Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter König

    11. Dezember 1959
    Aristoteles - Antike Kontexte, gegenwärtige Perspektiven
    Eisenbahnbilder Deutschland 2019
    Einwirkungsmöglichkeiten nationaler Parlamente in EU-Angelegenheiten. Strukturelle Privilegien der "alten" Mitgliedstaaten?
    Der Deutsche Bundestag in EU-Angelegenheiten
    Straßenverkehrsrecht
    Biologie, Ökologie und Warenlehre V.
    • 2024

      Straßenverkehrsrecht

      Straßenverkehrsgesetz, Elektromobilitätsgesetz, Straßenverkehrs-Ordnung, Fahrerlaubnis-Verordnung, Fahrzeug-Zulassungsverordnung, Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, EG-Fahrzeuggenehmigungsverordnung (Auszug), Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung, Gesetzesmaterialien, Verwaltungsvorschriften und einsc

      Zum WerkDieser bewährte Kommentar bietet der Praktikerin und dem Praktiker alles, was sie zur Bearbeitung straßenverkehrsrechtlicher Probleme benötigen.Vorteile auf einen Blick das Referenzwerk für alle Verkehrsrechtlerinnen und Verkehrsrechtler zuverlässig, aktuell, umfassend Zur NeuauflageDie 48. Auflage dieses Standardwerks befindet sich auf dem Stand Herbst 2024.Schwerpunkte der eingearbeiteten Gesetzesänderungen: G über Änderungen im Berufskraftfahrerqualifikationsrecht v. 26.11.2020 54. VO zur Änd. straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften v. 20.4.2020 VO zur Änd. der Straßenverkehrs-O und der Vierundfünfzigsten VO zur Änd. straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften v. 18.12.2020 G zur Modernisierung des Personenbeförderungsrechts v. 16.4.2021 Erste ÄndVO zur Änd. Der Bußgeldkatalog-VO v. 13.10.2021 Viertes G zur Änd. des StraßenverkehrsG und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften v. 12.7.2021 G zum autonomen Fahren v. 12.7.2021 15. VO zur Änderung der Fahrerlaubnis-VO vom 18.3.2023 SanktionsdurchsetzungsG II vom 19.12.2022 G zur Anpassung von Gesetzen und Verordnungen an die neue Behördenbezeichnung des Bundesamtes für Güterverkehr vom 2.3.2023 VO zum Neuerlass der Fahrzeug-ZulassungsVO vom 20.7.2023 VO zum Erlass einer Straßenverkehr-TransportbegleitungsVO vom 28.8.2023 G zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften vom 21.11.2023 u.v.m. Rechtsprechung und Literatur sind bis Herbst 2024 berücksichtigt.ZielgruppeFür Richterschaft, Staats- und Rechtsanwaltschaft, Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, Behörden, Versicherungen, Fuhrunternehmen und Fahrschulen.

      Straßenverkehrsrecht
    • 2023

      Kosmos

      Vom Umgang mit der Welt zwischen Ausdruck und Ordnung

      Die lange Geschichte der Kosmologie mündete nicht einfach in der Spezialdisziplin der physikalischen Lehre vom Universum. Vielmehr ist die Gegenwart von einer „kosmologischen Unruhe“ gekennzeichnet, welche anzeigt, dass heute zentrale Fragen nach der Welt und unserer Stellung in der Welt neue Antworten verlangen. Ein Blick in die Geschichte und Vielfalt der Kosmologie zeigt eine „Ausdrucksform“, die sich nicht auf die Funktion des Weltbildes beschränkt, sondern viele andere Zwecke verfolgen kann und sich auf komplizierte Weise in die intellektuellen, theoretischen, aber auch politischen, ethischen und praktischen Kontexte ihrer Zeit einschreibt. Der vorliegende Band zeichnet dies in vielen Fallstudien nach, die von der Vorgeschichte bis zur heutigen Erdsystemwissenschaft reichen.

      Kosmos
    • 2020

      Der Deutsche Bundestag in EU-Angelegenheiten

      Wirtschaftspolitische Mitbestimmung in der Währungsgemeinschaft?

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Bachelorarbeit analysiert die Rolle und die Verpflichtungen der nationalen Parlamente der Europäischen Union im Kontext der Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft. Besonderes Augenmerk liegt auf den wirtschaftspolitischen Mitwirkungsrechten, die den Parlamenten zustehen, und deren Einfluss auf die europäische Integration. Die Arbeit bietet eine fundierte Bewertung der politischen Strukturen und deren Auswirkungen auf die nationale und europäische Ebene.

