Dem Nobelpreisträger Eric Kandel gebührt das Verdienst, das bis dahin gänzlich unerkundete Gebiet der Beziehungen zwischen Neurobiologie und Psychoanalyse erschlossen zu haben. Heute ist es eines der spannendsten und zugleich innovativsten Felder der Wissenschaften überhaupt. Die vorliegende Sammlung von Aufsätzen Eric Kandels lädt den Leser zu „einer der wichtigsten, bedeutsamsten und aufregendsten Forschungsreisen unserer Zeit ein“ (Stuart C. Yudofsky) – zu einer Erkundung der Funktionsweise des menschlichen Gehirns und der Möglichkeiten, durch die Psychoanalyse und die Psychiatrie auf diese Einfluß zu nehmen. Der Band, den der Protagonist der deutschen Hirnforschungsdebatte, Gerhard Roth, einleitet und der mit einer sehr persönlichen Einführung Eric Kandels beginnt, bietet einen konzisen Überblick dieser Revolution der psychiatrischen Forschung.
Eric Kandel Bücher
Eric Kandel ist ein Nobelpreisträger, dessen Werk tief in Psychologie und Neurowissenschaften eindringt. Er erforscht, wie Erinnerungen in Neuronen gespeichert werden, und deckt die grundlegenden biologischen Prozesse auf, die unsere Gedanken und Erinnerungen steuern. Seine Forschung bietet einen faszinierenden Einblick in die Funktionsweise des Geistes und wie unsere Erfahrungen auf zellulärer Ebene geformt werden.
![Im Bann des Gedächtnisses: die Entstehung einer neuen Biologie des Geistes ; [Vortrag im Wiener Rathaus am 30. Mai 2007]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/25470043.jpg)





Was heißt es, Mensch zu sein? Nobelpreisträger Eric Kandel über die Grundlagen unserer Identität Was genau geschieht, wenn unser Gehirn nicht mehr „normal“ funktioniert? Wenn es in Unordnung geraten ist, durch Störungen oder Krankheiten wie Alzheimer, Depression oder posttraumatischen Stress? Eric Kandel, einer der weltweit führenden Experten der Gehirn- und Gedächtnisforschung, hat sich in seiner Arbeit immer wieder mit der Frage beschäftigt, inwiefern komplexe menschliche Verhaltensweisen biologische Ursachen haben. In seinem neuen Buch zeigt er an vielen Beispielen, von Angstzuständen bis zur Schizophrenie, von Sucht bis Bipolarität, wie sehr biologische Prozesse unsere Identität prägen. Denn gerade die Störungen, die Abweichungen und Anomalien machen auf beeindruckende Weise sichtbar, was es heißt, Mensch zu sein. Der Titel ist durchgehend vierfarbig und reichhaltig bebildert. Ausstattung: mit vierfarbigen Abb.
Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Kunst betrachten? Nobelpreisträger Eric Kandel hat mit »Das Zeitalter der Erkenntnis« ein brillantes Buch geschrieben, das uns in das Wien Sigmund Freuds, Gustav Klimts und Arthur Schnitzlers entführt. Dort setzten um 1900 die angesehensten Köpfe der Naturwissenschaft, Medizin und Kunst eine Revolution in Gang, die den Blick auf den menschlichen Geist und seine Beziehung zur Kunst für immer verändern sollte. Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Kunst betrachten, welche Einsichten und Emotionen werden dadurch ausgelöst? Und inwiefern sind sie Grundlage für Empathie oder Kreativität? Um das herauszufinden, begibt sich Eric Kandel in das Wien um 1900, wo ein enger und produktiver Austausch zwischen den bedeutendsten Psychologen, Künstlern und Literaten der Zeit stattfand. Indem Kandel diese ganz besondere Atmosphäre wiederauferstehen lässt, erzählt er die Geschichte der modernen Wissenschaft des Geistes von ihren Anfängen bis heute.
