Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kurt Seelmann

    Hegels Versuche einer Legitimation der Strafe in seiner Rechtsphilosophie von 1820
    Die Lehre des Fernando Vazquez de Menchaca vom Dominium
    Das Verhältnis von § 34 [Paragraph vierunddreissig] StGB zu anderen Rechtfertigungsgründen
    Woher kommen die kleinen Buben und Mädchen?
    Strafrecht allgemeiner Teil
    Theologie und Jurisprudenz an der Schwelle zur Moderne
    • Die vollständig überarbeitete und deutlich erweiterte zweite Auflage dieses Kurzlehrbuchs ist ideal für das erste Verständnis des Strafrechts, aber auch hervorragend geeignet zur Repetition des Lehrstoffs vor dem strafrechtlichen Examen. Im Vordergrund stehen dabei die Darstellung der grundlegenden Strukturen und die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Gebieten des schweizerischen Strafrechts. Über 90 Fallbeispiele und zahlreiche Graphiken veranschaulichen die Sachverhalte. Tabellen geben einen Überblick über viele Aufbaufragen und Sachprobleme wie etwa Irrtumsregelungen. Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand und berücksichtigt unter anderem, neben dem geltenden Recht, den in Kürze in Kraft tretenden neuen Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuchs sowie den Entwurf für eine künftige eidgenössische Strafprozessordnung.

      Strafrecht allgemeiner Teil
    • Inhalt Kurt Seelmann: Vorwort Bernard Baertscchi: La dignité de l’homme et l’intégrité de la personnne Quelques précisions conceptuelles Mario A. Cattaneo: Menschenwürde bei Kant Horst Dreier: Bedeutung und systematische Stellung der Menschenwürde im deutschen Grundgesetz Christoph Enders: Die Menschenwürde als Recht auf Rechte – die mißverstandene Botschaft des Bonner Grundgesetzes George P. Fletcher: In Search of Absolutes: Human Dignity and its Biblical Roots Otto Lagodny: Menschenwürde im Strafrecht – am Beispiel der grundrechtlichen Legitimation staatlichen Strafens Gerhard Luf: Menschenwürde in der Philosophie des Deutschen Idealismus Philippe Mastronardi: Verrechtlichung der Menschenwürde – Transformation zwischen Religion, Ethik und Recht Mototsugu Nishino: Menschenwürde als Rechtsbegriff in Japan Rainer J. Schweizer / Franziska Sprecher: Menschenwürde im Völkerrecht Werner Wolbert: Menschenwürde als Anspruch und Beschränkung

      Menschenwürde als Rechtsbegriff
    • Autonomie und Normativität sind Schlüsselbegriffe der Gegenwart. Gleichwohl ist deren Bedeutung für die Legitimation moderner Gemeinwesen immer kontrovers geblieben. Für die Begründung wird entweder auf das individualistische Modell der Aufklärungsphilosophie seit Locke und Kant oder auf den Vorrang der Gemeinschaft im Sinne einer politischen Romantik abgestellt. Hegel hält beide Positionen für defizitär. Er insistiert zwar darauf, dass Personalität Resultat eines Vergemeinschaftungsprozesses ist und steht deshalb in normativer Hinsicht dem Individualismus nahe, ohne aber den Weg eines „romantischen Kommunitarismus“ zu gehen. Der vorliegende Band will diese Sichtweise Hegels nicht nur herkömmlichen Hegeldeutungen gegenüber stellen, sondern auch mit heute dominierenden rechtsphilosophischen Positionen konfrontieren.

      Autonomie und Normativität