutismus. Die Debatte über den Begriff dokumentiert, wie sich im 18. Jahrhundert ein neues Geschichts- und Zeitverständnis herausbildete, das auf einer zukunftsorientierten Sicht basiert.

      "Siècle de Frédéric II" und "Zeitalter der Aufklärung"