In der Hamburger Speicherstadt lagerten einst Waren aus aller Welt, wie Gewürze und Tees. Der Fotograf Michael Zapf fängt die besondere Atmosphäre dieses größten Lagerhauskomplexes der Welt ein. Bärbel Dahms bietet interessante Einblicke in die Baugeschichte, historische Bedeutung und den Wandel der Nutzung dieses einzigartigen Denkmals.
Michael Zapf Bücher






Sylt ist mehr als nur eine Insel, es ist ein Mythos mit langen Stränden, grünen Marschen und stillen Wattlandschaften. Hermann Schreiber beschreibt das besondere Syltgefühl, während Michael Zapf das Eiland aus der Möwenperspektive mit beeindruckenden Bildern von Kliffs, Dünen und Dörfern portraitiert.
„365 Hamburg-Bilder“ zeigt täglich eine neue Perspektive der Stadt durch die Fotografien von Michael Zapf. Er fängt den Jahreslauf mit stimmungsvollen Bildern ein, darunter Stadtteile im Morgenlicht und Sonnenuntergänge aus der Luft. Ein visueller Kalender für jeden Hamburger.
Im 17. Jahrhundert zogen wohlhabende Hamburger in die Marschlande, wo prächtige Landhäuser entstanden. Albert Ballin und Bismarck prägten die Region, während Bauern die Stadt mit frischen Produkten versorgten. Heute bietet die Bille mit ihrer Natur und neuen Energiequellen faszinierende Erlebnisse für Entdecker.
Blankenese
Ein Kleingebirg aus bunten Muscheln
"Berühmte Hamburger Dichter und Schriftsteller beschreiben Blankenese, ein malerischer Ort mit bunten Häuschen und lebendiger Elbe. Michael Zapfs Fotografien fangen die Schönheit des Treppenviertels, der Fachwerkhäuser und Gärten ein und ergänzen literarische Texte über die Geschichte und Besonderheiten dieses einzigartigen Ortes."
Hamburgs schönste Seiten
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Das Besondere, Schöne und Typische, die farbenfrohen Facetten einer Metropole zeigt „Hamburgs schönste Seiten“: Faszinierende Themen wie Hafen, Reeperbahn und Fischmarkt, Kunst, Musik und Theater, Rathaus, Michel und Speicherstadt, Ohlsdorfer Friedhof, Hagenbeck und Blankenese.
In den letzten Jahren hat sich die Freie und Hansestadt gewandelt wie nur wenige andere Städte in Deutschland. Ganze Stadtviertel sind entstanden oder wurden grundlegend neu gestaltet. Die HafenCity ist vollständig neu entwickelt worden, und die IBA hat Wilhelmsburg verändert, Harburg wurde durch den 'Sprung über die Elbe' näher an das Stadtzentrum geholt. Dieser opulente Bildband dokumentiert auf beeindruckende Weise den faszinierenden Status quo dieser Stadt an den drei Flüssen Elbe, Alster und Bille. Die schönen großen Fotos des bekannten Fotografen Michael Zapf zeigen lebendige Eindrücke von Architektur, Tradition, Natur und dem Leben der attraktiven Großstadt – überragend, überraschend, überwältigend. Ein Buch zum Staunen! Für Hamburger und andere Neugierige.
Was macht das Besondere an Hamburg aus? Was macht die Stadt an Alster und Elbe mit dem hanseatischen Flair zum Tor zur Welt? Natürlich stehen dafür ihre Wahrzeichen: der Michel, die Elbphilharmonie, die Landungsbrücken, die Reeperbahn. Aber die Hansestadt hat mehr zu bieten – großstädtisches Ambiente, unterschiedliche kulturelle Begegnungsstätten, grüne Oasen, szenige Viertel und Architektur berühmter Baumeister. Eine traditionelle Metropole im Wandel! Eingeleitet wird der Band mit einem Text von Henning Voscherau, die einzelnen Kapitel werden begleitet von Essays berühmter Literaten, die die Stadt und ihre Eigenheiten in Worte gefasst haben. Entdecken Sie Hamburg neu. Lassen Sie sich überraschen von den Fotografien, die auch bekannte Orte aus ungewöhnlichen Perspektiven in faszinierendem Licht erscheinen lassen.
„Das grüne Hamburg. Metropole und Umwelthauptstadt an Alster und Elbe“ Grüne Metropole wird sie genannt – Hamburg verbindet das Flair einer Millionenstadt mit der Faszination ihrer Natur- und Freizeiträume. Die Stadt an Alster und Elbe gilt als grünste Großstadt Europas und wurde zur Umwelthauptstadt 2011 gewählt. Dieses Buch will aber nicht nur durch das grüne Hamburg, seine Kulturlandschaften und Parkkunstwerke führen, die zu dem unverwechselbaren Gesicht der Stadt wesentlich beigetragen haben, sondern auch die unvermeidlichen Gegensätze zwischen den Bedürfnissen der Menschen nach ruhigen und begrünten Wohngebieten, nach Freizeit und Erholung und denen der Industrie nach stadtnahen oder in der Stadt befindlichen Produktionsstätten dokumentieren.


