Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Wüllenweber

    1. Januar 1962
    Kursbuch Heft 126: Wieder Krieg
    Kursbuch Heft 143: Die Neidgesellschaft
    Kursbuch Heft 121: Der Generationenbruch
    Wir Fernsehkinder
    Frohe Botschaft
    Die Asozialen
    • Die Asozialen

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,8(17)Abgeben

      Wie Ober- und Unterschicht auf Kosten der Mittelschicht leben Die deutsche Gesellschaft befindet sich im Zustand der Auflösung. Am unteren Ende ist eine wachsende Unterschicht dabei, sich aus den bürgerlichen Wertvorstellungen zu verabschieden. Gleichzeitig zieht sich auch die Oberschicht in ihre Parallelwelt zurück. Das Erstaunliche ist: An den gegenüberliegenden Enden der Gesellschaft beobachten wir ähnliche, teils identische Entwicklungen: • Die Wert- und Moralvorstellungen von Ober- und Unterschicht entfernen sich immer weiter von denen der Mehrheitsgesellschaft.• Oberschicht und Unterschicht empfinden kaum noch einen Zusammenhang zwischen Leistung und Erfolg.• Tricksen wird mehr und mehr zur Lebensform. Die Reichen tricksen beim Finanzamt, die Armen beim Sozialamt.• Oben und Unten leben auf Kosten der Mittelschicht. Mächtige Verbündete haben ein Interesse daran, dass sich an diesen Zuständen nichts ändert: Die Finanzindustrie macht die Oberschicht reich. Die Hilfsindustrie ermöglicht die Lebensform der Unterschicht. In den Banken wird das meiste Kapital verwaltet und umgesetzt. In der Hilfsindustrie sind die meisten Arbeitnehmer beschäftigt. Vor diesen Mächten hat der Staat längst kapituliert.

      Die Asozialen
    • Alles wird schlechter. Wirklich? Nein – im Gegenteil!! Es steht nicht gut um die Welt. Aber besser als jemals zuvor. Noch nie waren die Menschen so gesund, so gebildet, so wohlhabend, so frei und so sicher vor Gewalt wie heute. Fast alle Entwicklungskurven zeigen steil nach oben. Die vergangenen Jahrzehnte waren die beste Phase in der Geschichte des Homo sapiens. Doch in den Köpfen hat sich das gegenteilige Bild festgesetzt: Gewalt und Elend nehmen zu, alles verschlechtert sich. Diese Botschaft ist die Mutter aller Fake News und die Basis für den Siegeszug der Populisten. Um Herausforderungen wie den Klimawandel oder die Migration zu bewältigen, müssen die Gesellschaften die Lehren nicht nur aus ihren Fehlern ziehen, sondern auch aus ihren Erfolgen. Darum ist es kein Wohlfühlprogramm, die nachgewiesenen Verbesserungen in allen Bereichen des Lebens zu erkennen und zu würdigen. Die frohe Botschaft ist die politischste Botschaft unserer Zeit.

      Frohe Botschaft
    • Geboren am 21.04.1940 in Lübeck, wuchs der Autor in Süddeutschland auf und studierte in Freiburg Germanistik und Geschichte. Seit 1961 lebt er als freier Schriftsteller. Nach dem Staatsexamen 1972 erhielt er 1973 ein Berufsverbot als Referendar. Er wurde mit mehreren Förderpreisen ausgezeichnet und erhielt 1977/78 ein Stipendium der Villa Massimo. Seine theoretischen Schriften dokumentieren die Studentenrevolte der späten 60er Jahre, an der er aktiv in Berlin und Italien teilnahm. Diese Erfahrungen sowie das Berufsverbot prägen seine ersten Erzählungen. In „Lenz“ wird ein politischer Bildungsroman mit autobiografischen Elementen präsentiert. „... schon bist Du ein Verfassungsfeind“ thematisiert die Auswirkungen des Radikalenerlasses anhand eines Lehrers. Schneider zeigt in seinen Arbeiten, wie politische Konstellationen „private“ Lebensgeschichten beeinflussen. In „Vati“ wird eine „kollektive Autobiographie“ zwischen einem NS-Massenmörder und seinem Sohn dargestellt. Zuletzt erschien bei Rowohlt Berlin „Und wenn wir eine Stunde gewinnen ...“, die Lebensgeschichte eines jüdischen Musikers, der die NS-Zeit in Berlin überlebte. Alissa Walser, 1961 in Friedrichshafen geboren, lebt als Malerin, Schriftstellerin und Übersetzerin bei Frankfurt am Main. Ihre letzten Veröffentlichungen umfassen „Am Anfang war die Nacht Musik“ (2010), „Von den Tieren im Notieren“ (2015) und „Eindeutiger Versuch einer Verführung“ (2017).

      Kursbuch Heft 143: Die Neidgesellschaft
    • Jan Philipp Reemtsma, geboren 1952, ist Vorstand des Hamburger Instituts für Sozialforschung und der Arno Schmidt Stiftung, Mitherausgeber der Bargfelder Ausgabe der Werke Arno Schmidts, der «Politischen Schriften» von Christoph Martin Wieland und hat einen Lehrauftrag an der Universität Hamburg. Der promovierte Philologe veröffentlichte «Falun. Reden und Aufsätze» (1992), «Das Buch vom Ich. Christoph MartinWielands ‹Aristipp und einige seiner Zeitgenossen›» (1993) und «Mehr als ein Champion. Über den Stil des BoxersMuhammad Ali» (1997).

      Kursbuch Heft 126: Wieder Krieg