Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Paul Felix Lazarsfeld

    Paul Lazarsfeld war eine Schlüsselfigur in der Soziologie und gründete das Bureau for Applied Social Research an der Columbia University. Sein Einfluss als amerikanischer Soziologe war beträchtlich und prägte die Richtung der Sozialforschung. Lazarsfeld konzentrierte sich auf empirische Methoden und ein tiefes Verständnis gesellschaftlicher Phänomene. Sein Vermächtnis liegt in der Gründung einer Institution, die das Feld der Sozialwissenschaften bis heute voranbringt.

    Radio and the Printed Page
    Soziologie
    Persönlicher Einfluß und Meinungsbildung
    Am Puls der Gesellschaft Zur Methodik der empirischen Soziologie
    Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch
    Empirische Analyse des Handelns
    • 2007

      Empirische Analyse des Handelns

      Ausgewählte Schriften

      • 542 Seiten
      • 19 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Paul F. Lazarsfeld, in Wien geboren und 1933 in die USA emigriert, gelangte vor allem als Methodologe der quantitativen Sozialforschung zu internationalem Ansehen. Weniger bekannt ist, daß er sich zeit seines Lebens auch mit der Frage beschäftigte, wie man soziales Handeln erklären könnte. Die in vorliegendem Band versammelten ausgewählten Schriften präsentieren erstmals in deutscher Übersetzung seine verstreuten Arbeiten zu diesem Thema. Lazarsfeld entwirft hier die Grundzüge einer empirischen Handlungsanalyse, die eine überraschende Alternative zu den gegenwärtig dominanten Modellen der Rational-Choice-Theorie darstellt.

      Empirische Analyse des Handelns
    • 1975

      Diese erstmals 1933 veröffentlichte Arbeit ist ein Grund- und Begründungstext soziographischer Forschung. Ihr Ziel war es, mit den Mitteln moderner Erhebungsmethoden ein Bild von der psychologischen Situation einer Arbeitslosenpopulation (Marienthal in Niederösterreich) zu gewinnen. Zwei Aufgaben mußten gelöst werden — eine inhaltliche: zum Problem der Arbeitslosigkeit Material beizutragen, und eine methodische: einen sozialpsychologischen Tatbestand umfassend darzustellen. Die Forschungsgruppe hat sich, nach einer längeren Vorbereitungsphase, einige Wochen in Marienthal aufgehalten. Das dort gesammelte Material (Ergebnisse von Interviews, Berichte von Betroffenen und Gemeindefunktionären, Tagebuchnotizen, Briefe, Beobachtungsprotokolle, statistische Daten) wurde in gemeinsamen Arbeitssitzungen der Forscher gesichtet, ausgewertet, analysiert. So entstand schließlich ein im großen und ganzen paradigmatisches Untersuchungsbild von konzentrierter Arbeitslosigkeit, ihren wirtschaftlichen, psychischen und sozialen Folgephänomenen, dessen Hauptmerkmale nach wie vor aufschlußreich sind für empirische Sozialforschung auf diesem Feld.

      Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch
    • 1973