      Der Deutsche Bundestag in EU-Angelegenheiten
    • 2020

      Die Studienarbeit analysiert den Einfluss nationaler Parlamente auf die europäische Gesetzgebung im Kontext der "Entparlamentarisierung". Sie untersucht Unterschiede zwischen den "alten" und "neuen" EU-Mitgliedstaaten und beleuchtet, wie raumzeitliche und administrative Faktoren diesen Einfluss bestimmen. Zudem wird die Legitimität der Europäisierung nationaler Politik und die Bekämpfung von Demokratiedefiziten thematisiert.

      Einwirkungsmöglichkeiten nationaler Parlamente in EU-Angelegenheiten. Strukturelle Privilegien der "alten" Mitgliedstaaten?
    • 2020

      Aus Anlass des 2400. Geburtstages von Aristoteles fand vom 7. bis 9. Januar 2016 an der Universitat Heidelberg ein internationales Aristoteles-Symposium statt. Die gemeinsam vom Philosophischen Seminar' der Universitat und vom 'Zentrum fur historische Ontologie organisierte Veranstaltung eroffnete eine Reihe von insgesamt zehn Tagungen, die unter dem ubergreifenden Titel 'Aristotle today - Aristoteles heute - Aristote aujourd'hui' standen und bis zum Januar 2017 in verschiedenen Landern durchgefuhrt wurden. Der nun vorliegende Band mit Beitragen der Auftaktveranstaltung in Heidelberg verfolgt das doppelte Ziel, die Aktualitat der aristotelischen Philosophie zu beleuchten und zugleich das aristotelische Werk im Kontext der antiken Philosophie zu situieren. Die Beitrage sind mehrheitlich in deutscher, aber auch englischer und franzosischer Sprache verfasst. Autoren*innen sind Thomas Buchheim, Roman Dilcher, Andrea Falcon, Dorothea Frede, Jens Halfwassen, Annette Hilt, Otfried Hoffe, Anton Koch, Walter Mesch, Maria Protopapas-Marneli, Evanghelos Moutsopoulos, Christina Rossitto und Hans-Peter Schutt.

      Aristoteles - Antike Kontexte, gegenwärtige Perspektiven
    • 2018

      (H) 332 x (B) 232 mm - 14 seitig - Innen 135g und Umschlag 170g (BD matt) Wire-O-Bindung. Vom Maler Peter König. JANUAR Im Orlatal mit Blick auf die Schimmersburg zwischen Langenorla und Freienorla. Bis Anfang der 70er Jahre fuhren hier preuß. T14 (Baureihe 93 0-4). Der Zug fährt von Pößneck nach Orlamünde; FEBRUAR - Der Rügendamm kurz nach der Fertigstellung in den 30er Jahren. Die 62er vom Bw Saßnitz erreicht gleich Rügen. Im Hintergrund Stralsund; MÄRZ - 18 314 von der VESM Halle in den 60er Jahren mit einem Planzug nach Saalfeld bei der Einfahrt in Weißenfels; APRIL - Kleinbahn Greifswald-Wolgast auf der Neumorgenstraße Greifswald. Die 750mm- Schmalspurbahn wurde nach Kriegsende aus Reparationsgründen abgebaut; MAI - 94 1883 von der Meininger Einsatzstelle Suhl oberhalb Suhl-Neundorf mit einem Zug Richtung Schleusingen. Die letzten Lokomotiven dieser Gattung fuhren hier bis 1974; JUNI - Bahnhof Ebeleben um 1960. Der Zug mit der preuß. T11( Baureihe 74. 0-3) kommt aus Richtung Mühlhausen; JULI - In dr Ritterschgrie . Erinnerung an die 1971 stillgelegte Schmalspurbahn Grünstädtel- Oberrittersgrün; AUGUST -58 1854 (ex pr.G12) vom Bw Saalfeld an der Scheunenreihe hinter Leutenberg auf der Strecke nach Lobenstein; SEPTEMBER - Der bei Eisenbahnfreunden bekannte Tunnelblick im Pegnitztal bei Velden in den 30er Jahren. Die bay. S3/6 (18 511 vom Bw Nürnberg) fährt nach Nürnberg; OKTOBER - Wasserburg am Inn. Auf der kurzen Lokalbahn, die die Stadt mit der weiten Welt verband, fuhren in den 30er Jahren bayrische Pt2/3 (70 012 vom Bw Rosenheim); NOVEMBER - Im Heinsdorfergrund vor 1957. (Meterspurbahn Reichenbach-Oberheinsdorf). Der Zug mit der Fairlie-Lokomotive erreicht in Kürze den Endbahnhof; DEZEMBER - Am Posten 10 ausgangs Aue in Richtung Schwarzenberg um 1965. (Baureihe 38. 2-3)