Neurowissenschaften
- 787 Seiten
- 28 Lesestunden
Dieses umfassende Lehrbuch fur Studenten und Dozenten der Neurobiologie sowie an der Hirnforschung Interessierter aus Medizin und Psychologie ist die erste integrierende Darstellung der modernen Neurowissenschaften. Zahlreiche Disziplinen versuchen gemeinsam, menschliches Denken und Verhalten sowie deren Storungen auf biologische Strukturen und Vorgange bzw. ihre Veranderung zuruckzufuhren. Der 'Kandel/Schwartz/Jessell' setzt nur (Oberstufen-)Schulwissen voraus und entwickelt aus der umfassenden Prasentation der molekularen und zellularen Grundeinheiten und -funktionen des Nervensystems geschickt das Verstandnis von Wahrnehmungsprozessen, der Bewegungssteuerung und schliesslich der hohreren geistigen Hirnleistungen wie Sprache, Lernen und Gedachtnis. Um das von Studierenden nachgefragte Buch auch weiterhin lieferbar halten zu konnen, wurde es schwarzweiss gedruckt."
Auf der Suche nach dem Gedächtnis
- 524 Seiten
- 19 Lesestunden
Faszinierende Biografie und Wissenschaftsgeschichte in einem Der bedeutendste Gedächtnisforscher unserer Zeit erinnert sich an sein Leben. Als Kind musste er 1939 vor den Nazis aus Wien nach New York fliehen, im Jahr 2000 wurde er in Stockholm mit dem Nobelpreis für Medizin geehrt. Mit großer erzählerischer Kraft schildert Kandel seine persönliche Suche nach der Erinnerung, die ihn eine neue Wissenschaft des menschlichen Denkens und Fühlens begründen ließ. Vom Nobelpreisträger für Medizin.
Der Neurowissenschaftler und Nobelpreisträger Eric Kandel erinnert sich nicht nur an seine Kindheit und Jugend in Wien, der Stadt, aus der er 1939 als Kind jüdischer Eltern vertrieben wurde, sondern erzählt auch von seinem internationalen Werdegang als Forscher, den zunächst vor allem die Geistes- und Kulturwissenschaften interessierten. Die eigenen Kindheitserlebnisse waren es schließlich, die seine Karriere in andere Bahnen lenkten: Die bewussten und unbewussten Erinnerungen an sie waren ausschlaggebend für seine mit dem Nobelpreis gekrönten Forschungen über die Eigenschaften und Leistungen des Gedächtnisses an der Schnittstelle zwischen Medizin und Biologie. Ausgehend von Untersuchungen an Meeresschnecken konnte er Zusammenhänge zwischen Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis nachweisen und entdeckte, dass mit der Bildung des Langzeitgedächtnisses immer auch eine anatomische Veränderung einhergeht – eine Erkenntnis, die unter anderem Anlass zur Hoffnung auf ein Medikament gegen Altersvergesslichkeit oder Alzheimer gibt.
Now in resplendent color, the new edition continues to define the latest in the scientific understanding of the brain, the nervous system, and human behavior. Each chapter is thoroughly revised and includes the impact of molecular biology in the mechanisms underlying developmental processes and in the pathogenesis of disease. Important features to this edition include a new chapter - Genes and Behavior; a complete updating of development of the nervous system; the genetic basis of neurological and psychiatric disease; cognitive neuroscience of perception, planning, action, motivation and memory; ion channel mechanisms; and much more.
The Age of Insight. Das Zeitalter der Erkenntnis, englische Ausgabe
- 636 Seiten
- 23 Lesestunden
A brilliant book by a Nobel Prize winner, "The Age of Insight" takes readers to Vienna in 1900, where leaders in science, medicine, and art began a revolution that changed forever how we think about the human mind--our conscious and unconscious thoughts and emotions--and how mind and brain relate to art
Reductionism in Art and Brain Science
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Kandel's book, with one foot in the humanities and one foot in the sciences, stands comfortably in both. Writing in deceptively simple prose, not unlike the art he writes about, Kandel lucidly states the biological case for how abstract art challenges us to look so that we can see. Jim Coddington, chief conservator, Museum of Modern Art



