Rolf-Gunter Dienst, 50 Jahre Malerei
- 102 Seiten
- 4 Lesestunden






Der Maler Gustav Kluge konzentriert sich ganz auf die menschliche Figur. Sein großes Thema ist die menschliche Existenz in ihrer schmerzlichen Körperlichkeit, ihrer Verstrickung in Unfreiheit und Erniedrigung, in Angst und Bedrohung. Die dick aufgetragenen Farbmassen mit zerklüfteten Oberflächen betonen die physische Seite des Menschen, aber auch stellt der Künstler die Frage nach der Psyche: Was ist Identität? Was definiert uns? Welche Konflikte zwischen Körper und Psyche, zwischen unserer Selbstwahrnehmung und Prägung durch andere existieren? Mit mehr als 130 Werken der frühen 1980er Jahre bis heute geben Ausstellung und Katalog den bislang umfangreichsten Überblick über das malerische Werk Kluges.
Die Bibliographie zum Werk Michelangelo Merisis genannt Caravaggio (1571-1610) umfaßt über 1000 Texte und einen Zeitraum von 1604 bis heute. Die Persönlichkeit des lombardischen Malers aus der Zeit der Gegenreformation war und ist dabei ebenso von Interesse wie sein künstlerisches Schaffen. Die historische Kontinuität der Rezeption einerseits und das breite Spektrum an - zwar in sich schlüssigen, aber zugleich unvereinbaren - Interpretationen andereseits bildet den Ausgangspunkt dieser Studie. Sie dokumentiert, wie Caravaggios Kunst in den einzelnen Epochen beurteilt wurde und zeigt auf, welche historischen, theoretischen und subjektiven Determinanten das jeweilige Rezeptionsprofil bestimmen. Ausgehend vom «Fall Caravaggio» sind dabei die historische Entwicklung des Naturalismus-Begriffs und das Selbstverständnis der Kunstgeschichte als Wissenschaft von besonderem Interesse.
Edited by Margrit Brehm, Roberto Ohrt, Axel Heil.
At first sight, it appears brand new, pure Tokyo pop. But The Japanese Inevitable reveals far more than the successful cloning of morphed manga motifs onto stretched canvas and museum walls. It represents eight positions in contemporary Japanese art and scrutinizes their complex visual vocabulary, noting references to Japanese and Western art traditions as frequently as the borrowing of mass culture motifs from the realms of manga and anime . Takashi Murakami's MR. DOB questions the place of contemporary art in our global society; Aya Takano's glowing watercolors combine Japanese sensitivity, issues of female identity, and sci-fi; Masahiko Kuwahara's mutant animals provide shades of softness and mysterious openness, and Yoshitomo Nara's reworking of historical Japanese woodcuts disturbs the floating world. Not only are the artists' visual repertoires new and surprising, but their creative methods and strategies help conquer a public that is mostly untouched by contemporary art. Published in association with the Ursula Blickle Foundation.