Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Veronika Bennholdt Thomsen

    Das Subsistenzhandbuch
    Geld oder Leben
    Frauen aus der Türkei kommen in die Bundesrepublik
    Frauen-Wirtschaft
    Frauen, die letzte Kolonie
    Juchitán - Stadt der Frauen
    • 2010

      Geld oder Leben

      Was uns wirklich reich macht

      Unser gesamtes Tun ist darauf ausgerichtet, 'Geld zu machen', um es anschließend in Dinge zurückzutauschen, die wir wirklich brauchen, wie Essen oder ein Dach über dem Kopf. Was aber, wenn diese Verwandlung nicht mehr klappt, weil sich das Geld in Luft aufgelöst hat? Spätestens dann ist es an der Zeit, unser Finanz- und Wirtschaftssystem grundlegend zu hinterfragen. Die Autorin plädiert für selbstbestimmtes, regionales Wirtschaften jenseits von Wachstumszwang und Gelddiktat und dafür, handwerkliches Tun wieder wertzuschätzen.

      Geld oder Leben
    • 1997

      Als Hillary Clinton bei einem Staatsbesuch in Bangladesch bei Bäuerinnen zu Gast war, fragten sie die First Lady aus den reichen USA, ob sie eine Kuh besitze. Nein, mußte sie zugeben. Poor Hillary! Weder kann sie sich autonom selbst ernähren, noch hat sie eigenes Geld, unabhängig von Bill.... Dem Bild der Knappheit und der vorgeblichen Notwendigkeit der Naturzerstörung werden wahre Geschichten und Analysen gegenübergestellt, die zeigen, wie die Natur in Hülle und Fülle gibt, wie Menschen die Natur pflegen und aus dem Sattsein ihr Glück beziehen. Das ist Subsistenz. Mit der Subsistenzorientierung machen sich Frauen und Männer die Produktivität wieder zu eigen, die heute dem Geld zugeschrieben wird. \"Eine Kuh für Hillary\" ist ein Buch über Ökonomie und Kultur, über einen alternativen Wirtschafts- und Gesellschaftsentwurf: Die Frage nach der Subsistenz ist eine Frage nach der Politik; die Autorinnen setzen dem kapitalistischen Patriarchat eine ökofeministische Perspektive entgegen.

      Eine Kuh für Hillary. Die Subsistenzperspektive
    • 1992

      Das Buch hat besonders bei Frauen Anklang gefunden, die bisher keine Antworten auf ihre Fragen - beispielsweise nach dem Zusammenhang von Naturverachtung, Frauenverachtung, Rassismus und Fortschrittsgläubigkeit - gefunden haben.

      Frauen, die letzte Kolonie
    • 1988
    • 1982