      Eisenbahnbilder Deutschland 2019
    • 2018
    • 2018

      P. König: Einleitung – P. Ziche: Idiographik und allgemeine Wissenschaftlichkeit – Windelband und die Wissenschaftsreflexion um 1900 – G. Hartung: Ein Philosoph korrigiert sich selbst – Wilhelm Windelbands Abkehr vom Relativismus – O. Schlaudt: Philosophie am Leitfaden der Empirie. Windelbands relativistisches Programm – S. Kuft: Windelbands Konzeption von Transzendentalphilosophie und ihr Bezug zur Kulturphilosophie – R. Bonito Oliva: Windelband. Kulturphilosophie und Kulturkrise – P. König: Teleologie und Geschichte bei Wilhelm Windelband – J. Bohr: Im Fortschreiben der Probleme: Windelbands 19. Jahrhundert – T.-H. Chang: Der Wertbegriff beiWilhelm Windelband und sein Konzept der Problemgeschichte – T. Kubalica: Die Geschichte der Philosophie als Problemgeschichte – J. Mehlich: Windelbands Präludien und das Silberne Zeitalter in Russland – G. Schlüter: Windelbands italienische Kontakte und Bezugnahmen – D. Stefanelli: Notizen über Karl Vossler und die „Südwestdeutsche Schule“ – C. Zanfi: Geschichte, Natur und Leben: Windelband und Bergson in der Historismus-Debatte – J.-I. Lindén: Der beseelte Geist: Dilthey als Kritiker der badischen Schule – H. Gundlach: Windelbands Ringen mit der Psychologie – Anhang: Wilhelm Windelband: Blaue Hefte zur Psychologie.

      Wilhelm Windelband (1848-1915)
    • 2017

      Die Publikation umfasst 58 Seiten mit 100 Zeichnungen und einem Foto, gestaltet von Peter König. Im Vorwort beschreibt König seine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Eisenbahn im Landschaftsbild des Mittleren Thüringer Waldes. Neben älteren „Strichbildern“, die mit Kugelschreiber und Bleistift verfeinert wurden, sind die meisten Werke Ölgemälde, die in den Größen 24 x 30 und 30 x 40 cm angefertigt wurden, viele erst kurz vor Drucklegung. Die Motive stammen überwiegend aus der Umgebung von Suhl und Zella-Mehlis, seiner Heimatregion. König erinnert sich an seine ersten Fahrten als Lokführer auf der Strecke von Wernshausen nach Zella-Mehlis im Jahr 1985. In dieser Zeit war die Baureihe 110 vorherrschend, während er einige Bilder von den 118er-Einsätzen in die Sammlung aufgenommen hat. Diese Strecke, die 2018 ihr 125-jähriges Bestehen feierte, liegt ihm besonders am Herzen, da er als Kind oft am Bahnhof verbrachte. Auch die Trusebahn, ein Unikum, wird erwähnt, obwohl er sie nicht selbst erlebt hat. Mit Pinsel oder Zeichenstift begibt man sich auf eine „Zeitreise“ und malt, was die Vorfahren sahen. Abschließend wünscht König den Lesern viel Freude beim Durchblättern und bedankt sich bei Hans Wensorra, der ihn auf seinem Weg zum Lokführer unterstützte.

      Thüringer Wald
    • 2017

      58 Seiten mit 100 Zeichnungen und einem Foto. Broschüre in A 4, Zeichnungen von Peter König. AUS DEM VORWORT VON PETER KÖNIG: 1858 – vor nunmehr fast 160 Jahren wurde mit der Strecke Schwarzenberg – Zwickau, der sogenannten „SZ-Linie“ (die Kilometrierung begann in Schwarzenberg), die erste Eisenbahn im Westerzgebirge eröffnet, der schon ein Jahr später die Zweiglinie Niederschlema – Schneeberg-Neustädtel folgte. Das vorliegende Heftchen soll eine gemalte Zeitreise durch unsere Heimat bis etwa 1990 sein. Dargestellt sind hauptsächlich Motive, die nicht (oder so nicht) fotografiert worden sind – ich male in der Regel keine Fotos 1:1 ab – etwa die Muldeschleife „Tiefes O“ bei Schlema an der SZ-Linie, die Ortsdurchfahrten Kirchberg, Schlema und Pöhla oder die Brücken an der sogenannten „Erzgebirgischen Aussichtsbahn“. Breiteren Raum sollen Aue und der Schneeberger Zweigstrecke gewidmet sein. Am Ende sei mir auch ein kleiner Abstecher nach Böhmen gestattet - 1899 wurde die Linie von Johanngeorgenstadt nach Karlsbad (Karlovy Vary) eröffnet - hier fuhren viele Jahre die kleinen altösterreichischen 97 (die spätere CSD-Reihe 310), was bei den großen Steigungen auf der Strecke heute kaum vorstellbar ist. Begeben Sie sich also mit mir auf diese „gemalte Zeitreise“ - viel Spaß beim Durchblättern wünscht Peter König, Aue

      Erzgebirge